Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

by | 7. Jun 2015

Was gab’s ins Glas?
Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo

Wer steckt dahinter?
Borgo Scopeto e Caparzo Srl Società Agricola, Localita‘ Caparzo, Montalcino, Si 53024, Italien, www.caparzo.it

Was ist interessant zu wissen?
Der Brunello La Casa wird nur in den besten Jahren hergestellt. Das Rebmaterial stammt  aus der Einzellage La Casa nördlich von Montalcino. Sie befindet sich auf knapp 280 Höhenmeter. Sandsteinboden. Die Trauben werden strenger selektioniert als für den normalen Brunello von Caparzo. Ausbau im Barrique.

In den 60ern hatten ein Dutzend Freunde aus Mailand das Weingut erworben. Sie machten Caparzo zu einem der modernsten Betriebe der Toskana. Der erste La Casa kam 1977 auf den Markt. 1998 erwarb die Filmproduzentin Elisabetta Gnudi Angelini den Betrieb und entwickelt ihn seitdem konsequent weiter. Der La Casa wird auch heute noch produziert.

Wo kommt die Buddel her?
Gekauft auf ebay von einem gewerblichen Händler im Februar 2015.

Was kostet der Spaß?
Erworben zum Höchstgebot von 20,60 Euro.

Wie ist er denn nun?
Präsentiert sich erstaunlich jugendlich. Seine 22 Jahre sind an keiner Stelle zu spüren. Dichtes, tiefes Rot, kaum Aufhellungen, keine Orangefärbungen – ungewöhnlich für dieses Alter. Aber der Korken war auch top in Schuss. In der Nase ausgeprägte Zigarrenkiste, Zedernholz, dichte Frucht – sehr einladend. Im Mund: präsente Tannine, aber samtig, dazu Frucht, Nougat, Kakao, schöne Säurebalance.

Verblüffend: Trotz seines greisen Alters hätte dem Burschen Karaffieren immer noch gut zu Gesicht gestanden. Was muss das in seiner Jugend für ein Tanninprotz gewesen sein? Jahrgang wurde im Blindtest auf 2004 oder 2007 getippt. Auch am zweiten Tag noch präsent, insgesamt runder, ausgewogener. Sensationell, wenn man bedenkt, wie ausgelaugt und dünn Brunelli nach zwanzig Jahren daherkommen können. Top gemacht. Großes Brunello-Kino.

Wer hat’s probiert?
Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter

Generation Riesling, Hamburg, August 2015

Generation Riesling "Live in Hamburg", Montag, 31. August 2015, Ehemaliges...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...

Holger Koch Herrenstück Weiß- und Grauburgunder 2009

Was gab’s ins Glas? Weingut Holger Koch Weißburgunder Herrenstück 2009 (13,0...

Kissel 2009 Merlot

Was gab’s ins Glas?Kissel 2009 Merlot Auslese trocken Freinsheimer...

Château Cos Labory 2006

Herrje, was wurde der 2006er gebasht! Nach dem grandios verlaufenen Null-Fünf...

Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011

Was gab’s ins Glas?Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011, trocken,...

Jurtschitsch GrüVe 2015

Was war im Glas?GrüVe 2015, Grüner Veltliner, trocken, 11,5 % vol.,...

Road Trip durch Neuseeland mit Christoph Raffelt

Andere Seite der Welt, andere Erd-Halbkugel, anderer Rhythmus: Es gehört zu...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...

Nominiert für „Born Digital Wine Awards“:
Ed Richters Rhône-Reportage im wineroom

Manchmal machen wir im wineroom Champagner einfach nur so auf: ohne Notizen,...

Der ambitionierte Schmeichler – Soave Classico

Oh, wie schön ist dieses Fleckchen Erde! Umgeben von einer riesigen,...

2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner

Was gab’s ins Glas?2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner, Landwein Main, 10,5 %...

Messaline Corbières Boutenac 2011

Was ist die Vorgeschichte?Nackige Schönheiten aufm Etikett – für gewöhnlich...

Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

Was war im Glas? La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol....

Perfekt verkuppelt: Champagner mit Hafenblick und ein Sommelier, der die Korken nicht knallen lässt

Die Weinbühne von Sommelier Carsten Laade ist zurück!Was haben wir sie...

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...
Edgar Wilkening
Follow me