Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

by | Allgemein | 0 comments

Was war im Glas?

La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol.

Wer hat’s gemacht?

Ambrogio e Giovanni Folonari, Tenuta di Nozzole, Via di Nozzole, 12, I-50022 Greve, Chianti FI, Italien, www.tenuteambrogioegiovannifolonari.com

Was wissen wir über die Herstellung?

95 % Sangiovese, 5 % Cabernet Sauvignon. Aus Weingärten in Nozzole in etwa 350  Meter Höhe. Durchschnittliches Alter der Rebstöcke: 35 Jahre. Pflanzdichte: 3000 bis 5500 Stöcke pro Hektar. Temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahltanks bei 28°C. Etwa 15  Tage Mazeration. Ausbau in Edelstahltanks 8 bis 10 Monate. Dann 16 bis 18 in französischer Eiche. Fassgröße: 500 Liter. Mindestens weitere 6 Monate Flaschenreife.

Wo kommt die Buddel her?

Vom Wein-Filialisten Moevenpick-Wein.

Was kostet der Spaß?

Irgendwo rund um die 20 Euro.

Wie ist er denn nun?

Zurückhaltung ist überhaupt nicht seine Sache. Kaum im Glas, steht er unübersehbar im Raum. Was für ein Muskelprotz. Boom! Granatrot. Dunkle Früchte, Espresso, Kakao in der Nase. Im Mund saftig, konzentriert, super balanciert. Dichte, reife, dunkle Brombeeren, Kaffeenoten, Tabakaromen, Nelkenanklänge. Von allem viel. Mürbes Tannin – und auch davon reichlich.

Was für ein Kraftpaket. Macht voll auf dicke Hose. Der erste Jahrgang in der neuen (und oft umstrittenen) Kategorie „Gran Selezione“. Da will man zeigen, was man kann. Nach einem Abend mit vier, fünf Proben, die kaum der Rede wert sind, ist dieser Muskelprotz ein willkommener Bursche. Endlich einer, der was zu sagen hat. Zum Reinsetzen saftig. Fängt an trinkbar zu werden, hat aber sicher noch fünf, acht Jahre Potenzial vor sich.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Gabriel Glas Standard und Gold Edition.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Kein Stück.

Der echte, der wahre, der klassische Champagner-Verschluss

Na klar, man kann Agraffen angaffen wie kleine Schampus-Heiligtümer. Aber die...

Artadi Valdegines 2016

"Tempranillo??? Nie im Leben ist das Tempranillo! Syrah, meinetwegen,...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Zwei: Wer kann sich seine Zutaten liefern lassen?

In der ersten Runde unseres Fakten-Check hatten wir uns mit der Frage befasst:...

Rotwein on the rocks!
Côtes du Rhône mit Sebastian Bordthäuser

Red on the rocks! Rotwein auf Eis. Gibt's nicht, meinen Sie? Von wegen. Kommt...

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Winzer arbeiten Tag für Tag in der Natur, mit der Natur. Hautnah. Kein Wunder...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Vier: Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Drei Runden lang gingen die Punkte in unserem Fakten-Check klar an Wein....

La Rioja Alta Viña Alberdi Reserva 2012

Hatten wir hier nicht neulich erst über das neue, das feinere Spanien geredet?...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Schwarz „Tief Schwarz“ 2016

So sehen sie sich am liebsten, Vater und Sohn: tiefschwarz. Der Familienname...

Weingut Schloss Proschwitz Elbling 2017 VDP.Gutswein

Der Elbling ist eine Rebsorte, die paradoxerweise viel an der Mosel angebaut...

Weingut Friedrich Becker: Ein Rosé ist ein Rosé ist ein Rosé …

Rosé will jung getrunken werden. Rosé ist quietschig bunt im Glas und in der...

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...
Follow me