Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was war im Glas?

La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol.

Wer hat’s gemacht?

Ambrogio e Giovanni Folonari, Tenuta di Nozzole, Via di Nozzole, 12, I-50022 Greve, Chianti FI, Italien, www.tenuteambrogioegiovannifolonari.com

Was wissen wir über die Herstellung?

95 % Sangiovese, 5 % Cabernet Sauvignon. Aus Weingärten in Nozzole in etwa 350  Meter Höhe. Durchschnittliches Alter der Rebstöcke: 35 Jahre. Pflanzdichte: 3000 bis 5500 Stöcke pro Hektar. Temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahltanks bei 28°C. Etwa 15  Tage Mazeration. Ausbau in Edelstahltanks 8 bis 10 Monate. Dann 16 bis 18 in französischer Eiche. Fassgröße: 500 Liter. Mindestens weitere 6 Monate Flaschenreife.

Wo kommt die Buddel her?

Vom Wein-Filialisten Moevenpick-Wein.

Was kostet der Spaß?

Irgendwo rund um die 20 Euro.

Wie ist er denn nun?

Zurückhaltung ist überhaupt nicht seine Sache. Kaum im Glas, steht er unübersehbar im Raum. Was für ein Muskelprotz. Boom! Granatrot. Dunkle Früchte, Espresso, Kakao in der Nase. Im Mund saftig, konzentriert, super balanciert. Dichte, reife, dunkle Brombeeren, Kaffeenoten, Tabakaromen, Nelkenanklänge. Von allem viel. Mürbes Tannin – und auch davon reichlich.

Was für ein Kraftpaket. Macht voll auf dicke Hose. Der erste Jahrgang in der neuen (und oft umstrittenen) Kategorie „Gran Selezione“. Da will man zeigen, was man kann. Nach einem Abend mit vier, fünf Proben, die kaum der Rede wert sind, ist dieser Muskelprotz ein willkommener Bursche. Endlich einer, der was zu sagen hat. Zum Reinsetzen saftig. Fängt an trinkbar zu werden, hat aber sicher noch fünf, acht Jahre Potenzial vor sich.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Gabriel Glas Standard und Gold Edition.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Kein Stück.

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...

Weingut Schloss Proschwitz Elbling 2017 VDP.Gutswein

Der Elbling ist eine Rebsorte, die paradoxerweise viel an der Mosel angebaut...

„Cheers, Euer Durchlaucht!“ Historische Weingläser aus vier Jahrhunderten

Die faszinierenden Weingläser der Sammlung Christian Jentsch Er ist gebürtiger...

Holger Koch Herrenstück Weiß- und Grauburgunder 2009

Was gab’s ins Glas? Weingut Holger Koch Weißburgunder Herrenstück 2009 (13,0...

Schraube versus Naturkork –
Selbstversuch mit einem normalen Rotwein

Immerhin liegen sieben Jahre zwischen den Jahrgängen des Pinotage von...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

100% Wein – Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner

Was flattert uns denn da auf den Verkostertisch? Sieht nicht nach Flasche aus....

Pulp Kitchen – Kochen ist nix für Weicheier

Ist die Küche wirklich ein so blutrünstiger, brutaler Ort? Die...

Müller-Thurgau und die Parker-Punkte

Den vollständigen Tasting-Bericht zum Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011:...

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem...

Fiasco Classico – oder Wildschwein im Chianti

„Wenn Italien, dann Toskana“, sagen viele Deutsche und reisen in das Land des...

Pop-Musik versus Jazz

Nichts gegen Easy-listening. Im Fahrstuhl, im Supermarkt, beim Friseur – okay,...
Edgar Wilkening
Follow me