Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was war im Glas?

La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol.

Wer hat’s gemacht?

Ambrogio e Giovanni Folonari, Tenuta di Nozzole, Via di Nozzole, 12, I-50022 Greve, Chianti FI, Italien, www.tenuteambrogioegiovannifolonari.com

Was wissen wir über die Herstellung?

95 % Sangiovese, 5 % Cabernet Sauvignon. Aus Weingärten in Nozzole in etwa 350  Meter Höhe. Durchschnittliches Alter der Rebstöcke: 35 Jahre. Pflanzdichte: 3000 bis 5500 Stöcke pro Hektar. Temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahltanks bei 28°C. Etwa 15  Tage Mazeration. Ausbau in Edelstahltanks 8 bis 10 Monate. Dann 16 bis 18 in französischer Eiche. Fassgröße: 500 Liter. Mindestens weitere 6 Monate Flaschenreife.

Wo kommt die Buddel her?

Vom Wein-Filialisten Moevenpick-Wein.

Was kostet der Spaß?

Irgendwo rund um die 20 Euro.

Wie ist er denn nun?

Zurückhaltung ist überhaupt nicht seine Sache. Kaum im Glas, steht er unübersehbar im Raum. Was für ein Muskelprotz. Boom! Granatrot. Dunkle Früchte, Espresso, Kakao in der Nase. Im Mund saftig, konzentriert, super balanciert. Dichte, reife, dunkle Brombeeren, Kaffeenoten, Tabakaromen, Nelkenanklänge. Von allem viel. Mürbes Tannin – und auch davon reichlich.

Was für ein Kraftpaket. Macht voll auf dicke Hose. Der erste Jahrgang in der neuen (und oft umstrittenen) Kategorie „Gran Selezione“. Da will man zeigen, was man kann. Nach einem Abend mit vier, fünf Proben, die kaum der Rede wert sind, ist dieser Muskelprotz ein willkommener Bursche. Endlich einer, der was zu sagen hat. Zum Reinsetzen saftig. Fängt an trinkbar zu werden, hat aber sicher noch fünf, acht Jahre Potenzial vor sich.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Gabriel Glas Standard und Gold Edition.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Kein Stück.

Ziereisen 2012 Steingrüble

Was gab's ins Glas? Ziereisen 2012 Steingrüble Gutedel, Badischer...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Schraube versus Naturkork –
Selbstversuch mit einem normalen Rotwein

Immerhin liegen sieben Jahre zwischen den Jahrgängen des Pinotage von...

Mouton Rothschild 1974

Was ist die Vorgeschichte? Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Domaine Duroché Gevrey-Chambertin 2013

"Von einem jungen Nachwuchs-Winzer!" Dieses freudige Juchheissa der Weinszene...

Wein-Weisheit #01: Wo man Brolettino trinkt …

Guck in'n Garten! Manchmal reicht der Blick ins Beet, um festzustellen, dass...

Fiasco Classico – oder Wildschwein im Chianti

„Wenn Italien, dann Toskana“, sagen viele Deutsche und reisen in das Land des...

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

Le Moss Glera Frizzante Non Filtrato

Was gab’s ins Glas? Le Moss Ca' di Rajo Glera Frizzante Marca...

Präsentation „Generation Riesling Live in Hamburg“

Den vollständigen Rating-Bericht zur Präsentation der Generation Riesling 2015...

Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

Was war im Glas?Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.Wer steckt...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...
Edgar Wilkening
Follow me