Cheers Anna, prosit Uwe! 

Alles Gute noch einmal zu Euren beiden Geburtstagen und willkommen im wineroom! Hier wartet Euer Sixties-Präsent auf Euch. Denn Astrid & Edgar laden Euch beide ein zu einem mega-exklusiven Winetasting. Das Beste daran:

1. Ihr plus wir plus vier

Ihr dürft gerne noch vier weitere Personen aus Eurem Familien- oder Freundeskreis zum Tasting mitbringen.

2. Euer Wunsch-Level

Ihr selbst legt fest, was an diesem Abend ins Glas kommt. Abgestimmt auf Eure Laune, Euren Geschmack, Eure Experimentierfreude.

Denn es stehen vier verschiedene Tasting-Level zur Wahl: von easy-peasy Gute-Laune-Probieren – bis hin zu Ab-ans-Limit-Hardcore. Welches Level wird Eures? Ihr wählt aus!

Auf welches Tasting-Level habt Ihr Lust?

Level 1

Easy-peasy und gute Laune im Glas!

Wir probieren uns durch ein paar spannende Rebsorten und Regionen – und was einige der Spitzenbetriebe daraus machen. Ins Glas kommen unkomplizierte Trinkfreude und leicht verständlicher Genuss. Fröhliche Gesellen, all diese Flaschen! Und von denen nehmen wir die schönsten Exemplare unter die Lupe, unter die Nase – und auf den Gaumen.

Level 2

Hey, etwas Anspruch darf schon sein!

Village, Premier Cru, Grand Cru – oder im VDP-Wording Dorflage, Erste Lage, Großes Gewächs: Schmeckt man so was überhaupt? Und wie kommt es eigentlich dazu? Wir stecken die Nase nicht nur deutlich tiefer ins Glas, sondern auch deutlich tiefer in die Materie. Die großen Klassifikationssysteme der Welt liegen vor uns und zeigen, was sie Schönes zu bieten haben.

Level 3

Los, nimm mich mit aufs Advanced-Level!

Open your mouth – open your mind! Heute geht’s um spezielle Rebsorten, spezielle Stile, spezielle Regionen. Wir bekommen Autochthones ins Glas, Seltenes und Ungewöhnliches. Manches davon aus vollkommen unbekannten Regionen. Der Genuss entsteht zuweilen nicht allein durchs Schmecken, sondern erst durchs Verstehen. Weinerlebnisse weitab des Alltäglichen.

Level 4

Nix für Weicheier: Hardcore bis ans Limit!

Manchmal müffelt’s, manchmal perlt’s noch, manchmal ist der Wein trüb … Viel Handwerk, null Industrie – da spricht wilde Natur ein Wörtchen mit beim Ergebnis. Eine neue Generation Winzer belebt uralte Methoden neu. Ins Glas laufen Weine von Winzern, die anders arbeiten, anders denken und ihr Produkt Wein anders verstehen. Ein gustatorischer Parforceritt bis an die Grenzen des guten Geschmacks – eventuell auch darüberhinaus.

Level 1

Easy-peasy und gute Laune im Glas!

Wir probieren uns durch ein paar spannende Rebsorten und Regionen – und was einige der Spitzenbetriebe daraus machen. Ins Glas kommen unkomplizierte Trinkfreude und leicht verständlicher Genuss. Beides fröhliche Gesellen! Und von denen lassen wir uns die schönsten Exemplare zeigen.

Level 2

Hey, etwas Anspruch darf schon sein!

Village, Premier Cru, Grand Cru – oder im VDP-Wording Dorflage, Erste Lage, Großes Gewächs: Schmeckt man so was überhaupt? Und wie kommt es eigentlich dazu? Wir stecken die Nase nicht nur deutlich tiefer ins Glas, sondern auch deutlich tiefer in die Materie. Die großen Klassifikationssysteme der Welt liegen vor uns und zeigen, was sie Schönes zu bieten haben.

Level 3

Los, nimm mich mit aufs Advanced-Level!

Open your mouth – open your mind! Heute geht’s um spezielle Rebsorten, spezielle Stile, spezielle Regionen. Wir bekommen Autochthones ins Glas, Seltenes und Ungewöhnliches. Manches davon aus vollkommen unbekannten Regionen. Der Genuss entsteht zuweilen nicht allein durchs Schmecken, sondern erst durchs Verstehen. Weinerlebnisse weitab des Alltäglichen.

Level 4

Nix für Weicheier: Hardcore bis ans Limit!

Manchmal müffelt’s, manchmal perlt’s noch, manchmal ist der Wein trüb … Viel Handwerk, null Industrie – da spricht wilde Natur ein Wörtchen mit beim Ergebnis. Eine neue Generation Winzer belebt uralte Methoden neu. Ins Glas laufen Weine von Winzern, die anders arbeiten, anders denken und ihr Produkt Wein anders verstehen. Ein gustatorischer Parforceritt bis an die Grenzen des guten Geschmacks – eventuell auch darüberhinaus.

Und wie geht’s weiter?

Ihr schickt bitte eine E-Mail an tasting@wineroom.de oder ruft Edgar an unter +49.172.4390 906. Und dann brauchen wir nur noch drei kleine Infos von Euch:

    1. Euer gewünschtes Tasting-Level
    2. ein, zwei Terminvorschläge zur Auswahl
    3. spezielle Wünsche, falls es die gibt, wie z.B. „nur rot“, „am liebsten Italien“, „bloss kein Chardonnay“ oder so

… und das war’s auch schon! Um den Rest kümmern wir uns: Raum, Weine, Gläser, Wasser etc.

Das Tasting wird etwa eine Stunde dauern und findet bei uns im wineroom statt (Bastaustraße 22, Minden an der Weser). Es kommen sechs, acht, zehn Flaschen auf den Tisch, die in moderierter Abfolge einen thematischen Bogen bilden.

Wer professionell ans Tasting geht, kann anschließend sogar noch Auto fahren, denn: Alles darf – aber nichts muss getrunken werden. Es gibt eh nur Tasting-Mengen ins Glas. Und ein professioneller spitting pot steht bereit.

Es darf geschmeckt, geschlürft, geschlonzt, gespuckt, geschluckt und weggeschüttet werden nach Herzenslaune! Und im Anschluss? Gibt’s eine Kleinigkeit zu essen – und die Weine können allesamt nachprobiert werden.

Lust darauf? Wir freuen uns schon auf Euch, auf Eure Begleitung und ein grandioses Weinvergnügen!

 

Astrid & Edgar

 

PS: Diese Seite, die Ihr hier gerade anseht, ist vollkommen privat: noindex, nofollow.

Das heißt: Google ignoriert diese Seite und indexiert sie nicht. Über Suchmaschinen ist sie nicht aufrufbar, sondern einzig und allein über Eingabe der präzisen URL „wineroom.de/anna-uwe-60“.

Wenn Ihr diese Seite eventuellen Tasting-Begleitern zur Vorabinformation zur Verfügung stellen möchtet, dürft Ihr das sehr gerne – müsst ihnen aber bitte den präzisen Link geben.

Kleine Wein-Leseauswahl mit weiterem Weinlese-Stoff im wineroom

 

Gutedel und die Marketing-Schnacker

Okay, zugegeben: Suggestiv-Frage, das da oben. Aber allen Ernstes: War der Ruf...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Sur lie – oder sans lie …?

Sehr geehrter Dr. Sommelier, irgendwie weiß ich nie so richtig, was ich von...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...

Diskriminierte Erzeugerinnen

hallo dr. sommelier ich bin ja große weinfreundin. aber irgendwie ist das...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Winzer arbeiten Tag für Tag in der Natur, mit der Natur. Hautnah. Kein Wunder...

Kühn Hallgarten Hendelberg 2011

Was gab’s ins Glas?Peter Jakob Kühn Hallgarten Hendelberg 2011 Riesling...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Drei: Eigenanbau von A bis Z?

In den ersten beiden Runden unseres Fakten-Check haben sich Craft-Beer, Gin...

Las Machuqueras 2014

Was gab’s ins Glas?Viña Bodega Matías i Torres Las Machuqueras, La Palma,...