Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier Cru, 12 % vol.

Wer steckt dahinter?
Champagne Perseval-Farge, Isabelle & Benoist Perseval, 12 rue du Voisin, 51500 Chamry, Champagne, Frankreich, www.perseval-farge.fr

Was ist interessant zu wissen?
Kleines Champagner-Haus im Familienbesitz. Die Wurzeln reichen zuück bis 1808, als Urahn Jean-Baptiste Perseval den Grundstein zum Weinkeller legte. Gerade mal vier Hektar in der Bewirtschaftung. Und die Inhaber stehen mit ihrer persönlichen Handschrift für ihre Erzeugnisse.

Der Perseval-Farge Reserve Brut beinhaltet die klassische Champagner-Cuvée aus Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Die Maße: 46 – 19 – 35. Vinifikation im Edelstahl, temperaturgesteuert. Teilweise malolaktische Gärung. Drei Prozent im Holz vinifiziert. Dosage: 7 Gramm/Liter. So weit die Eckdaten.

Wo hat er abgeräumt?
Vignerons Independants Concours 2014: Bronze.

Wo kommt die Buddel her?
Direkt vor Ort beim Hersteller bezogen durch Weinteacher Ed Richter.

Was kostet der Spaß?
Faire 25 bis 30 Euro.

Wie ist er denn nun?
Toller Champagner in der Einstiegsklasse. Briochenase, Apfel, Mineralität. Elegante Struktur. Feine, ausdauernde Perlage. Viel Klasse bei schmalen 12 % Alkohol. Das macht Lust auf die weiteren Kreszenzen des Hauses Perseval-Farge.

Was macht man damit?
Anstoßen, bei jeder Gelegenheit.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Gabriel Glas Gold Edition und Industrie-Champagnergläser.

Wer hat’s probiert?
Champagner-Liebhaber Edgar Wilkening mit Sommelier Ed Richter

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles...

Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

Was gab’s ins Glas? Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken,...

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...

Durst Sylvaner 2013

Was gab’s ins Glas?Durst Sylvaner 2013, Pfälzer Landwein, 12,5 % vol.Welche...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Benimmregeln im wineroom und biometrische Zugangskontrolle

Zwei der attraktiven, originellen Türhänger, die wir im wineroom nutzen – aus...

Perfekt verkuppelt: Champagner mit Hafenblick und ein Sommelier, der die Korken nicht knallen lässt

Die Weinbühne von Sommelier Carsten Laade ist zurück!Was haben wir sie...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...
Edgar Wilkening
Follow me