Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier Cru, 12 % vol.

Wer steckt dahinter?
Champagne Perseval-Farge, Isabelle & Benoist Perseval, 12 rue du Voisin, 51500 Chamry, Champagne, Frankreich, www.perseval-farge.fr

Was ist interessant zu wissen?
Kleines Champagner-Haus im Familienbesitz. Die Wurzeln reichen zuück bis 1808, als Urahn Jean-Baptiste Perseval den Grundstein zum Weinkeller legte. Gerade mal vier Hektar in der Bewirtschaftung. Und die Inhaber stehen mit ihrer persönlichen Handschrift für ihre Erzeugnisse.

Der Perseval-Farge Reserve Brut beinhaltet die klassische Champagner-Cuvée aus Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Die Maße: 46 – 19 – 35. Vinifikation im Edelstahl, temperaturgesteuert. Teilweise malolaktische Gärung. Drei Prozent im Holz vinifiziert. Dosage: 7 Gramm/Liter. So weit die Eckdaten.

Wo hat er abgeräumt?
Vignerons Independants Concours 2014: Bronze.

Wo kommt die Buddel her?
Direkt vor Ort beim Hersteller bezogen durch Weinteacher Ed Richter.

Was kostet der Spaß?
Faire 25 bis 30 Euro.

Wie ist er denn nun?
Toller Champagner in der Einstiegsklasse. Briochenase, Apfel, Mineralität. Elegante Struktur. Feine, ausdauernde Perlage. Viel Klasse bei schmalen 12 % Alkohol. Das macht Lust auf die weiteren Kreszenzen des Hauses Perseval-Farge.

Was macht man damit?
Anstoßen, bei jeder Gelegenheit.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Gabriel Glas Gold Edition und Industrie-Champagnergläser.

Wer hat’s probiert?
Champagner-Liebhaber Edgar Wilkening mit Sommelier Ed Richter

Diskriminierte Erzeugerinnen

hallo dr. sommelier ich bin ja große weinfreundin. aber irgendwie ist das...

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

Kühn Hallgarten Hendelberg 2011

Was gab’s ins Glas?Peter Jakob Kühn Hallgarten Hendelberg 2011 Riesling...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Zwei: Wer kann sich seine Zutaten liefern lassen?

In der ersten Runde unseres Fakten-Check hatten wir uns mit der Frage befasst:...

Der königliche Port – Krone portugiesischen Weins

Portwein – eine portugiesische Erfolgsgeschichte seit mehr als 260 Jahren....

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Luce – und es ward Licht!

Was für eine Strahlkraft in der Weinwelt, dieser Name: Luce! Seit 2018 steht...

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Der Wein, der sieben von zehn Mal zurück in den Wingert geht

Er macht sich selbst, der Wein. Ohne äußere Eingriffe des Winzers. Hübsche...

Perfekt verkuppelt: Champagner mit Hafenblick und ein Sommelier, der die Korken nicht knallen lässt

Die Weinbühne von Sommelier Carsten Laade ist zurück!Was haben wir sie...

Jurtschitsch GrüVe 2015

Was war im Glas?GrüVe 2015, Grüner Veltliner, trocken, 11,5 % vol.,...
Edgar Wilkening
Follow me