Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier Cru, 12 % vol.

Wer steckt dahinter?
Champagne Perseval-Farge, Isabelle & Benoist Perseval, 12 rue du Voisin, 51500 Chamry, Champagne, Frankreich, www.perseval-farge.fr

Was ist interessant zu wissen?
Kleines Champagner-Haus im Familienbesitz. Die Wurzeln reichen zuück bis 1808, als Urahn Jean-Baptiste Perseval den Grundstein zum Weinkeller legte. Gerade mal vier Hektar in der Bewirtschaftung. Und die Inhaber stehen mit ihrer persönlichen Handschrift für ihre Erzeugnisse.

Der Perseval-Farge Reserve Brut beinhaltet die klassische Champagner-Cuvée aus Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Die Maße: 46 – 19 – 35. Vinifikation im Edelstahl, temperaturgesteuert. Teilweise malolaktische Gärung. Drei Prozent im Holz vinifiziert. Dosage: 7 Gramm/Liter. So weit die Eckdaten.

Wo hat er abgeräumt?
Vignerons Independants Concours 2014: Bronze.

Wo kommt die Buddel her?
Direkt vor Ort beim Hersteller bezogen durch Weinteacher Ed Richter.

Was kostet der Spaß?
Faire 25 bis 30 Euro.

Wie ist er denn nun?
Toller Champagner in der Einstiegsklasse. Briochenase, Apfel, Mineralität. Elegante Struktur. Feine, ausdauernde Perlage. Viel Klasse bei schmalen 12 % Alkohol. Das macht Lust auf die weiteren Kreszenzen des Hauses Perseval-Farge.

Was macht man damit?
Anstoßen, bei jeder Gelegenheit.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Gabriel Glas Gold Edition und Industrie-Champagnergläser.

Wer hat’s probiert?
Champagner-Liebhaber Edgar Wilkening mit Sommelier Ed Richter

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Warnung vor schlimmen Manieren und klares Weinschorle-Verbot

Zwei herrliche Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die jeder...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Ziereisen 2012 Steingrüble

Was gab's ins Glas? Ziereisen 2012 Steingrüble Gutedel, Badischer...

Murmure

Was gab’s ins Glas?Champagner "Murmure" Brut Nature Blanc de Blancs Premier...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...

Sur lie – oder sans lie …?

Sehr geehrter Dr. Sommelier, irgendwie weiß ich nie so richtig, was ich von...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...

10 geniale Türhänger, die jeder Wein-Liebhaber braucht

Manchmal, wenn man seiner Passion nachgeht, steht man ratlos da und weiß nicht...

Le Moss Glera Frizzante Non Filtrato

Was gab’s ins Glas? Le Moss Ca' di Rajo Glera Frizzante Marca...

Pop-Musik versus Jazz

Nichts gegen Easy-listening. Im Fahrstuhl, im Supermarkt, beim Friseur – okay,...
Edgar Wilkening
Follow me