Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

by | Allgemein | 0 comments

Was gab’s ins Glas?

Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL Hoheleite 2011 VDP Großes Gewächs, trocken, 13,5 % vol.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Bocksbeutel mit Glas-Silikon-Verschluss.

Wer steckt dahinter?

Weingut Paul Weltner, Wiesenbronner Str. 17, 97348 Rödelsee, Franken, Deutschland, www.weingut-weltner.de

Was sagen andere?

„Scheint noch gar nicht auf der Welt zu sein.“ Quelle: falstaff.de, Verkostungsnotiz vom 05.06.2013.

Wo kommt die Buddel her?

Lässt sich nicht mehr nachvollziehen, wie die Flasche ihren Weg in den wineroom gefunden hat.

Was kostet der Spaß?

Aktuelle Jahrgänge werden mit 30 bis 40 Euro im Handel angeboten.

Wie macht er sich denn nun im Glas und im Mund?

Vielleicht das Schönste an diesem Sylvaner: dass er nicht nach Silvaner schmeckt.

Wer auf so ein Statement mit Kopfschütteln reagiert, kennt nicht das Kopfschütteln, das wir im wineroom immer wieder zu sehen bekommen, wenn wir Gästen Silvaner anbieten.

Denn Frankens Parade-Rebsorte kann vieles. Aber vor allem kann sie auch einen unangenehm breiten, bräsigen Ton nach abgestandenem Kräutertee entwickeln. Wer das mehrfach im Glas gehabt hat, hat jedes Verständnis verdient, wenn er dem Silvaner misstrauisch gegenübersteht.

Deshalb gehört es zum Schönsten, wenn Weltners Großes Gewächs aus dem Top-Jahrgang 2011 nichts, aber auch gar nichts von diesem bräsigen Ton hat. Stattdessen feine Würze, mineralische Struktur und – gerade für Silvaner – ausgesprochen vitale Säure. Unglaublich frisch das Ganze, als habe es nicht schon fünf Jahre auf dem Buckel.

Zum jetzigen Zeitpunkt voll auf der Höhe. Lebendig, klasse strukturiert, mit durchgehender Präsenz. Das ist fantastisch vom ersten Moment bis zum letzten Schluck. Top gemacht. Jetzt perfekt zu trinken, oder um die Redewendung des Falstaff weiterzuspielen: „Endlich auf der Welt.“ Mit Potenzial bis 2020.

Selbst Silvaner-Skeptiker? Dann definitiv diesen Sylvaner testen. Keine Widerworte!

Was macht man damit?

Fantastisch für beides: als Solist im Glas ebenso schön wie als Essensbegleiter. Die fresh cuisine stellte dazu Spargel mit Frühkartoffeln und hausgemachter Hollandaise auf den Tisch: geniale Paarung. Es gab Seufzer am Tisch.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zwiesel Viña Form 8465/1

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Wie kriegen die Winzer-Kollegen eigentlich diesen bräsig-breiten fiesen Ton in ihren Silvaner rein? Trockenstress? Schlechte Laubarbeit? Unsaubere Lese? Kellerfehler? Oder was …?

Gutedel und die Marketing-Schnacker

Okay, zugegeben: Suggestiv-Frage, das da oben. Aber allen Ernstes: War der Ruf...

Trinkig – oder trink ich nich?

Hallo Dr. Sommelier, ich hab das jetzt schon mehrmals gehört bei Weinshows und...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

Was gab’s ins Glas? Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken,...

Troplong Mondot 2007

Was gab’s ins Glas?Troplong Mondot, 1er Grand Cru Classé, 2007, Saint-Émilion,...

Castello di Querceto Chianti Classico Riserva 1985

Was ist die Vorgeschichte?Im Sommer 1997 war der Autor zu Gast in der Toskana...

Anerkannter Berater für Deutschen Wein – taugt der was?

Kurz vor zehn an einem Sommer-Montag. Hamburg Univiertel. Mercure Hotel. Ich...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Gedopt mit Trüffel und Wein:
Per Rad auf Tour de Rhône

Ein Tour-Bericht in fünf kulinarischen Etappen – von Ed Richter   Er ist fast...

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...

Sur lie – oder sans lie …?

Sehr geehrter Dr. Sommelier, irgendwie weiß ich nie so richtig, was ich von...

Lambrusco-Gelee

Vor kurzem standen hier vier Buddels Lambrusco auf dem Tisch. Den...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Schraube versus Naturkork –
Selbstversuch mit einem normalen Rotwein

Immerhin liegen sieben Jahre zwischen den Jahrgängen des Pinotage von...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...
Follow me