Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

by | Allgemein | 0 comments

Was gab’s ins Glas?
Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier Cru, 12 % vol.

Wer steckt dahinter?
Champagne Perseval-Farge, Isabelle & Benoist Perseval, 12 rue du Voisin, 51500 Chamry, Champagne, Frankreich, www.perseval-farge.fr

Was ist interessant zu wissen?
Kleines Champagner-Haus im Familienbesitz. Die Wurzeln reichen zuück bis 1808, als Urahn Jean-Baptiste Perseval den Grundstein zum Weinkeller legte. Gerade mal vier Hektar in der Bewirtschaftung. Und die Inhaber stehen mit ihrer persönlichen Handschrift für ihre Erzeugnisse.

Der Perseval-Farge Reserve Brut beinhaltet die klassische Champagner-Cuvée aus Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir. Die Maße: 46 – 19 – 35. Vinifikation im Edelstahl, temperaturgesteuert. Teilweise malolaktische Gärung. Drei Prozent im Holz vinifiziert. Dosage: 7 Gramm/Liter. So weit die Eckdaten.

Wo hat er abgeräumt?
Vignerons Independants Concours 2014: Bronze.

Wo kommt die Buddel her?
Direkt vor Ort beim Hersteller bezogen durch Weinteacher Ed Richter.

Was kostet der Spaß?
Faire 25 bis 30 Euro.

Wie ist er denn nun?
Toller Champagner in der Einstiegsklasse. Briochenase, Apfel, Mineralität. Elegante Struktur. Feine, ausdauernde Perlage. Viel Klasse bei schmalen 12 % Alkohol. Das macht Lust auf die weiteren Kreszenzen des Hauses Perseval-Farge.

Was macht man damit?
Anstoßen, bei jeder Gelegenheit.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Gabriel Glas Gold Edition und Industrie-Champagnergläser.

Wer hat’s probiert?
Champagner-Liebhaber Edgar Wilkening mit Sommelier Ed Richter

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Warnung vor dem Verkostungstisch und kleiner Kombinationstest

Zwei Türhänger, die sich besonders bewährt haben im wineroom – aus unserer...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...

Pop-Musik versus Jazz

Nichts gegen Easy-listening. Im Fahrstuhl, im Supermarkt, beim Friseur – okay,...

Durst Sylvaner 2013

Was gab’s ins Glas?Durst Sylvaner 2013, Pfälzer Landwein, 12,5 % vol.Welche...

Weingut Rosi Schuster Blaufränkisch 2017

Bekanntlich ist die Sprache nicht das Einzige, was Deutschland und Österreich...

Domaine Duroché Gevrey-Chambertin 2013

"Von einem jungen Nachwuchs-Winzer!" Dieses freudige Juchheissa der Weinszene...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Müller-Thurgau und die Parker-Punkte

Den vollständigen Tasting-Bericht zum Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011:...

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Winzer arbeiten Tag für Tag in der Natur, mit der Natur. Hautnah. Kein Wunder...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...

Weingut Schloss Proschwitz Elbling 2017 VDP.Gutswein

Der Elbling ist eine Rebsorte, die paradoxerweise viel an der Mosel angebaut...

Mythos Mosel 2016 – Lebenssinn? Oder doch Lügengeschichte?

"Mythos Mosel". Toller Titel. Klingt gut. Schöne Alliteration. Aber was...
Follow me