Loimer Brut Rosé

von | 1. Aug. 2016 | Allgemein | 0 Kommentare

Was ist die Vorgeschichte?

Okay, jetzt isses also raus, denkt die Nachbarschaft. Sitzen die zwei Kerle schon wieder aufm wineroom-Balkon! Jetzt schon dritten Tag in Folge. Heute auch noch mit ’ner Buddel Rosé! Und haben auch noch Spaß daran. Ist doch wohl eindeutig, was da läuft, oder? Spricht ja wohl für sich. Noch Fragen?

Und wie! Zum Beispiel diese hier: Was haben die Jungs da genau im Glas? Und ist es wirklich so, wie’s aussieht? Und wenn ja: Wen juckt’s?

Was kam in die Gläser?

Loimer Brut Rosé, 12 % vol., traditionelle Flaschengärung.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Champagnerflasche, Champagnerkorken mit Agraffe, Etikett mit vorbildlich detaillierten Informationen zu Rebsorte, Abfülldatum, Dosage etc.

Wer hat’s auf die Flasche gebracht?

Weingut Loimer GmbH, Fred Loimer, Haindorfer Vögerlweg 23, A-3550 Langenlois, Niederösterreich, Österreich, www.loimer.at

Was ist interessant zu wissen?

Nein, Leute, Schaumweine sind nicht zum Lagern da! Weitverbreitetes Vorurteil. Aber dennoch: Champagner, Sekte, Cavas und die anderen Sprudler werden nicht besser oder „reifen“, wenn sie noch Jahre im Keller rumliegen. Sondern sind genau dann perfekt, wenn sie ihren Hefepfropf ausgespuckt haben, mit Dosage abgefüllt wurden und zack! beim Händler aufm Ladentisch stehen.

Danach wird nix mehr besser. Danach läuft die Zeit. Und die ist gnadenlos. Die Sparkler bauen langsam ab. Deshalb ist es hilfreich, wenn immer mehr Hersteller seit einiger Zeit die Daten des Abfüllens und mehr noch des Degorgierens auf der Flasche vermerken – oder wie im vorliegenden Fall sogar noch einiges mehr: Rebsorten, Dosage etc.

Für den Brut Rosé verlautbart Loimers Etikett: 64 % Zweigelt, 36 % Pinot Noir. Traditionelle Flaschengärung, handgerüttelt. Abgefüllt am 03.07.2014. Degorgiert am 25.11.2015. Dosage 5g/l. Vielen Dank, vorbildliche Auszeichnung.

Wo kommt die Flasche her?

Vom Münchener Wein-Händler furore & rotWEISSrot.

Was kostet der Sprudelspaß?

Um die zwanzig Euro.

Wie ist der Rosé denn nun?

Wie nennt Apple den neuen, modischen Farbton seiner Gadgets? Roségold. So leuchtet Loimers Sprudler im Glas: als hätte man so’n neumodisches iPhone in Champagner aufgelöst. Machen wir natürlich nicht, so was Unartiges! Sondern stecken die Nasen ins Glas.

Herrliche Hefenase. Frisch, einladend, knuspriger Brotteig. Saulecker. Und zeigt klar an, in welche Richtung es gehen soll: Schnallt Euch an, Schampansen – woll’n doch mal sehen, was so geht!

Am Gaumen stoffig, frisch, mundfüllend. Ohne Prinzessin-Lillifee-Gedöns. Kein Tussikram. Frisch, herb, Grapefruit, etwas Ananas, süße Noten, ja, aber super balanciert. Feine Perlage. Schöne Länge. Klasse gemacht.

Extrem nah an der Referenz. Aber fülliger als Champagner. Vermutlich der Zweigelt, der da mit etwas Opulenz prahlt. Wohlgemerkt: gar nicht schlimm! Das ist Herkunft, das ist Handschrift. Bei gleichzeitig klarer Ausrichtung. Und der Pinot Noir bringt dem Zweigelt schön das Thema Eleganz bei.

Macht richtig Spaß, dieser Rosé. Nicht nur Mädchen. Würden wir jederzeit wieder aus’m Kühlschrank holen. Und zwar ausdrücklich auch für echte Kerle.

In welchen Gläsern hat’s gesprudelt?

Zalto Denk’Art Weißweinglas.

Wer hat das Vergnügen gehabt?

Baumhauskönig Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Warum bloß glauben Männer immer noch, Rosé wär nur für Mädchen, statt sich selbst den Spaß zu gönnen?

Château Mouton Rothschild 2001

Was ist die Vorgeschichte?Es gibt Tage, da muss was Großes auf...

Die vielleicht längste und zugleich kürzeste Praline der Welt

Hat da jemand reihenweise duplo-Riegel im Fass versenkt? Jedenfalls begrüßt...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

Kissel 2009 Merlot

Was gab’s ins Glas?Kissel 2009 Merlot Auslese trocken Freinsheimer...

Pulp Kitchen – Kochen ist nix für Weicheier

Ist die Küche wirklich ein so blutrünstiger, brutaler Ort? Die...

Nominiert für „Born Digital Wine Awards“:
Ed Richters Rhône-Reportage im wineroom

Manchmal machen wir im wineroom Champagner einfach nur so auf: ohne Notizen,...

Castello di Ama Haiku 2009

Was gab’s ins Glas?Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)Wer steckt...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...

Mittelrhein Weinmesse 2016 in Bacharach

Wenn man aus einer der großen Metropolen kommt, wirkt Bacharach...

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Tenuta Regaleali auf Sizilien: Ali sei Dank …

Im Herzen Siziliens, mitten im Nirgendwo liegt das kleine Paradies der Familie...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Schwarz „Tief Schwarz“ 2016

So sehen sie sich am liebsten, Vater und Sohn: tiefschwarz. Der Familienname...
Edgar Wilkening
Follow me