Loimer Brut Rosé

von | 1. Aug. 2016 | Allgemein | 0 Kommentare

Was ist die Vorgeschichte?

Okay, jetzt isses also raus, denkt die Nachbarschaft. Sitzen die zwei Kerle schon wieder aufm wineroom-Balkon! Jetzt schon dritten Tag in Folge. Heute auch noch mit ’ner Buddel Rosé! Und haben auch noch Spaß daran. Ist doch wohl eindeutig, was da läuft, oder? Spricht ja wohl für sich. Noch Fragen?

Und wie! Zum Beispiel diese hier: Was haben die Jungs da genau im Glas? Und ist es wirklich so, wie’s aussieht? Und wenn ja: Wen juckt’s?

Was kam in die Gläser?

Loimer Brut Rosé, 12 % vol., traditionelle Flaschengärung.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Champagnerflasche, Champagnerkorken mit Agraffe, Etikett mit vorbildlich detaillierten Informationen zu Rebsorte, Abfülldatum, Dosage etc.

Wer hat’s auf die Flasche gebracht?

Weingut Loimer GmbH, Fred Loimer, Haindorfer Vögerlweg 23, A-3550 Langenlois, Niederösterreich, Österreich, www.loimer.at

Was ist interessant zu wissen?

Nein, Leute, Schaumweine sind nicht zum Lagern da! Weitverbreitetes Vorurteil. Aber dennoch: Champagner, Sekte, Cavas und die anderen Sprudler werden nicht besser oder „reifen“, wenn sie noch Jahre im Keller rumliegen. Sondern sind genau dann perfekt, wenn sie ihren Hefepfropf ausgespuckt haben, mit Dosage abgefüllt wurden und zack! beim Händler aufm Ladentisch stehen.

Danach wird nix mehr besser. Danach läuft die Zeit. Und die ist gnadenlos. Die Sparkler bauen langsam ab. Deshalb ist es hilfreich, wenn immer mehr Hersteller seit einiger Zeit die Daten des Abfüllens und mehr noch des Degorgierens auf der Flasche vermerken – oder wie im vorliegenden Fall sogar noch einiges mehr: Rebsorten, Dosage etc.

Für den Brut Rosé verlautbart Loimers Etikett: 64 % Zweigelt, 36 % Pinot Noir. Traditionelle Flaschengärung, handgerüttelt. Abgefüllt am 03.07.2014. Degorgiert am 25.11.2015. Dosage 5g/l. Vielen Dank, vorbildliche Auszeichnung.

Wo kommt die Flasche her?

Vom Münchener Wein-Händler furore & rotWEISSrot.

Was kostet der Sprudelspaß?

Um die zwanzig Euro.

Wie ist der Rosé denn nun?

Wie nennt Apple den neuen, modischen Farbton seiner Gadgets? Roségold. So leuchtet Loimers Sprudler im Glas: als hätte man so’n neumodisches iPhone in Champagner aufgelöst. Machen wir natürlich nicht, so was Unartiges! Sondern stecken die Nasen ins Glas.

Herrliche Hefenase. Frisch, einladend, knuspriger Brotteig. Saulecker. Und zeigt klar an, in welche Richtung es gehen soll: Schnallt Euch an, Schampansen – woll’n doch mal sehen, was so geht!

Am Gaumen stoffig, frisch, mundfüllend. Ohne Prinzessin-Lillifee-Gedöns. Kein Tussikram. Frisch, herb, Grapefruit, etwas Ananas, süße Noten, ja, aber super balanciert. Feine Perlage. Schöne Länge. Klasse gemacht.

Extrem nah an der Referenz. Aber fülliger als Champagner. Vermutlich der Zweigelt, der da mit etwas Opulenz prahlt. Wohlgemerkt: gar nicht schlimm! Das ist Herkunft, das ist Handschrift. Bei gleichzeitig klarer Ausrichtung. Und der Pinot Noir bringt dem Zweigelt schön das Thema Eleganz bei.

Macht richtig Spaß, dieser Rosé. Nicht nur Mädchen. Würden wir jederzeit wieder aus’m Kühlschrank holen. Und zwar ausdrücklich auch für echte Kerle.

In welchen Gläsern hat’s gesprudelt?

Zalto Denk’Art Weißweinglas.

Wer hat das Vergnügen gehabt?

Baumhauskönig Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Warum bloß glauben Männer immer noch, Rosé wär nur für Mädchen, statt sich selbst den Spaß zu gönnen?

Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles...

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Kissel 2009 Merlot

Was gab’s ins Glas?Kissel 2009 Merlot Auslese trocken Freinsheimer...

Wartungsarbeiten am Glas und Fokussierung auf Wein

Zwei der schönsten Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Die schönste Weinstraße führt nach Margreid zur „Summa“

Löwengang Chardonnay Jahrgangsvertikale bei Familie Lageder in Margreid während der Summa 2024. Der Münchener Sommelier und Weinteacher Ed Richter nimmt uns mit bei einem Besuch im Löwengang – mit gleichnamigen Weinen. Also nur keine Angst vor großen Tieren, bitte!

Edgar Wilkening
Follow me

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem...

Weingut Rosi Schuster Blaufränkisch 2017

Bekanntlich ist die Sprache nicht das Einzige, was Deutschland und Österreich...

Gutedel und die Marketing-Schnacker

Okay, zugegeben: Suggestiv-Frage, das da oben. Aber allen Ernstes: War der Ruf...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Schraube versus Naturkork –
Selbstversuch mit einem normalen Rotwein

Immerhin liegen sieben Jahre zwischen den Jahrgängen des Pinotage von...

Castello di Querceto Chianti Classico Riserva 1985

Was ist die Vorgeschichte?Im Sommer 1997 war der Autor zu Gast in der Toskana...

Tenuta Regaleali auf Sizilien: Ali sei Dank …

Im Herzen Siziliens, mitten im Nirgendwo liegt das kleine Paradies der Familie...

Mullineux Syrah 2010

Was ist die Vorgeschichte?Die Weine der Mullineux Family werden immer wieder...

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...
Edgar Wilkening
Follow me