Loimer Brut Rosé

by | 1. Aug 2016 | Allgemein | 0 comments

Was ist die Vorgeschichte?

Okay, jetzt isses also raus, denkt die Nachbarschaft. Sitzen die zwei Kerle schon wieder aufm wineroom-Balkon! Jetzt schon dritten Tag in Folge. Heute auch noch mit ’ner Buddel Rosé! Und haben auch noch Spaß daran. Ist doch wohl eindeutig, was da läuft, oder? Spricht ja wohl für sich. Noch Fragen?

Und wie! Zum Beispiel diese hier: Was haben die Jungs da genau im Glas? Und ist es wirklich so, wie’s aussieht? Und wenn ja: Wen juckt’s?

Was kam in die Gläser?

Loimer Brut Rosé, 12 % vol., traditionelle Flaschengärung.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Champagnerflasche, Champagnerkorken mit Agraffe, Etikett mit vorbildlich detaillierten Informationen zu Rebsorte, Abfülldatum, Dosage etc.

Wer hat’s auf die Flasche gebracht?

Weingut Loimer GmbH, Fred Loimer, Haindorfer Vögerlweg 23, A-3550 Langenlois, Niederösterreich, Österreich, www.loimer.at

Was ist interessant zu wissen?

Nein, Leute, Schaumweine sind nicht zum Lagern da! Weitverbreitetes Vorurteil. Aber dennoch: Champagner, Sekte, Cavas und die anderen Sprudler werden nicht besser oder „reifen“, wenn sie noch Jahre im Keller rumliegen. Sondern sind genau dann perfekt, wenn sie ihren Hefepfropf ausgespuckt haben, mit Dosage abgefüllt wurden und zack! beim Händler aufm Ladentisch stehen.

Danach wird nix mehr besser. Danach läuft die Zeit. Und die ist gnadenlos. Die Sparkler bauen langsam ab. Deshalb ist es hilfreich, wenn immer mehr Hersteller seit einiger Zeit die Daten des Abfüllens und mehr noch des Degorgierens auf der Flasche vermerken – oder wie im vorliegenden Fall sogar noch einiges mehr: Rebsorten, Dosage etc.

Für den Brut Rosé verlautbart Loimers Etikett: 64 % Zweigelt, 36 % Pinot Noir. Traditionelle Flaschengärung, handgerüttelt. Abgefüllt am 03.07.2014. Degorgiert am 25.11.2015. Dosage 5g/l. Vielen Dank, vorbildliche Auszeichnung.

Wo kommt die Flasche her?

Vom Münchener Wein-Händler furore & rotWEISSrot.

Was kostet der Sprudelspaß?

Um die zwanzig Euro.

Wie ist der Rosé denn nun?

Wie nennt Apple den neuen, modischen Farbton seiner Gadgets? Roségold. So leuchtet Loimers Sprudler im Glas: als hätte man so’n neumodisches iPhone in Champagner aufgelöst. Machen wir natürlich nicht, so was Unartiges! Sondern stecken die Nasen ins Glas.

Herrliche Hefenase. Frisch, einladend, knuspriger Brotteig. Saulecker. Und zeigt klar an, in welche Richtung es gehen soll: Schnallt Euch an, Schampansen – woll’n doch mal sehen, was so geht!

Am Gaumen stoffig, frisch, mundfüllend. Ohne Prinzessin-Lillifee-Gedöns. Kein Tussikram. Frisch, herb, Grapefruit, etwas Ananas, süße Noten, ja, aber super balanciert. Feine Perlage. Schöne Länge. Klasse gemacht.

Extrem nah an der Referenz. Aber fülliger als Champagner. Vermutlich der Zweigelt, der da mit etwas Opulenz prahlt. Wohlgemerkt: gar nicht schlimm! Das ist Herkunft, das ist Handschrift. Bei gleichzeitig klarer Ausrichtung. Und der Pinot Noir bringt dem Zweigelt schön das Thema Eleganz bei.

Macht richtig Spaß, dieser Rosé. Nicht nur Mädchen. Würden wir jederzeit wieder aus’m Kühlschrank holen. Und zwar ausdrücklich auch für echte Kerle.

In welchen Gläsern hat’s gesprudelt?

Zalto Denk’Art Weißweinglas.

Wer hat das Vergnügen gehabt?

Baumhauskönig Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Warum bloß glauben Männer immer noch, Rosé wär nur für Mädchen, statt sich selbst den Spaß zu gönnen?

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

Was gab’s ins Glas?Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier...

Messaline Corbières Boutenac 2011

Was ist die Vorgeschichte?Nackige Schönheiten aufm Etikett – für gewöhnlich...

Warnung vor dem Verkostungstisch und kleiner Kombinationstest

Zwei Türhänger, die sich besonders bewährt haben im wineroom – aus unserer...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...

Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Weingut Rosi Schuster Blaufränkisch 2017

Bekanntlich ist die Sprache nicht das Einzige, was Deutschland und Österreich...

Nicolas Joly Les Vieux Clos 2014

Ein Klassiker! Drei verschiedene Weine produziert das Weingut. Aus drei...

Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

Was gab’s ins Glas?Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...

Kale and wine – is that possible? A daring food-pairing test of courage

Translation of the text from German into English by Faye Cardwell. Thank you...

Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

Was war im Glas? La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol....
Follow me