Weingut Mades Bacharacher Posten 2001 Spätlese Trocken

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Weingut Mades Mittelrhein 2001 Bacharacher Posten Riesling Spätlese Trocken (12,0 %).

Wer steckt dahinter?
Weingut Mades, Borbachstraße 35-36, 55422 Bacharach/Steeg am Rhein, Mittelrhein, Deutschland, www.weingut-mades.de

Was ist interessant zu wissen?
2005 hat Winzer Helmut Mades seinen letzten Jahrgang ins Fass gebracht. Seitdem genießt er den wohlverdienten Ruhestand. Leider hat sich bislang niemand gefunden, der das Werk des Winzers weiterführt.

Die Rebflächen werden jetzt von Kollegen bewirtschaftet, im Keller bleiben die Fässer leer, die Probierstube ist eingemottet. Das ganze Weingut wirkt wie im Dornröschenschlaf. Aber vielleicht kommt ja bald ein Prinz und küsst den Betrieb wach? Denn alles im Weingut wirkt, als könne man gleich morgen die Türen wieder öffnen und loslegen.

Bis dahin geht der Abverkauf der vorhandenen Weine weiter – solange der Keller noch was hergibt. Im Handel sind die Weine meines Wissens nicht mehr zu bekommen. Glücklich, wer sich im Post-Verteiler des Weinguts befindet.

Was sagen andere?
„Helmuts Weine mit ihrer Langlebigkeit sind für uns alle hier Vorbild.“ Kommentar eines Winzerkollegen am Mittelrhein im persönlichen Gespräch.

Wo kommt die Buddel her?
Direkt ab Weingut bezogen.

Was kostet der Spaß?
Circa acht bis zehn Euro.

Wie ist er denn nun?
Fantastisch filigran und dicht dabei. Tolles Mundgefühl. Immer noch frisch. Kaum Alterungserscheinungen, weder in der Nase noch im Mund. Und das trotz seiner 14 Jahre aufm Buckel. Großartiger Gesamtzustand – immerhin ist es „nur“ eine Spätlese und kein Großes Gewächs.

Trocken an der oberen Kante. Das heißt: sicher bei sieben, acht Gramm Restzucker. Anders wären die sagenhaft leichten 12 % Alkohol wohl kaum zu machen bei einer Spätlese. Insofern nix für Restzucker-Phobiker, die alles oberhalb von 2 Gramm verdammen. Aber Fans wissen eh, wie gut der kleine Restzucker dem Riesling zu Gesicht steht.

Deshalb kein Wunder, wenn die Flasche ratzfatz leer ist, kaum dass sie auf dem Tisch steht. Und vielleicht ist das ja das schönste Kompliment, das man einem Winzer im Ruhestand machen kann: dass seine Arbeit auch ein, zwei Jahrzehnte später immer noch neue Freunde findet.

Was macht man damit?
Nehmen, nehmen, nehmen, was noch zu kriegen ist. Und dann zum baldigen Verzehr, bitte. Jetzt präsentiert sich die Spätlese immer noch hervorragend. Aber besser wird’s nicht. Was sollte auch noch kommen? Es ist alles da, was der Wein kann. Also ran. Als Solist genauso herrlich wie zum Essen. Macht Lust aufs Große Gewächs.

Wer hat’s probiert?
Edgar Wilkening mit seinem holländischen Kollegen Rik Wagter.

Kissel 2009 Merlot

Was gab’s ins Glas?Kissel 2009 Merlot Auslese trocken Freinsheimer...

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem...

Italien 2014: Ein ganzer Jahrgang unter dem Fallbeil?

Steiles Statement! Nicht nur das provokante Artwork da oben. Sondern auch der...

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Château La Tonnelle 2009

Was gab’s ins Glas? Château La Tonnelle Bordeaux Superieur 2009, 14 % vol....

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Vier: Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Drei Runden lang gingen die Punkte in unserem Fakten-Check klar an Wein....

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...

Weingut Schloss Proschwitz Elbling 2017 VDP.Gutswein

Der Elbling ist eine Rebsorte, die paradoxerweise viel an der Mosel angebaut...

Lambrusco-Gelee

Vor kurzem standen hier vier Buddels Lambrusco auf dem Tisch. Den...

Fiasco Classico – oder Wildschwein im Chianti

„Wenn Italien, dann Toskana“, sagen viele Deutsche und reisen in das Land des...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Road Trip durch Neuseeland mit Christoph Raffelt

Andere Seite der Welt, andere Erd-Halbkugel, anderer Rhythmus: Es gehört zu...

Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011

Was gab’s ins Glas?Montelio La Giostra 2011, provincia di Pavia, IGT, Müller...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...
Edgar Wilkening
Follow me