Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

von | 26. Apr. 2020

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles Video, das daraus entstanden ist!

In weniger als drei Minuten: alles Wichtige über die „Born Digital Wine Awards“ und meinen ersten Platz in der Kategorie „Best Food and Wine Content“.

Einen amüsanten Bericht über die Awards Ceremony mit ein bisschen Korkenknallen gibt es hier zu lesen.

Der prämierte Beitrag über die tollkühne Foodpairing-Mutprobe befindet sich hier in der Originalversion auf deutsch und hier die englischsprachige Version. Viel Vergnügen!

Bericht über die Awards Ceremony

Einen sehr persönlichen Bericht über die Nacht der Preisverleihung finden Sie hier.
Link zur Pressemitteilung Best Food and Wine Content

Die Pressemitteilung mit Texten, Fotos und Hintergrundinfos zum Download befindet sich hier. 

Bester Food- & Wine-Content weltweit

Die „Grünkohl und Wein“-Foodpairing-Story ist der erste Beitrag überhaupt, der bei den „Born Digital Wine Awards“ einen Sieg für Deutschland nach Hause bringt. Internationale Goldmedaille: allein so etwas ist bei uns im wineroom schon Grund genug zum Feiern.

Nicht aus Hamburg, London, New York ...

Der „Best Food and Wine Content“ 2019 kommt nicht aus Hamburg, London, New York oder irgendeiner anderen einschlägigen Metropole. Und auch nicht von einem der großen, etablierten Content-Häuser. Sondern aus Minden an der Weser, von einem kleinen, unabhängigen Publisher. Alle Achtung!

Aus dem "Genuss-Land OWL"

Der „Best Food and Wine Content“ 2019 stammt aus einer Region, die normalerweise nicht für ihre kulinarische Kompetenz gerühmt wird. Ostwestfalen ist eher das Guantanamo der Wein- und Genussszene. Oder kündigt sich da eine Veränderung an? Werden wir künftig vom „Genuss-Land OWL“ sprechen und hören?

Mehr Weinlese-Stoff im wineroom

Wein-Weisheit #01: Wo man Brolettino trinkt …

Guck in'n Garten! Manchmal reicht der Blick ins Beet, um festzustellen, dass...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...

Gärtanks mit AKW-Strom gekühlt?

Wie sich Weine ohne AKW-Strom wie Tschidas 2012er Non-Tradition im Glas...

Jura – Exot im eigenen Land, umso mehr bei uns

Ein Abend ganz nach dem Geschmack von Juristen und Anwälten: nix als Jura aufm...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

„Cheers, Euer Durchlaucht!“ Historische Weingläser aus vier Jahrhunderten

Die faszinierenden Weingläser der Sammlung Christian Jentsch Er ist gebürtiger...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Präsentation „Generation Riesling Live in Hamburg“

Den vollständigen Rating-Bericht zur Präsentation der Generation Riesling 2015...

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Der Rorschach-Test für Weinfreunde

Sensationell, was man in einem Bild alles sehen kann. Zum Beispiel das Foto,...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Castello di Ama Haiku 2009

Was gab’s ins Glas?Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)Wer steckt...
Edgar Wilkening
Follow me