Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

von | 26. Apr. 2020

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles Video, das daraus entstanden ist!

In weniger als drei Minuten: alles Wichtige über die „Born Digital Wine Awards“ und meinen ersten Platz in der Kategorie „Best Food and Wine Content“.

Einen amüsanten Bericht über die Awards Ceremony mit ein bisschen Korkenknallen gibt es hier zu lesen.

Der prämierte Beitrag über die tollkühne Foodpairing-Mutprobe befindet sich hier in der Originalversion auf deutsch und hier die englischsprachige Version. Viel Vergnügen!

Bericht über die Awards Ceremony

Einen sehr persönlichen Bericht über die Nacht der Preisverleihung finden Sie hier.
Link zur Pressemitteilung Best Food and Wine Content

Die Pressemitteilung mit Texten, Fotos und Hintergrundinfos zum Download befindet sich hier. 

Bester Food- & Wine-Content weltweit

Die „Grünkohl und Wein“-Foodpairing-Story ist der erste Beitrag überhaupt, der bei den „Born Digital Wine Awards“ einen Sieg für Deutschland nach Hause bringt. Internationale Goldmedaille: allein so etwas ist bei uns im wineroom schon Grund genug zum Feiern.

Nicht aus Hamburg, London, New York ...

Der „Best Food and Wine Content“ 2019 kommt nicht aus Hamburg, London, New York oder irgendeiner anderen einschlägigen Metropole. Und auch nicht von einem der großen, etablierten Content-Häuser. Sondern aus Minden an der Weser, von einem kleinen, unabhängigen Publisher. Alle Achtung!

Aus dem "Genuss-Land OWL"

Der „Best Food and Wine Content“ 2019 stammt aus einer Region, die normalerweise nicht für ihre kulinarische Kompetenz gerühmt wird. Ostwestfalen ist eher das Guantanamo der Wein- und Genussszene. Oder kündigt sich da eine Veränderung an? Werden wir künftig vom „Genuss-Land OWL“ sprechen und hören?

Mehr Weinlese-Stoff im wineroom

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

La Rioja Alta Viña Alberdi Reserva 2012

Hatten wir hier nicht neulich erst über das neue, das feinere Spanien geredet?...

10 geniale Türhänger, die jeder Wein-Liebhaber braucht

Manchmal, wenn man seiner Passion nachgeht, steht man ratlos da und weiß nicht...

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Wein-Weisheit #01: Wo man Brolettino trinkt …

Guck in'n Garten! Manchmal reicht der Blick ins Beet, um festzustellen, dass...

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Mythos Mosel 2016 – Lebenssinn? Oder doch Lügengeschichte?

"Mythos Mosel". Toller Titel. Klingt gut. Schöne Alliteration. Aber was...

Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

Was gab’s ins Glas?Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo...

Castello di Ama Haiku 2009

Was gab’s ins Glas?Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)Wer steckt...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Artadi Valdegines 2016

"Tempranillo??? Nie im Leben ist das Tempranillo! Syrah, meinetwegen,...
Edgar Wilkening
Follow me