Le Moss Glera Frizzante Non Filtrato

von | Allgemein | 1 Kommentar

Was gab’s ins Glas?
Le Moss Ca‘ di Rajo Glera Frizzante Marca Trevigiana, Vino frizzante non filtrato, IGT, 10,5 % vol.

Wer steckt dahinter?
Soc. Agr. Ca’ di Rajo di Cecchetto Bortolo & S. s.s., Via del Carmine 2/2 31020, San Polo di Piave TV, Italien, www.cadirajo.it

Was ist interessant zu wissen?
Ihre zweite Gärung, bei der die Prickelei entsteht, machen Prosecco für gewöhnlich im Stahltank, und werden dann sprudelig in die Buddels gefüllt. Anders bei diesem Frizzante hier. Der wird zwar auch aus der Prosecco-Rebsorte Glera gekeltert, macht die zweite Gärung aber nicht im Stahltank, sondern in der Flasche – und liegt dann weiter auf der Hefe. Also ganz ähnlich wie beim Champagner.

Wenn die Hefe bei der zweiten Gärung durch ist mit Zuckervernaschen, sinkt sie zu Boden und zersetzt sich langsam. Autolyse nennen die Profis das. Dabei entsteht eine tiefere, vollere Aromatik. Eines der Geheimnisse von Schampus. Je länger das Hefelager, desto komplexer die Aromen. Ist dieser Glera frizzante also womöglich ein kleiner Champagner-Killer?

Immerhin kommt er mit dem echten, dem klassischen, dem wahren Champagner-Verschluss in den Handel: Ein schlichter Kronkorken, wie auf Bierbuddels. Keine Agraffe, kein Korken, keine Glitzifolie. Einfach nur der Kronkorken. So, wie auch Champagner verschlossen ist, wenn er die traditionelle Flaschengärung durchmacht und in den berühmten Rüttelpulten liegt.

Der Korken, die Agraffe, die Folie – der ganze Schnickschnack kommt erst nach dem Degorgieren auf den Schampus, also nach dem Entfernen der Hefe aus der Flasche. Und da man bei diesem Frizzante auf das Entfernen der Hefe verzichtet hat, bleibt der prollige Kronkorken einfach drauf auf der Buddel. Cooles Understatement vom Champagner-Killer? Her mit dem Kapselheber, das schauen wir uns an.

Wo kommt die Buddel her?
Direktimport ab Hersteller durch Sommelier Ed Richter.

Was kostet der Spaß?
Irgendwas um die acht bis zehn Euronen.

Wie ist er denn nun?
Trüb im Glas. Wie Federweißer. Ungefiltert eben. Und das Federweißer-Bild setzt sich in der Nase fort. Mostig, apfelig, leicht. Saftig im Mund, schlicht, leicht. Kaum da, schon weg.

Aber was ist mit dem Hefelager? Macht sich das bemerkbar? Nö. Kein echter Unterschied. Was soll’s – mit schlanken 10,5 % Alkohol immerhin ein zwar trüber, ansonsten aber ungetrübter Sommerfrischler für die Terrasse.

Was macht man damit?
Runterkühlen, aufhebeln – ziiiiiiiiisch und weg. Glas leer, schon vergessen.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Gabriel Glas Gold Edition.

Wer hat’s verkostet?
Autor Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter in einer der heißesten Sommernächte des Jahres 2015 bei um die 30° C.

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...

Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011

Was gab’s ins Glas?Montelio La Giostra 2011, provincia di Pavia, IGT, Müller...

Fiasco Classico – oder Wildschwein im Chianti

„Wenn Italien, dann Toskana“, sagen viele Deutsche und reisen in das Land des...

Der ambitionierte Schmeichler – Soave Classico

Oh, wie schön ist dieses Fleckchen Erde! Umgeben von einer riesigen,...

Weingut Rosi Schuster Blaufränkisch 2017

Bekanntlich ist die Sprache nicht das Einzige, was Deutschland und Österreich...

Kühn Hallgarten Hendelberg 2011

Was gab’s ins Glas?Peter Jakob Kühn Hallgarten Hendelberg 2011 Riesling...

Château Mouton Rothschild 2001

Was ist die Vorgeschichte?Es gibt Tage, da muss was Großes auf...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Wann werden die Trauben gewaschen?

Hallo Dr. Sommelier, jede Hausfrau weiß ja, wie wichtig es ist, Gemüse und...

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...

Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

Was war im Glas? La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol....

Le Trouble Fait 2015

Wie wär's mit  einer Vorbemerkung? Jawoll. Und zwar diese hier: Nein, beim...

Der Rorschach-Test für Weinfreunde

Sensationell, was man in einem Bild alles sehen kann. Zum Beispiel das Foto,...

Generation Riesling, Hamburg, August 2015

Generation Riesling "Live in Hamburg", Montag, 31. August 2015, Ehemaliges...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...
Edgar Wilkening
Follow me