Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

von

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power, Statement – alles, was ein Mini-Clip braucht. Hoffen wir nur, dass Weinteacher und Sommelier Ed Richter bei seiner nächsten Einreise nach Italien dafür nicht gesteinigt wird.

Immerhin ist der Mann einer der profundesten Kenner der italienischen Weinszene, die wir in Deutschland haben. Dass der gebürtige Wolfsburger deutsche Weine liebt, ist wenig überraschend angesichts seiner Herkunft. Dennoch: Sein weinfachlicher Fokus liegt ganz klar südlich der Alpen. Im ewigen Sehnsuchtsland der Deutschen: dort, wo die Zitronen blühen und fantastische Barolo, Barbaresco, Brunello und so viel mehr gekeltert werden.

Minimum acht Wochen pro Jahr verbringt er persönlich direkt vor Ort, besucht Winzer und Weingüter in allen italienischen Weinbauregionen von Alto Adige über Piemonte und Toscana bis Puglia und Sicilia. Fließend Italienisch hilft ihm, spielend die Sprachbarriere zu meistern – selbst dann, wenn sein Gegenüber kein Deutsch oder Englisch beherrscht.

Ein ausgewiesener Italien-Experte, der sein Wissen über die italienische Weinszene gerne weitergibt. Weshalb man ihn immer wieder auf Weinbühnen vor Publikum erlebt. Zum Beispiel während der ProWein in Düsseldorf vor Fachpublikum als Moderator für Prosecco, Lambrusco, Franciacorta und Co. Oder bei Verkostungen für Endverbraucher überall in Deutschland als Vermittler italienischer Wein- und Genussvielfalt.

Hören wir mal, was er zum Jahrgang 2014 zu berichten hat – und welche Kaufempfehlungen sich daraus ableiten. Nur eine Bitte, liebe Italiener: Lasst die Steine liegen bei seiner nächsten Einreise! Denn so oder so: Ed Richter ist und bleibt einer der größten Fans und Botschafter, die es für Eure Weine gibt.

 

Lambrusco Cavalcabó 2015

Was ist die Vorgeschichte?Auch die Weinbranche treibt gerne immer wieder die...

Präsentation „Generation Riesling Live in Hamburg“

Den vollständigen Rating-Bericht zur Präsentation der Generation Riesling 2015...

Warnung vor dem Verkostungstisch und kleiner Kombinationstest

Zwei Türhänger, die sich besonders bewährt haben im wineroom – aus unserer...

Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

Was gab’s ins Glas?Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier...

Grünkohl und Wein – geht das? Eine tollkühne Foodpairing-Mutprobe

Die Reportage wurde bei den "Born Digital Wine Awards" am 14. April 2020 als...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Diskriminierte Erzeugerinnen

hallo dr. sommelier ich bin ja große weinfreundin. aber irgendwie ist das...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Schwarz „Tief Schwarz“ 2016

So sehen sie sich am liebsten, Vater und Sohn: tiefschwarz. Der Familienname...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...

K&U-Hausmesse 2015 im Nürnberger Ofenwerk

Das schaffen höchstens ein, zwei Handvoll Weinhändler in Deutschland: ein...

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Vier: Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Drei Runden lang gingen die Punkte in unserem Fakten-Check klar an Wein....
Edgar Wilkening
Follow me