Troplong Mondot 2007

by | Allgemein | 0 comments

Was gab’s ins Glas?

Troplong Mondot, 1er Grand Cru Classé, 2007, Saint-Émilion, 13,5 %

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Klassische Bordeauxflasche und natürlich Korken – alles, wie sich das gehört.

Wer steckt dahinter?

Xavier et Christine Pariente, Château Troplong Mondot, 33 330 Saint-Émilion, Gironde – Bordeaux, France, www.chateau-troplong-mondot.com

Wie ist der Wein?

Tag Eins. Extrem verschlossen und vom Holz geprägt: Zigarrenkiste, Tabakblätter, kaum Frucht. Auch im Mund kaum zugänglich. Macht einfach keinen Spaß. Okay, die Flasche war frisch aufgezogen. Da kann das bei großen Bordeaux schon mal passieren.

Tag Zwei. Die Flasche stand seit dem Vortag offen. Zusätzlich wird der Wein karaffiert. Trotzdem wenig Änderung. Die Nase immer noch holzgeprägt. Im Mund weiter verschlossen, sperrig, wenig erfreulich. Spaß sieht definitiv anders aus.

Tag Drei. Was für ein Aufblühen! Seit dem Vortag offen in der Karaffe, und jetzt präsentiert sich der Wein offen, harmonisch, rund. Auf den Punkt. Kraftvolle Tiefe, sogar Frucht, deutlich vom Merlot geprägt. Großartige Struktur, Kraft, Länge. Was für ein Unterschied zu Vortag und Vorvortag. Selbst aus der Flasche, mittlerweile seit zwei Tagen offen, zeigt er sich jetzt ausgewogen, kraftvoll, rund.

Großer Bordeaux – trotz des schwachen, klimatisch schwierigen Jahrgangs 2007. Aber wie kommt es, dass dieser Wein sich an mehreren Tagen so radikal anders präsentiert? Ist das nur dem Luftkontakt geschuldet? Stimmungsschwankungen der Verkoster? Das Folgende ist jedenfalls kein Erklärungsversuch, sondern einfach nur eine Beobachtung, die hier notiert sein soll.

Auffälligkeit. Tag Eins und Tag Zwei waren laut „When Wines Tastes Best“ sogenannte „Blatt-Tage“, an denen von Weingenuss abgeraten wird. Tag Drei dagegen war ein günstiger Tag für Weine. Die App „When Wine Tastes Best“ ermittelt anhand der Mondphasen Tage und Zeiten, an denen sich Weine zum Genuss öffnen – oder eben verschlossen sind.

Zufall, dass der Bordeaux sich ausgerechnet an einem „günstigen Tag“ gut präsentiert? Spökenkiekerei? Humbug? Kann sein. Genau deshalb steht dort oben: Es handelt sich gerade nicht um einen Erklärungsversuch, sondern rein um eine Beobachtung. Wir werden das Thema hier im wineroom im Auge behalten. Und zu gegebener Zeit mehr dazu sagen.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zalto Denk’Art Bordeauxglas

Wer hat’s probiert?

Diverse Gäste im wineroom im Verlauf mehrerer Tage.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Ziereisen 2012 Steingrüble

Was gab's ins Glas? Ziereisen 2012 Steingrüble Gutedel, Badischer...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Château Margaux 1983

Was gab’s ins Glas?Château Margaux 1983 Premier Grand Cru ClasséWelche...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

Der ambitionierte Schmeichler – Soave Classico

Oh, wie schön ist dieses Fleckchen Erde! Umgeben von einer riesigen,...

Gutedel und die Marketing-Schnacker

Okay, zugegeben: Suggestiv-Frage, das da oben. Aber allen Ernstes: War der Ruf...

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Driving Home for Xmas: Alter Schwede! Wie kommt der Graved Lachs in mein Gepäck?

Zeit für einen großen Weihnachts-Klassiker. Nicht nur das Rezept – auch der...

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...
Edgar Wilkening
Follow me