Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was war im Glas?

La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol.

Wer hat’s gemacht?

Ambrogio e Giovanni Folonari, Tenuta di Nozzole, Via di Nozzole, 12, I-50022 Greve, Chianti FI, Italien, www.tenuteambrogioegiovannifolonari.com

Was wissen wir über die Herstellung?

95 % Sangiovese, 5 % Cabernet Sauvignon. Aus Weingärten in Nozzole in etwa 350  Meter Höhe. Durchschnittliches Alter der Rebstöcke: 35 Jahre. Pflanzdichte: 3000 bis 5500 Stöcke pro Hektar. Temperaturkontrollierte Gärung in Edelstahltanks bei 28°C. Etwa 15  Tage Mazeration. Ausbau in Edelstahltanks 8 bis 10 Monate. Dann 16 bis 18 in französischer Eiche. Fassgröße: 500 Liter. Mindestens weitere 6 Monate Flaschenreife.

Wo kommt die Buddel her?

Vom Wein-Filialisten Moevenpick-Wein.

Was kostet der Spaß?

Irgendwo rund um die 20 Euro.

Wie ist er denn nun?

Zurückhaltung ist überhaupt nicht seine Sache. Kaum im Glas, steht er unübersehbar im Raum. Was für ein Muskelprotz. Boom! Granatrot. Dunkle Früchte, Espresso, Kakao in der Nase. Im Mund saftig, konzentriert, super balanciert. Dichte, reife, dunkle Brombeeren, Kaffeenoten, Tabakaromen, Nelkenanklänge. Von allem viel. Mürbes Tannin – und auch davon reichlich.

Was für ein Kraftpaket. Macht voll auf dicke Hose. Der erste Jahrgang in der neuen (und oft umstrittenen) Kategorie „Gran Selezione“. Da will man zeigen, was man kann. Nach einem Abend mit vier, fünf Proben, die kaum der Rede wert sind, ist dieser Muskelprotz ein willkommener Bursche. Endlich einer, der was zu sagen hat. Zum Reinsetzen saftig. Fängt an trinkbar zu werden, hat aber sicher noch fünf, acht Jahre Potenzial vor sich.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Gabriel Glas Standard und Gold Edition.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Kein Stück.

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Jura – Exot im eigenen Land, umso mehr bei uns

Ein Abend ganz nach dem Geschmack von Juristen und Anwälten: nix als Jura aufm...

2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner

Was gab’s ins Glas?2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner, Landwein Main, 10,5 %...

Castello di Querceto Chianti Classico Riserva 1985

Was ist die Vorgeschichte?Im Sommer 1997 war der Autor zu Gast in der Toskana...

Mittelrhein Weinmesse 2016 in Bacharach

Wenn man aus einer der großen Metropolen kommt, wirkt Bacharach...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

Diskriminierte Erzeugerinnen

hallo dr. sommelier ich bin ja große weinfreundin. aber irgendwie ist das...

Rotwein on the rocks!
Côtes du Rhône mit Sebastian Bordthäuser

Red on the rocks! Rotwein auf Eis. Gibt's nicht, meinen Sie? Von wegen. Kommt...

Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

Was gab’s ins Glas?Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...

Château La Tonnelle 2009

Was gab’s ins Glas? Château La Tonnelle Bordeaux Superieur 2009, 14 % vol....

Luce – und es ward Licht!

Was für eine Strahlkraft in der Weinwelt, dieser Name: Luce! Seit 2018 steht...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Generation Riesling, Hamburg, August 2015

Generation Riesling "Live in Hamburg", Montag, 31. August 2015, Ehemaliges...
Edgar Wilkening
Follow me