Pulp Kitchen – Kochen ist nix für Weicheier

von | Allgemein

Ist die Küche wirklich ein so blutrünstiger, brutaler Ort? Die drei Macher von „Pulp Kitchen“ behaupten jedenfalls: „Kochen ist grausam. Kochen ist Wahnsinn.“ Und frönen diesem Motto in ihrer Graphic Novel (neudeutsch für Comic-Buch) in allerschönster Lust und Laune.

Da wird nach Herzenlust das Hackebeilchen geschwungen und hemmungslos dem Sexismus in der Küche gefrönt. Nein, diese Pulp Kitchen ist meilenweit entfernt von gestärkten Tischdecken und kunstvoll aufgefalteten Serviettentüchern piekfeiner Restaurants. Hier spritzt das Blut, wird gelästert, gelüstet, geflucht und jeglichem essbaren Getier nach dem Leben getrachtet. So sehr, dass man fast schon Mitleid bekommen könnte mit dem niedlichen Pulpo, der auf die Teller soll.

Im Mittelpunkt all dieses Küchen-Wahnsinns: Koch Andi – gespielt von niemand anderem als Koch Andi.

Hä??

Kein Witz, kein Fehler. Einer der drei Macher des Buchs ist Koch Andi Zühlke. Der betreibt in Hamburg-Eimsbüttel das angesagte Mini-Restaurant „Zuehlke“ (Eppendorfer Weg 58). Er hat die Rezepte entwickelt. Und spielt sich im Comic selbst: Der leibhaftige Koch Andi sieht dem gezeichneten Koch Andi zum Verwechseln ähnlich (Kompliment an Illustrator Ralph G. Kretschmann).

Vergleichen Sie selbst: Der Typ hier unten links im Bild und der Typ, der ganz unten die blutbefleckte Schürze trägt: eineiige Zwillinge – bei der Geburt (des Buches) getrennt.


die-macher-zuehlke-becker-kretschmann

Die drei Macher des Küchen-Comic „Pulp Kitchen“: Koch Andi Zühlke, Autor Ulfert Becker und Illustrator Ralph G. Kretschmann. Achten Sie auf den Typ ganz links und vergleichen Sie ihn mal mit der Comic-Hauptfigur oben im Titelbild oder unten auf der Seite „Wein Natürell“. Fällt Ihnen was auf?


Der echte Koch Andi ist irgendwie wie der Comic-Koch Andi. Und der Comic-Andi hat wiederum viel vom echten Andi. Mit dieser Art Doppelbödigkeit spielt Pulp Kitchen von vorne bis hinten.

Auf jeder Seite fragt man sich: Ist das wahr, was wir da sehen, was wir lesen? Wird Pulpo tatsächlich mittels Arztspritzen mit Knoblauchöl vollgepumpt, damit er zart wird? Oder ist das einfach gut erfunden, um uns zu schockieren? Sind Restaurantbedienungen wirklich so sexgeil wie die üppig ausgestattete Susi, die jeden von Andis Sätzen zweideutig versteht? Oder hat Autor Ulfert Becker da doch über die Stränge geschlagen? (Allein das eine Formulierung, die Susi kaum unkommentiert gelassen hätte.)

Und wenn Comic-Koch Andi ein so reales Vorbild hat: Wer hat dann Modell gestanden für Susi? Wer für den notorisch übellaunigen Assistenten Schneider? Und wo tauchen Autor Becker und Zeichner Kretschmann im Comic auf? Fragen über Fragen. Und dann auch noch diese: Was hat das alles eigentlich mit Wein zu tun?

Nun – auch in der Pulp Kitchen, so blutrünstig sie auch daherkommen mag, gilt die goldene Küchenregel: „Man nehme ein Glas Wein und schütte es in den Koch.“ Und so wird im Buch immer wieder die ein oder andere Flasche geköpft. Typische Situation? Da fragt Aushilfe Schneider: „Chef? Für die Rotweinsauce … Nehmen wir da den 90er Romanée Conti oder den 14er Chateau de Malatête?“ Koch Andi: „Den Romanée natürlich! Die Flasche für 6000 Tacken – für die Gäste nur das Beste. Aber mach doch einfach, was du willst …“


pulp-kitchen-vorschau-musterseite-vin-naturel

Comic-Koch Andi ist – genauso wie der echte Koch Andi – großer Fan sogenannter Naturweine. Und erklärt uns auf einer Seite ausführlich, warum. Wenn Sie den echten Koch Andi mal in seinem Restaurant „Zuehlke“ besuchen (Hamburg, Eppendorfer Weg 58): Er bietet dort tatsächlich eine breite Auswahl Naturweine glasweise an. Probieren!


Was also ist Pulp Kitchen unterm Strich? Ein Comic-Buch? Ja, klar – aber nicht nur. Ein Rezeptbuch? Ja, das auch. Schwarze Parodie auf den grassierenden Trend zum political correctn-essen? Sowieso!

Aber im Grunde sind es ganz einfach: sechs fantastische Gerichte, deren Rezeptur und Zubereitung in herrlich groteske, irrwitzig absurde Geschichten übersetzt wurden. Gespickt nicht mit Speckstreifen, sondern mit jeder Menge fundiertem Küchenwissen. Denn allem Horror, Gemetzel und Sexismus zum Trotz – alle Geschichten enden dann doch versöhnlich. Nämlich mit einem Teller auf dem Tisch, der die gezeichneten Gäste ebenso wie uns lesende Zaungäste mit der Zunge schnalzen lässt.

Ja, richtig: Das ist alles andere als vegan, glutenfrei oder sonstwie unbedenklich. Garantiert nix für Leute mit Laktose- oder Sexismus-Intoleranz. Aber für alle anderen ein abgedrehter, mächtig turbulenter Küchenspaß. Kompliment, Jungs!


Titselseite Graphic Novel Pulp KitchenPulp Kitchen. Text Ulfert Becker, Zeichnungen Ralph G. Kretschmann, Rezepte Andi Zühlke. Edel GmbH, Hamburg. 130 Seiten, Broschur. ISBN 978-3-8419-0463-8. € 14,95.

Transparenz-Hinweis: Das besprochene Buch wurde vom Verlag unaufgefordert und kostenlos zur Verfügung gestellt. Rezensent Edgar Wilkening ist mit Autor Ulfert Becker persönlich befreundet und verkostet mit ihm gelegentlich Weine – vorzugsweise aus dem Burgund.

© Alle Rechte an Abbildungen aus dem Buch bei den Urhebern bzw. beim Verlag.

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Castello di Ama Haiku 2009

Was gab’s ins Glas?Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)Wer steckt...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...

Castello di Querceto Chianti Classico Riserva 1985

Was ist die Vorgeschichte?Im Sommer 1997 war der Autor zu Gast in der Toskana...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Sur lie – oder sans lie …?

Sehr geehrter Dr. Sommelier, irgendwie weiß ich nie so richtig, was ich von...

OperaWine – ein exklusiver Besuch in Verona

OperaWine: geradezu italienisches Happening mit „Wein, Weib, Gesang und großen Reden“ – und dennoch hat es ein internationales Bewusstsein mit amerikanischer Wahrnehmung. Eine sehr exklusive, kurzweilige und somit privilegierte Präsentation in der historischen Stadt der dramatischen Liebe.

Edgar Wilkening
Follow me

Benimmregeln im wineroom und biometrische Zugangskontrolle

Zwei der attraktiven, originellen Türhänger, die wir im wineroom nutzen – aus...

2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner

Was gab’s ins Glas?2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner, Landwein Main, 10,5 %...

Gutedel und die Marketing-Schnacker

Okay, zugegeben: Suggestiv-Frage, das da oben. Aber allen Ernstes: War der Ruf...

Luce – und es ward Licht!

Was für eine Strahlkraft in der Weinwelt, dieser Name: Luce! Seit 2018 steht...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Murmure

Was gab’s ins Glas?Champagner "Murmure" Brut Nature Blanc de Blancs Premier...

10 geniale Türhänger, die jeder Wein-Liebhaber braucht

Manchmal, wenn man seiner Passion nachgeht, steht man ratlos da und weiß nicht...

Zimmertemperatur bei Rotwein und der Marsch zum Altglas-Container

Zwei der orginellsten Exemplare aus unserer schönen Serie "10 geniale...
Edgar Wilkening
Follow me