Castello di Ama Haiku 2009

by | Allgemein | 0 comments

Was gab’s ins Glas?
Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)

Wer steckt dahinter?
Castello di Ama s.r.l. Società Agricola Gaiole, Loc. Ama, 53013 Gaiole in Chianti, Siena, Italien, www.castellodiama.com

Wo hat er abgeräumt?
Wine Advocat 92/100, Wine Spectator 90/100, L’espresso 18/20.

Was ist interessant zu wissen?
Castello di Ama gehört zu den renommiertesten Erzeugern der Toskana. Haiku dagegen ist japanisch, gilt als kürzeste Gedichtform der Welt und bedeutet übersetzt in etwa „scherzhafter Vers“. Dem böswilligen Verkoster drängen sich da Assoziationen von „kurzer Wein“ bis „schlechter Scherz“ auf – aber halt!, warten wir mal ab.

Vielleicht möchte der Name als Andeutung verstanden werden, dass der Wein kein klassischer Italiener ist. Als IGT-Erzeugnis (Indicazione Geografica Tipica) darf er auch andere Rebsorten enthalten als die fürs Chianti-Gebiet typischen.

Und davon hat der Weinmacher hier Gebrauch gemacht: 45 bis 50 Prozent Sangiovese vermählen sich mit 25 bis 30 Prozent Merlot und weiteren 25 bis 30 Prozent Cabernet Franc. So die Angaben auf dem Rückenetikett. Mal schauen, ob das in Summe auch 95 bis 110 Prozent Genuss ergibt.

Was sagen andere dazu?
„Er ist das ‚Alter Ego‘ der Riserva von Castello di Ama. Hier, in der unerhörten Feinheit und würzigen Komplexität der Cabernet Franc, definiert Ama das eigene Terroir ganz neu.“ Lobenbergs Gute Weine auf www.gute-weine.de.

Was kostet der Spaß?
Etwa 30 bis 32 Euro

Wie ist er denn nun?
Leuchtendes Rot. Reiche Zigarrenkiste mit frischem Tabak in der Nase. Dunkle Früchte. Voller Mund. Tief, opulent, würzig. Tannin noch etwas staubig. Technisch tadellos gemacht, der Wein. Aber macht er wirklich Spaß? Hat er Seele? Trinkfluss? Eine Geschichte? Nö.

Auffällig: Der Reiter, der den oberen Rand aller Ama-Etiketten ziert – bei allen Weinen ist er stets genau in der Mitte des Etiketts platziert, exakt über der Jahrgangs-Angabe. Nur beim Haiku nicht. Hier ist der Reiter am oberen Etikettrand deutlich nach links verrückt. Und so wirkt der Wein auch im Glas: als ob er seine Mitte nicht gefunden hat.

Was macht man damit?
Trinken. Oder höflich danke sagen und stehenlassen. Oder in den Topf damit. Wurscht. Wem er gerade gefällt: schmecken lassen. Wem er nicht gefällt: weiterschauen. Es gilt das alte deutsche Sprichwort: Andere Winzer haben auch hübsche Flaschen.

Wer hat’s probiert?
Autor Edgar Wilkening

Warnung vor dem Verkostungstisch und kleiner Kombinationstest

Zwei Türhänger, die sich besonders bewährt haben im wineroom – aus unserer...

Trinkig – oder trink ich nich?

Hallo Dr. Sommelier, ich hab das jetzt schon mehrmals gehört bei Weinshows und...

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Zwei: Wer kann sich seine Zutaten liefern lassen?

In der ersten Runde unseres Fakten-Check hatten wir uns mit der Frage befasst:...

Château La Tonnelle 2009

Was gab’s ins Glas? Château La Tonnelle Bordeaux Superieur 2009, 14 % vol....

Kissel 2009 Merlot

Was gab’s ins Glas?Kissel 2009 Merlot Auslese trocken Freinsheimer...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Präsentation „Generation Riesling Live in Hamburg“

Den vollständigen Rating-Bericht zur Präsentation der Generation Riesling 2015...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...
Edgar Wilkening
Follow me