Château Mouton Rothschild 2001

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was ist die Vorgeschichte?
Es gibt Tage, da muss was Großes auf den Tisch: ein großer Wein, am besten in einer großen Flasche, für eine ganz große Runde. Geburtstage sind ein ziemlich guter Anlass dafür. Und so fand eine Magnum Mouton Rothschild des Jahrgangs 2001 ihren Weg auf den Holztisch der Weinbar Il Garage in Hamburg-Ottensen.

Was gab’s ins Glas?
Château Mouton Rothschild 2001, Premier Cru Classé, 12,5 vol. %

Welche Ausstattung?
Flaschenform: Bordeaux. Größe: Magnum. Verschluss: Naturkork. Etikett gestaltet von Künstler Robert Wilson.

Wer steckt dahinter?
Château Mouton Rothschild, La Pigotte, FR-33250 Pauillac, Bordeaux, Frankreich, www.chateau-mouton-rothschild.com

Was ist interessant zu wissen?
Château Mouton Rothschild gehört fraglos zu den berühmtesten Weingütern der Welt. Manchem gilt der Name als Inbegriff für hochklassige Bordeauxs schlechthin. Nichts, was jeden Tag auf den Tisch kommt. Umso mehr darf man gespannt sein, wenn es passiert ist. Erst recht, wenn das Gebinde im Eins-Komma-Fünf-Liter-Magnum-Format kommt.

Wie ist er denn nun?
Dunkelrote, im Kern fast ins Schwarze gehende Farbe. Oder lag das an den Lichtverhältnissen? In der Nase so was von vorbildlicher Bordeaux. Frucht, Zedernholz, Tabak, Animalität – alles da und in wunderschöner Balance. Schon hier zeigt sich die große Klasse. Trotz seiner 14 Jahre immer noch jugendlich, nahezu babyhaft.

Im Mund genauso: Frische, Tiefe, Würze, mit einem dunklen Kern in der Mitte, der noch verschlossen wirkt. Konzentration, aber mit Finesse. Feingliedriges, immer noch jugendliches Tannin. Wunderschöne Länge. Lust uaf den nächsten Schluck.

Großartig gemacht. Erst recht für das nicht ganz einfache Jahr 2001. Aber wenn wir mal ehrlich sind: zu früh getrunken. Die Flasche hätte gerne noch ein paar Jährchen im Keller verbracht, um sich weiter zu entwickeln zu voller Größe.

Was macht man damit?
Wenn unbedingt schon jetzt eine Buddel dran glauben muss: karaffieren. Gern über Stunden und dabei ordentlich Luft geben.

Ansonsten: Flaschenbestand im Keller durchzählen, die großen Feste von 2020 bis 2030 planen und zu jedem eine Flasche reservieren – solange der Vorrat reicht. Mehr Vorfreude auf künftige Familienfeiern geht nicht.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Zwiesel Industrieglas.

Wer hat’s probiert?
Eine namhafte Geburtstagsrunde mit reichlich Wein-Expertise rund um Filmmusik-Komponist und Gastgeber Jens Langbein.

Sind Beitrag oder Flasche gewerblich gesponsort?
Nein.

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...

Sur lie – oder sans lie …?

Sehr geehrter Dr. Sommelier, irgendwie weiß ich nie so richtig, was ich von...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011

Was gab’s ins Glas?Montelio La Giostra 2011, provincia di Pavia, IGT, Müller...

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...

Lambrusco Cavalcabó 2015

Was ist die Vorgeschichte?Auch die Weinbranche treibt gerne immer wieder die...

Holger Koch Herrenstück Weiß- und Grauburgunder 2009

Was gab’s ins Glas? Weingut Holger Koch Weißburgunder Herrenstück 2009 (13,0...

Pulp Kitchen – Kochen ist nix für Weicheier

Ist die Küche wirklich ein so blutrünstiger, brutaler Ort? Die...

Kale and wine – is that possible? A daring food-pairing test of courage

Translation of the text from German into English by Faye Cardwell. Thank you...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

La Rioja Alta Viña Alberdi Reserva 2012

Hatten wir hier nicht neulich erst über das neue, das feinere Spanien geredet?...

Der echte, der wahre, der klassische Champagner-Verschluss

Na klar, man kann Agraffen angaffen wie kleine Schampus-Heiligtümer. Aber die...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Die deutsche Ausgabe des früheren Benetton-Fotograf

Verblüffend, wie sehr sich Geschichten manchmal ähneln. Zum Beispiel die des...

Der königliche Port – Krone portugiesischen Weins

Portwein – eine portugiesische Erfolgsgeschichte seit mehr als 260 Jahren....

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...
Edgar Wilkening
Follow me