Château Mouton Rothschild 2001

by | Allgemein | 0 comments

Was ist die Vorgeschichte?
Es gibt Tage, da muss was Großes auf den Tisch: ein großer Wein, am besten in einer großen Flasche, für eine ganz große Runde. Geburtstage sind ein ziemlich guter Anlass dafür. Und so fand eine Magnum Mouton Rothschild des Jahrgangs 2001 ihren Weg auf den Holztisch der Weinbar Il Garage in Hamburg-Ottensen.

Was gab’s ins Glas?
Château Mouton Rothschild 2001, Premier Cru Classé, 12,5 vol. %

Welche Ausstattung?
Flaschenform: Bordeaux. Größe: Magnum. Verschluss: Naturkork. Etikett gestaltet von Künstler Robert Wilson.

Wer steckt dahinter?
Château Mouton Rothschild, La Pigotte, FR-33250 Pauillac, Bordeaux, Frankreich, www.chateau-mouton-rothschild.com

Was ist interessant zu wissen?
Château Mouton Rothschild gehört fraglos zu den berühmtesten Weingütern der Welt. Manchem gilt der Name als Inbegriff für hochklassige Bordeauxs schlechthin. Nichts, was jeden Tag auf den Tisch kommt. Umso mehr darf man gespannt sein, wenn es passiert ist. Erst recht, wenn das Gebinde im Eins-Komma-Fünf-Liter-Magnum-Format kommt.

Wie ist er denn nun?
Dunkelrote, im Kern fast ins Schwarze gehende Farbe. Oder lag das an den Lichtverhältnissen? In der Nase so was von vorbildlicher Bordeaux. Frucht, Zedernholz, Tabak, Animalität – alles da und in wunderschöner Balance. Schon hier zeigt sich die große Klasse. Trotz seiner 14 Jahre immer noch jugendlich, nahezu babyhaft.

Im Mund genauso: Frische, Tiefe, Würze, mit einem dunklen Kern in der Mitte, der noch verschlossen wirkt. Konzentration, aber mit Finesse. Feingliedriges, immer noch jugendliches Tannin. Wunderschöne Länge. Lust uaf den nächsten Schluck.

Großartig gemacht. Erst recht für das nicht ganz einfache Jahr 2001. Aber wenn wir mal ehrlich sind: zu früh getrunken. Die Flasche hätte gerne noch ein paar Jährchen im Keller verbracht, um sich weiter zu entwickeln zu voller Größe.

Was macht man damit?
Wenn unbedingt schon jetzt eine Buddel dran glauben muss: karaffieren. Gern über Stunden und dabei ordentlich Luft geben.

Ansonsten: Flaschenbestand im Keller durchzählen, die großen Feste von 2020 bis 2030 planen und zu jedem eine Flasche reservieren – solange der Vorrat reicht. Mehr Vorfreude auf künftige Familienfeiern geht nicht.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Zwiesel Industrieglas.

Wer hat’s probiert?
Eine namhafte Geburtstagsrunde mit reichlich Wein-Expertise rund um Filmmusik-Komponist und Gastgeber Jens Langbein.

Sind Beitrag oder Flasche gewerblich gesponsort?
Nein.

Château Cos Labory 2006

Herrje, was wurde der 2006er gebasht! Nach dem grandios verlaufenen Null-Fünf...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Castello di Ama Haiku 2009

Was gab’s ins Glas?Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)Wer steckt...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Drei: Eigenanbau von A bis Z?

In den ersten beiden Runden unseres Fakten-Check haben sich Craft-Beer, Gin...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Die vielleicht längste und zugleich kürzeste Praline der Welt

Hat da jemand reihenweise duplo-Riegel im Fass versenkt? Jedenfalls begrüßt...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

La Rioja Alta Viña Alberdi Reserva 2012

Hatten wir hier nicht neulich erst über das neue, das feinere Spanien geredet?...

Mouton Rothschild 1974

Was ist die Vorgeschichte? Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011

Was gab’s ins Glas?Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011, trocken,...
Edgar Wilkening
Follow me