100% Wein – Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner

von | Allgemein | 3 Kommentare

Was flattert uns denn da auf den Verkostertisch? Sieht nicht nach Flasche aus. Eher wie ein schmuckes Schmuckkästlein. Und das verspricht unter dem Titel „100% Wein – Unterhaltsames Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner“.

Im Innern birgt das schmucke Kästchen als Kernstück ein Quiz, das sich ganz und gar dem Thema Wein widmet: hundert Prozent eben. Hundert Spielkarten mit jeweils zwei Fragen auf der Vorderseite und den entsprechenden Antworten plus Erläuterungen auf der Rückseite.

Entwickelt hat das Ganze der Hamburger Weinexperte Christoph Raffelt, der neben vielem anderen auch den lesenswerten Wein-Blog originalverkorkt.de betreibt. Das klingt doch schon mal vielversprechend. Also, Gläser beiseite und ran an die Karten. Mal gucken, was das Quiz so kann. Und was wir selbst so können …


Frage 1.
Das Amarone-Schwesterchen

Welcher Wein aus der italienischen Region Vèneto wird oft als „kleine Schwester“ des Amarone bezeichnet?

  • Vènetone
  • Ripasso
  • Amarettini

Richtige Antwort unten am Ende des Beitrags.


Nein, diese Frage stammt ausdrücklich nicht aus dem hier verkosteten Weinkästchen. Ebensowenig wie die weiteren Fragen unten. Damit Sie „100% Wein“ immer noch 100%ig unbeschwert genießen können, wenn Sie Lust darauf haben und sich die Schatzkiste zulegen.

Aber: So wie im Beispiel oben sind die meisten Fragen des Spiels angelegt. Viele mit drei vorgegebenen Antwort-Möglichkeiten zur Auswahl, andere auch als offene Fragen zur freien Beantwortung.

Dass das Ganze kurzweilig und amüsant zu spielen ist, allein, zu zweit oder auch in Gruppen, liegt vor allem an der thematischen Breite: von allgemeinem Wein-Knowhow über wissenswerte Hintergrund-Infos bis durchaus in den Spezialistenbereich hinein.


Frage 2.
Alles eine Frage der Zubereitung

Wie heißt das Verfahren, das bei der Herstellung des Beaujolais primeur häufig eingesetzt wird?

  • Méthode beaujolais
  • Vinification primeur
  • Macération carbonique

Begleitet wird das Karten-Quiz von einem Kurz-Ratgeber in Büchleinform. Autor Christoph Raffelt gibt darin praktische Tipps, wie man die weite Welt des Weines für sich erobern kann.

Ob man mit dem Lesen allerdings alle nötigen Infos erhält, um anschließend das Quiz fehlerfrei zu meistern? Eher nicht … Aber so ist das Büchlein auch nicht gedacht. Sondern als allgemeine Einführung ins Thema Wein.

Außerdem im Kästchen: ein Notizbuch für eigene Notizen, bei denen Sinneseindrücke verkosteter Weine mittels eines Aromenrads festgehalten und beschrieben werden.

Plus ein A3-Plakat, das einerseits die wichtigsten Rebsorten mit ihren Eigenschaften beschreibt – und sich auf der anderen Seite dem Thema Wein in Kombination mit Essen widmet.


Frage 3.
Was war das noch gleich …?

Was versteht man unter dem Begriff „Batonnage“?

  • Eine Unterregion der Champagne, in der Stillweine produziert werden
  • Das Aufrühren der Hefe im Fass, nachdem ein Wein vergoren ist
  • Betongefäße in Ei-Form, in denen Wein vergoren wird

Alles in allem liebevoll zusammengestellt, diese Weinkiste, und ebenso liebevoll gestaltet (Design: Sandra Kretzmann). Ein schönes Mitbringsel für weininteressierte Menschen – oder auch zum Selbstschenken.

100% Wein – Unterhaltsames Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner. moses.Verlag GmbH, Kempen. ISBN 978-3-89777-881-8. € 19,95.

Transparenz-Hinweis: Das besprochene Produkt wurde vom Verlag unaufgefordert und kostenlos zur Verfügung gestellt. Rezensent Edgar Wilkening ist mit Autor Christoph Raffelt persönlich bekannt und verkostet gelegentlich mit ihm gemeinsam Weine.


Und hier die Antworten

Frage 1: Der Ripasso wird häufig als „kleine Schwester des Amarone“ bezeichnet, da dem Wein Amarone-Trester zugegeben wird, aus dem er Farbstoffe, Aroma und Struktur zieht.

Frage 2: Für den Beaujolais primeur wird meist die Macération carbonique eingesetzt, bei der die geernteten Trauben im Gärtank unter Kohlenstoff-Atmosphäre gesetzt werden.

Frage 3: Bei der Batonnage wird im Fass die Hefe, auf der der Wein lagert, aufgerührt, um ihm mehr Struktur und Cremigkeit zu verleihen.


 

Jura – Exot im eigenen Land, umso mehr bei uns

Ein Abend ganz nach dem Geschmack von Juristen und Anwälten: nix als Jura aufm...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...

Pop-Musik versus Jazz

Nichts gegen Easy-listening. Im Fahrstuhl, im Supermarkt, beim Friseur – okay,...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...

Wann werden die Trauben gewaschen?

Hallo Dr. Sommelier, jede Hausfrau weiß ja, wie wichtig es ist, Gemüse und...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

Ziereisen 2012 Steingrüble

Was gab's ins Glas? Ziereisen 2012 Steingrüble Gutedel, Badischer...

Wein zum Essen: Nicht mehr so genau …?

Hallo Dr. Sommelier, am Wochenende habe ich Gäste bei mir zum Essen. Einen...

Lorenz Tatort Johannisberg Riesling 2014

Was ist die Vorgeschichte?Im August 2015 gab's den Wein schon mal ins Glas:...

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

Troplong Mondot 2007

Was gab’s ins Glas?Troplong Mondot, 1er Grand Cru Classé, 2007, Saint-Émilion,...

Weingut Schloss Proschwitz Elbling 2017 VDP.Gutswein

Der Elbling ist eine Rebsorte, die paradoxerweise viel an der Mosel angebaut...

Präsentation „Generation Riesling Live in Hamburg“

Den vollständigen Rating-Bericht zur Präsentation der Generation Riesling 2015...
Edgar Wilkening
Follow me