Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

von | 7. Juni 2015

Was gab’s ins Glas?
Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo

Wer steckt dahinter?
Borgo Scopeto e Caparzo Srl Società Agricola, Localita‘ Caparzo, Montalcino, Si 53024, Italien, www.caparzo.it

Was ist interessant zu wissen?
Der Brunello La Casa wird nur in den besten Jahren hergestellt. Das Rebmaterial stammt  aus der Einzellage La Casa nördlich von Montalcino. Sie befindet sich auf knapp 280 Höhenmeter. Sandsteinboden. Die Trauben werden strenger selektioniert als für den normalen Brunello von Caparzo. Ausbau im Barrique.

In den 60ern hatten ein Dutzend Freunde aus Mailand das Weingut erworben. Sie machten Caparzo zu einem der modernsten Betriebe der Toskana. Der erste La Casa kam 1977 auf den Markt. 1998 erwarb die Filmproduzentin Elisabetta Gnudi Angelini den Betrieb und entwickelt ihn seitdem konsequent weiter. Der La Casa wird auch heute noch produziert.

Wo kommt die Buddel her?
Gekauft auf ebay von einem gewerblichen Händler im Februar 2015.

Was kostet der Spaß?
Erworben zum Höchstgebot von 20,60 Euro.

Wie ist er denn nun?
Präsentiert sich erstaunlich jugendlich. Seine 22 Jahre sind an keiner Stelle zu spüren. Dichtes, tiefes Rot, kaum Aufhellungen, keine Orangefärbungen – ungewöhnlich für dieses Alter. Aber der Korken war auch top in Schuss. In der Nase ausgeprägte Zigarrenkiste, Zedernholz, dichte Frucht – sehr einladend. Im Mund: präsente Tannine, aber samtig, dazu Frucht, Nougat, Kakao, schöne Säurebalance.

Verblüffend: Trotz seines greisen Alters hätte dem Burschen Karaffieren immer noch gut zu Gesicht gestanden. Was muss das in seiner Jugend für ein Tanninprotz gewesen sein? Jahrgang wurde im Blindtest auf 2004 oder 2007 getippt. Auch am zweiten Tag noch präsent, insgesamt runder, ausgewogener. Sensationell, wenn man bedenkt, wie ausgelaugt und dünn Brunelli nach zwanzig Jahren daherkommen können. Top gemacht. Großes Brunello-Kino.

Wer hat’s probiert?
Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Château La Tonnelle 2009

Was gab’s ins Glas? Château La Tonnelle Bordeaux Superieur 2009, 14 % vol....

Wartungsarbeiten am Glas und Fokussierung auf Wein

Zwei der schönsten Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die...

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

Der echte, der wahre, der klassische Champagner-Verschluss

Na klar, man kann Agraffen angaffen wie kleine Schampus-Heiligtümer. Aber die...

Gutedel und die Marketing-Schnacker

Okay, zugegeben: Suggestiv-Frage, das da oben. Aber allen Ernstes: War der Ruf...

Artadi Valdegines 2016

"Tempranillo??? Nie im Leben ist das Tempranillo! Syrah, meinetwegen,...

Wein-Weisheit #01: Wo man Brolettino trinkt …

Guck in'n Garten! Manchmal reicht der Blick ins Beet, um festzustellen, dass...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Drei: Eigenanbau von A bis Z?

In den ersten beiden Runden unseres Fakten-Check haben sich Craft-Beer, Gin...

Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

Was gab’s ins Glas? Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken,...

Der Wein, der sieben von zehn Mal zurück in den Wingert geht

Er macht sich selbst, der Wein. Ohne äußere Eingriffe des Winzers. Hübsche...

Kühn Hallgarten Hendelberg 2011

Was gab’s ins Glas?Peter Jakob Kühn Hallgarten Hendelberg 2011 Riesling...

K&U-Hausmesse 2015 im Nürnberger Ofenwerk

Das schaffen höchstens ein, zwei Handvoll Weinhändler in Deutschland: ein...

Jurtschitsch GrüVe 2015

Was war im Glas?GrüVe 2015, Grüner Veltliner, trocken, 11,5 % vol.,...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...
Edgar Wilkening
Follow me