Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

von | 7. Juni 2015

Was gab’s ins Glas?
Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo

Wer steckt dahinter?
Borgo Scopeto e Caparzo Srl Società Agricola, Localita‘ Caparzo, Montalcino, Si 53024, Italien, www.caparzo.it

Was ist interessant zu wissen?
Der Brunello La Casa wird nur in den besten Jahren hergestellt. Das Rebmaterial stammt  aus der Einzellage La Casa nördlich von Montalcino. Sie befindet sich auf knapp 280 Höhenmeter. Sandsteinboden. Die Trauben werden strenger selektioniert als für den normalen Brunello von Caparzo. Ausbau im Barrique.

In den 60ern hatten ein Dutzend Freunde aus Mailand das Weingut erworben. Sie machten Caparzo zu einem der modernsten Betriebe der Toskana. Der erste La Casa kam 1977 auf den Markt. 1998 erwarb die Filmproduzentin Elisabetta Gnudi Angelini den Betrieb und entwickelt ihn seitdem konsequent weiter. Der La Casa wird auch heute noch produziert.

Wo kommt die Buddel her?
Gekauft auf ebay von einem gewerblichen Händler im Februar 2015.

Was kostet der Spaß?
Erworben zum Höchstgebot von 20,60 Euro.

Wie ist er denn nun?
Präsentiert sich erstaunlich jugendlich. Seine 22 Jahre sind an keiner Stelle zu spüren. Dichtes, tiefes Rot, kaum Aufhellungen, keine Orangefärbungen – ungewöhnlich für dieses Alter. Aber der Korken war auch top in Schuss. In der Nase ausgeprägte Zigarrenkiste, Zedernholz, dichte Frucht – sehr einladend. Im Mund: präsente Tannine, aber samtig, dazu Frucht, Nougat, Kakao, schöne Säurebalance.

Verblüffend: Trotz seines greisen Alters hätte dem Burschen Karaffieren immer noch gut zu Gesicht gestanden. Was muss das in seiner Jugend für ein Tanninprotz gewesen sein? Jahrgang wurde im Blindtest auf 2004 oder 2007 getippt. Auch am zweiten Tag noch präsent, insgesamt runder, ausgewogener. Sensationell, wenn man bedenkt, wie ausgelaugt und dünn Brunelli nach zwanzig Jahren daherkommen können. Top gemacht. Großes Brunello-Kino.

Wer hat’s probiert?
Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Luce – und es ward Licht!

Was für eine Strahlkraft in der Weinwelt, dieser Name: Luce! Seit 2018 steht...

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Mouton Rothschild 1974

Was ist die Vorgeschichte? Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot...

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Kale and wine – is that possible? A daring food-pairing test of courage

Translation of the text from German into English by Faye Cardwell. Thank you...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

100% Wein – Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner

Was flattert uns denn da auf den Verkostertisch? Sieht nicht nach Flasche aus....

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...

Erzeuger-Abfüllung: Ist da was dran …?

Lieber Dr. Sommelier! Blöde Frage vielleicht, aber meine Kumpels haben gesagt:...

Château Mouton Rothschild 2001

Was ist die Vorgeschichte?Es gibt Tage, da muss was Großes auf...

Weingut Schloss Proschwitz Elbling 2017 VDP.Gutswein

Der Elbling ist eine Rebsorte, die paradoxerweise viel an der Mosel angebaut...

Murmure

Was gab’s ins Glas?Champagner "Murmure" Brut Nature Blanc de Blancs Premier...

Kühn Hallgarten Hendelberg 2011

Was gab’s ins Glas?Peter Jakob Kühn Hallgarten Hendelberg 2011 Riesling...
Edgar Wilkening
Follow me