Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

by | Allgemein | 1 comment

Was gab’s ins Glas?
Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken, Rheingauer Landwein, 14,5 % vol.

Wer steckt dahinter?
Weingut Balthasar Ress, Rheinallee 7, 65347 Eltville-Hattenheim, Rheingau, Deutschland, www.balthasar-ress.de

Welche Ausstattung?
Burgunderflasche mit Schraubverschluss.

Was ist interessant zu wissen?
Ein „Landwein“ ist im deutschen Weinsystem die zweitniedrigste Qualitätsstufe. Da drunter dümpelt nur noch der „Tafelwein“. Vom Klassement her bewegen wir uns also auf Knöchel-Niveau: in den untersten Fächern der Supermarktregale, irgendwo zwischen Zwei-Liter-Geschossen und Tetra-Kartonagen.

Der Fachhandel stellt diesen Landwein aber ganz oben ins Regal, zu den hochklassigen Gewächsen. Auch der Preis ist mit 25 Euro pro Buddel nicht gerade unterste Schublade. Und beim Hersteller handelt es sich um ein alteingesessenes Weingut, das Mitglied im VDP ist, dem selbsternannten Elite-Club der deutschen Weinwirtschaft.

Zweitniedrigste Qualitätsstufe? Von einem Top-Erzeuger? Zum Preis von 25 Euro? Wie passt das zusammen! Was ist da passiert? Um es vorwegzunehmen, mit den Worten des Weinmachers: „Nichts, überhaupt nichts“ ist da passiert.

Was sagen andere dazu?
„Von zehn Jahren, in denen ich diesen Wein mache, bringe ich ihn sieben Mal wieder zurück in den Weinberg“, sagt Dirk Würtz, Betriebsleiter bei Balthasar Ress und Macher des Pinot Blanc, bei einer Probe im Frühsommer 2015.

Wo gibt’s die Buddeln?
Zu beziehen zum Beispiel im TVino Weinladen, Paul-Roosen-Str. 29, 22767 Hamburg-St. Pauli oder auch im Onlineshop.

Was kostet der Spaß?
Liegt ziemlich genau bei 25 Euros.

Wie ist er denn nun?
Bronzeton. Deutliche Sherrynase. Im Blindtest tippten Experten: mindestens zehn Jahre alt, der Wein, eher fünfzehn. Kein Wunder, diese Einschätzung: vollständig durchoxidiert. Der Vorteil: Wenn die Flasche einmal auf ist, kann sie tagelang stehenbleiben, ohne sich großartig zu verändern.

Ausgeprägte Säure. Nussig. Durchaus weihnachtlich. Aber Weißburgunder? Oder Rheingau? Nö. Will der Wein aber auch gar nicht. Und deshalb wurde er wohl gar nicht erst eingereicht zur amtlichen Qualitäts-Weinprüfung. Wäre eh nur abgestraft worden. Das absehbare Urteil der amtlichen Prüfer kann man sich sparen. Erst recht, wenn man ein erfahrener Weinmacher ist wie Dirk Würtz. Deshalb keine Prädikatsbezeichnung auf dem Etikett. Sondern die selbstgewählte Herabstufung zum Landwein.

Aber um Rebsorten-Typizität geht es hier gar nicht. Auch nicht um Regional-Typizität. Nicht mal um die Handschrift des Winzers. Denn was sagte Weinmacher Würtz auf die Frage, was er mit dem Wein gemacht habe? „Nichts, überhaupt nichts habe ich damit gemacht.“

Das gehört natürlich in den Bereich der Winzer-Lyrik: hört man gerne – stimmt aber nicht die Bohne. Hätte der Weinmacher tatsächlich gar nichts gemacht, die Trauben wären am Stock geblieben und das Fass ebenso leer wie die Flaschen. Denn selbstverständlich ist jede Entscheidung, etwas ganz Bestimmtes zu machen, oder eben gerade nicht zu machen, Teil des Machens. Das weiß natürlich auch der Weinmacher.

Deshalb wollen wir hier mal nicht päpstlicher werden als der Weinpapst. Und annehmen, was mit „nichts machen“ vermutlich gemeint war. Nämlich auf alle Segnungen moderner Kellertechnik zu verzichten – vom Nirostakübel bis zur Schönungskur. Und statt dessen den Saft nach Kelter und Mazeration sich selbst zu überlassen. Aber sicher unter dem prüfenden Auge des Machers.

Diese Mach-Art (sic!) läuft unter dem trendigen Label „Orangewein“ oder „Naturwein“. Erstaunlich, dass ein Haus, das jedes Jahr viele zehntausend Flaschen stilistisch sauberer Weine (und dann natürlich mit amtlichem Prüf-Prädikat) auf den Markt schiebt, in solch einer Nische operiert. Ein Experiment. Jedes Jahr aufs Neue. Und allein das ist lobenswert: wenn es in ökonomisch arbeitenden Unternehmen den Freiraum für solche Experimente gibt.

Ob das Experiment 2012 geglückt ist? Ich habe Menschen getroffen, die hin und weg waren von diesem Wein. Und ich habe ebenso viele getroffen, die ihn in Bausch und Bogen ablehnten. Ein Wein, der auf jeden Fall provoziert, der extrem polarisiert. Diskussionsstoff in Flaschen. Fest steht nur: Kalt lässt er keinen. „You either love it or hate it.“

Wenn Sie einen langweiligen Abend mal aufpeppen wollen, mit kontroversen Diskussionen, an denen wirklich alle teilnehmen: diesen Pinot Blanc auf den Tisch. Wird ein Abend, den Sie so schnell nicht vergessen.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Unter anderem aus Zalto Denk’Art Universalglas.

Wer hat’s probiert?
Der Schreibende und zahlreiche andere bei verschiedenen Anlässen.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsert?
Nein.

Der ambitionierte Schmeichler – Soave Classico

Oh, wie schön ist dieses Fleckchen Erde! Umgeben von einer riesigen,...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Warnung vor schlimmen Manieren und klares Weinschorle-Verbot

Zwei herrliche Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die jeder...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Nominiert für „Born Digital Wine Awards“:
Ed Richters Rhône-Reportage im wineroom

Manchmal machen wir im wineroom Champagner einfach nur so auf: ohne Notizen,...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Rotwein on the rocks!
Côtes du Rhône mit Sebastian Bordthäuser

Red on the rocks! Rotwein auf Eis. Gibt's nicht, meinen Sie? Von wegen. Kommt...

Diskriminierte Erzeugerinnen

hallo dr. sommelier ich bin ja große weinfreundin. aber irgendwie ist das...

Domaine Duroché Gevrey-Chambertin 2013

"Von einem jungen Nachwuchs-Winzer!" Dieses freudige Juchheissa der Weinszene...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Messaline Corbières Boutenac 2011

Was ist die Vorgeschichte?Nackige Schönheiten aufm Etikett – für gewöhnlich...

Envinate Lousas Viñas de aldea 2015

Spanien kommt im wineroom eher selten auf den Tisch. Grund sind die meist...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

Was gab’s ins Glas?Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo...
Edgar Wilkening
Follow me