Was gab’s ins Glas?

Champagner „Murmure“ Brut Nature Blanc de Blancs Premier Cru, 12 % vol.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Klassische Champagner-Ausstattung.

Wer steckt dahinter?

J. L. Vergnon, 1 Grande Rue, F-51190 Le Mesnil-sur-Oger, Champagne, Frankreich, www.champagne-jl-vergnon.com

Was sagen andere?

„Eine Mischung aus Austernschalen, Kalkstaub und gesalzenem Kochwasser über grüne Birnen gegossen.“ So die lyrische Beschreibung von Weinhändler Heiner Lobenberg in seinem Katalog, wo er dem Murmure 93-94 von 100 Punkten gibt. Na, dann mal Kochwasser aufgesetzt und her mit den grünen Birnen.

Wo kommt die Buddel her?

www.gute-weine.de

Was kostet der Spaß?

Knapp 35 Euro.

Wie ist er denn nun?

„Straff, straff, straff – und dann auch noch, ach ja: straff.“ Einer der Kommentare am Tisch. Und das trifft es ganz gut: straff abgestimmt wie das Fahrwerk eines tiefergelegten Sportwagens, dieser Murmure. Nichts für schwache Nerven. Da spürst du jede Bodenwelle, jedes Schlagloch im Kalbboden der Premier-Cru-Lagen, aus denen er stammt.

Rassig, temperamentvoll, puristisch. Kein Schminkspiegelchen in der Beifahrer-Sonnenblende, kein Golfsack zum Durchschieben, kein handgenähter Lederknauf am Schalthebel. Nichts für Sonntagsfahrer mit Wackeldackel auf der Hutablage. Aber genau das Richtige, um ein paar Runden über knochentrockene, knallharte Rennpisten zu brettern. (Nur damit wir uns hier metaphorisch nicht falsch verstehen: Don’t drink and drive!)

Helles Gelb im Glas, kühle Nase, mineralische Kargheit im Mund – wer sich davon nicht abschrecken lässt, wird mit einer famosen Länge belohnt. Sehr klar, fein moussierend, etwas pfeffrig am Gaumen. Ich finde: faszinierendes Zeug. Entwickelt sich im Glas, wird runder, geschmeidiger. Auch zwei Stunden nach dem Öffnen noch mit aufbrausender Perlage beim Einschenken und toller Frische.

Imposantes Statement, das Lust macht auf andere Gewächse aus dem Hause Vergnon.

Wer hat’s probiert?

Eine Runde von Händlern, Gastronomen und Journalisten, die sich regelmäßig zu spezifischen Themen trifft – hier zum Thema „Schaumweine Blanc de Blancs“, wo der Murmure einer aus einem Dutzend war.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Der Corona-Shutdown führte im wineroom zu einem Filmprojekt mit bemerkenswerter Bildgewalt und Tiefe.

Edgar Wilkening
Follow me

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...

Domaine Duroché Gevrey-Chambertin 2013

"Von einem jungen Nachwuchs-Winzer!" Dieses freudige Juchheissa der Weinszene...

Château Cos Labory 2006

Herrje, was wurde der 2006er gebasht! Nach dem grandios verlaufenen Null-Fünf...

Artadi Valdegines 2016

"Tempranillo??? Nie im Leben ist das Tempranillo! Syrah, meinetwegen,...

Château Mouton Rothschild 2001

Was ist die Vorgeschichte?Es gibt Tage, da muss was Großes auf...

Schwarz „Tief Schwarz“ 2016

So sehen sie sich am liebsten, Vater und Sohn: tiefschwarz. Der Familienname...

Warnung vor schlimmen Manieren und klares Weinschorle-Verbot

Zwei herrliche Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die jeder...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

Der echte, der wahre, der klassische Champagner-Verschluss

Na klar, man kann Agraffen angaffen wie kleine Schampus-Heiligtümer. Aber die...

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...

Troplong Mondot 2007

Was gab’s ins Glas?Troplong Mondot, 1er Grand Cru Classé, 2007, Saint-Émilion,...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...
Edgar Wilkening
Follow me