Wein-Weisheit #01: Wo man Brolettino trinkt …

Guck in’n Garten! Manchmal reicht der Blick ins Beet, um festzustellen, dass man richtig ist und sich als Weinfreund verstanden fühlt.

Dann zum Beispiel, wenn in den Kräuterkästen Magnumflaschen Brolettino von Ca dei Frati und Grüner Veltliner von Jurtschitsch stecken, die dort als Bewässerungshilfen ein zweites, (im wahrsten Sinne des Wortes) gedeihvolles Leben führen.

Ca dei Frati Brolettino Magnum im Kräuterkasten

Das zeugt nicht nur von verständigem Garten-Handwerk, sondern auch von ausgesucht gutem Weingeschmack. Hier ist man am richtigen Ort – höchstens zur falschen Zeit. Denn die Flaschen scheinen schon lange geleert.

Aber vielleicht gibt der Keller noch mehr Magnumgrößen her? Schließlich wollen alle Beete gerne gewässert werden. Und die Gaumen ebenso.

Woraus sich #01 unserer Wein-Weisheiten für die Ewigkeit ableitet, die wir ab jetzt in loser Folge im wineroom kultivieren werden.

Wein-Weisheit #01 für die Ewigkeit

Wo man Brolettino trinkt aus Magnums, da lass dich nieder,
böse Menschen wässern keinen Flieder.

„Cheers, Euer Durchlaucht!“ Historische Weingläser aus vier Jahrhunderten

Die faszinierenden Weingläser der Sammlung Christian Jentsch Er ist gebürtiger Sachse. Er hat in Berlin studiert und promoviert. Er ging nach Hamburg in die Ölindustrie. Wurde Professor für Technische Chemie an der FH Kiel. Später Rektor der FH Lübeck. Und er hat ein...

Château Cos Labory 2006

Herrje, was wurde der 2006er gebasht! Nach dem grandios verlaufenen Null-Fünf ging der Jahrgang Null-Sechs als veritable Enttäuschung in die Bordeaux-Geschichte ein. Zwar sah der Witterungsverlauf bis zum Sommer nach einem weiteren Jubel-Juchhu-Jahrhundert-Jahrgang...

Der echte, der wahre, der klassische Champagner-Verschluss

Na klar, man kann Agraffen angaffen wie kleine Schampus-Heiligtümer. Aber die Wahrheit ist eben doch, dass Champagner die meiste Zeit unter einem schlichten Kronkorken verbringt, wie man ihn von Bierbuddels kennt. Während der zweiten Gärung nämlich und dem...

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem Etikett erscheint, wird der Autor dieser Zeilen misstrauisch. Der Jahrgang 2009, von der Weinbranche und Presse hochgejubelt zum Jahrhundert-Jahrgang, entpuppt sich beim Riesling leider allzuoft...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im Alentejo. Eine der heißesten und trockensten Regionen Portugals. Jenseits vom Tejo: Das ist die Bedeutung des Namens Alentejo. Jenseits des Flusses – wohlgemerkt aus Blickrichtung Lissabon Aber wenn...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar – so schließt sich der Kreis – gehört der SaarRieslingSommer. Spätestens mit dem Jahr '19 ist dieses Wein-Event zur festen Institution geworden. Was man an den Besucherzahlen erkennen kann,...

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus" nachgesagt. Was ein Grüner Veltliner draufhaben kann, der sich einen Dreck ums Pfefferl schert: hier im Tasting des Tschida 2012 Non-Tradtion.

Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

Was gab’s ins Glas? Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken, Rheingauer Landwein, 14,5 % vol. Wer steckt dahinter? Weingut Balthasar Ress, Rheinallee 7, 65347 Eltville-Hattenheim, Rheingau, Deutschland, www.balthasar-ress.de Welche Ausstattung?...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein- und Ausstieg in Aktien-Investments: Den besten Moment erwischt man nie. Mal ist der Wein noch zu jung, die Flasche zu früh aufgezogen – und auch die Aktie deutlich vor ihrem Jahrestief...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia Lebenssinn stiftend ist oder doch nur eine Lügengeschichte, und was unsere Mythbusters sonst so rausgefunden haben über diese Weinprobe, die sich mit 26 Kilometern ganz schön in die Länge zieht –...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche Empfehlung gemeint, in den Gewürzhandel einzusteigen und reicher hanseatischer Pfeffersack zu werden. Die Redensart stammt aus einer Zeit, als man den Seeweg nach Indien entdeckt hatte und den...

Italien 2014: Ein ganzer Jahrgang unter dem Fallbeil?

Steiles Statement! Nicht nur das provokante Artwork da oben. Sondern auch der Kracher, den der Hamburger Sommelier Ed Richter abgeseilt hat. "2014 – ein Jahrgang, den man sich in Italien komplett schenken kann", verlautbarte er jüngst – ausgerechnet bei einer großen...
Edgar Wilkening
Follow me