Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was ist die Vorgeschichte?

Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem Etikett erscheint, wird der Autor dieser Zeilen misstrauisch. Der Jahrgang 2009, von der Weinbranche und Presse hochgejubelt zum Jahrhundert-Jahrgang, entpuppt sich beim Riesling leider allzuoft als müder Mofa-Müffler.

Das ach so gute Weinjahr Doppelnull-Neun – für viele Winzer mochte es sich anfühlen wie ein Spaziergang durch die Jahreszeiten: keine Spätfröste, kein Dauerregen, keine verregnete Ernte … Dieses leichte Jahr  – aus heutiger Sicht das glatte Gegenteil: verdammt schwieriges Jahr – wenn auch auf ganz andere Art als die kühlen Jahrgänge. Wer da seine Hausaufgaben nicht erledigte, hatte schnell Tankstellengrütze im Fass.

Wer seinen Riesling rösten ließ in praller Sonne, statt die Trauben mit ordentlicher Blattarbeit vor zu viel Sonnenschein hinter Laubwerk zu schützen, erntete dafür, was wir auch von der menschlichen Haut kennen: Sommersprossen. Pigmente, die die Traube in der Schale bildet, um sich vor UV-Licht zu schützen – wenn’s der Winzer nicht macht.

Was bei Menschen ganz niedlich aussehen kann und mit den ersten grauen Herbstwochen wieder verfliegt, hat beim Riesling deutlich längere Auswirkungen. Denn die in der Traubenschale eingelagerten Pigmente verwandeln sich später in Aromastoffe, die nach Petrol riechen. (Was da biologisch und chemisch genau passiert, kann man zum Beispiel hier nachlesen auf der Website des Bunds Rheingauer Weinbaufachschulabsolventen e.V.)

„Tankstelle“ nennen wir diesen Petrolton im wineroom. Oder einfach „mies gearbeitet“, wenn’s in jungen Jahren schon auftritt.

Weinagent Null-Null-Neun: womöglich ein müder Mofa-Müffler?

Okay, in Australien kultivieren sie den Mofa-Müffler sogar und jazzen ihn zur Terroir-Typizität hoch. „Daran erkennst du australischen Riesling.“ Wollen wir trotzdem nicht im Glas haben. Was haben wir hier an 2009ern nicht schon alles fachgerecht im Ausguss entsorgt! Deshalb das Misstrauen gegen Doppelnull-Neun-Agenten auf dem Etikett.

Also: Wird uns womöglich auch der Weiß Erd einen Stopp an der Tanke bescheren – bevor’s weitergeht Richtung Australien?

Was kam in die Gläser?

Künstler Kostheimer Weiß Erd 2009 Erstes Gewächs Riesling trocken, 13 % vol., A.P.Nr.40 060 017 10

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Schlegelflasche, Naturkorken

Wer hat’s auf die Flasche gberacht?

Weingut Künstler, Gunter Künstler, Geheimrat-Hummel-Platz 1a, 65239, Hochheim am Main, Rheingau, Deutschland, www.weingut-kuenstler.de

Wo kommt die Buddel her?

Direkt ab Weingut bezogen, als der Jahrgang in den Verkauf kam.

Was kostet der Spaß?

Aktuelle Jahrgänge liegen um die 24 Euro ab Hof, der Doppelnull-Neuner damals Anfang 20.

Wie ist der Doppelnull-Neuner denn nun?

Goldgelb und nahezu ölig ergießt sich Agent Null-Null-Neun ins Glas. Und dann sofort der Schnüffel-Check! Da wird aus der Doppelnull eine Dreifach-Null. Tanke? Null! Mofa? Null! Firnis? Null! Respekt, so viel Null – das geht gut los.

Und geht genauso gut weiter. „Flüssiger Kalk“, jubelt Weinteacher Ed Richter am Verkostungstisch. Und erklärt damit auch den Namen Weiß Erd. Im Sommer leuchtet der kalkhaltige Boden in der Kostheimer Lage hell im Sonnenlicht. Nahezu weiß die Erde. Weiß Erd eben.

Mineralisch in der Nase, steinig, verhalten gelbfruchtig, eher kräutrig. Im Mund kraftvoller Body. Yep, warmes Jahr eben. Aber super strukturiert. Füllig, cremig, dabei kein bisschen breit, kein bisschen mastig. Auf einer mineralischen Tiefe und vitalen Säure aufgebaut, die den muskulösen Body locker tragen. Nochmal Respekt.

„Mehr geht nicht bei Riesling“, jubelt der Weinteacher.

Der Weinteacher verkostet den Wein blind. Schafft es, ihn nahezu vollständig einzuordnen: Anbaugebiet, Jahrgang, Weingut … Und flippt fast aus vor Freude: „Mehr geht nicht bei Riesling. Fantastisch. Ich liebe Gunter Künstler!“

Was soll man auch anderes sagen bei so einem Glanzstück. Sieben Jahre auf dem Buckel, und noch kein bisschen Alterungstöne. Auch dafür nochmal Respekt. Das ist einem Ersten Gewächs (heute Großes Gewächs) vollkommen angemessen. Sehr guter Riesling.

Bleibt aber auch beim Wärmerwerden (Außentemperatur 25° C) formvollendet zusammen. Auf eine ganz seriöse Art und Weise super trinkig – ohne dabei irgendwie schlicht zu wirken. Ausgewogen, Länge, perfekt gereift – und weitere Jahre Potenzial. Auch am zweiten Tag noch präsent, lebendig, steinig, kräutrig, etwas kompakter. So gut kann Doppelnull-Neun sein.

Fazit?

Da war ein Künstler am Werk. Chapeau, Gunter Künstler – das auf seine eigene Art schwierige Jahr Null-Null-Neun gut gemeistert.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zwiesel Viña Form Nr. 8465/1

Wer hat’s probiert?

Autor Edgar Wilkening und Weinteacher Ed Richter

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Wie hat’s denn nun hingekriegt, der Weinmacher, dass der Riesling so was von null Petrol oder Firnis hat? Laubarbeit im Wingert? Oder wie sonst? Wie hat er’s gemacht?

Lambrusco-Gelee

Vor kurzem standen hier vier Buddels Lambrusco auf dem Tisch. Den...

Der Rorschach-Test für Weinfreunde

Sensationell, was man in einem Bild alles sehen kann. Zum Beispiel das Foto,...

Mouton Rothschild 1974

Was ist die Vorgeschichte? Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot...

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Wann werden die Trauben gewaschen?

Hallo Dr. Sommelier, jede Hausfrau weiß ja, wie wichtig es ist, Gemüse und...

Korken-Kino – wineroomTV auf YouTube

Muss das sein? Noch ein Wein-Channel? Ich hör die Frage doch schon! Und habe...

Wein zum Essen: Nicht mehr so genau …?

Hallo Dr. Sommelier, am Wochenende habe ich Gäste bei mir zum Essen. Einen...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

OperaWine – ein exklusiver Besuch in Verona

OperaWine: geradezu italienisches Happening mit „Wein, Weib, Gesang und großen Reden“ – und dennoch hat es ein internationales Bewusstsein mit amerikanischer Wahrnehmung. Eine sehr exklusive, kurzweilige und somit privilegierte Präsentation in der historischen Stadt der dramatischen Liebe.

Edgar Wilkening
Follow me

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

Lorenz Tatort Johannisberg Riesling 2014

Was ist die Vorgeschichte?Im August 2015 gab's den Wein schon mal ins Glas:...

Trinkig – oder trink ich nich?

Hallo Dr. Sommelier, ich hab das jetzt schon mehrmals gehört bei Weinshows und...

Ziereisen 2012 Steingrüble

Was gab's ins Glas? Ziereisen 2012 Steingrüble Gutedel, Badischer...

Glasweise oder schluckweise …?

Lieber Dr. Sommelier! Seit einigen Wochen habe ich einen neuen Freund....
Edgar Wilkening
Follow me