Ziereisen 2012 Steingrüble

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Ziereisen 2012 Steingrüble Gutedel, Badischer Landwein, 11,5 % vol.

Welche Ausstattung?
Burgunderflasche, Korkverschluss

Wer steckt dahinter?
Weingut Ziereisen, Hanspeter Ziereisen, Markgrafenstr. 17, 79588 Efringen-Kirchen, Markgräflerland, Baden, Deutschland, www.weingut-ziereisen.de

Was ist interessant zu wissen?
Das namengebende Steingrüble steht auf Jurakalk mit Löss. Die Trauben kommen von mehr als 30 Jahre alten Rebstöcken. Lange Maischestandzeit, spontanvergoren im großen Holzfass, 22 Monate Hefelager. Holla, das sind Eckdaten, die einiges versprechen. Reden wir hier tatsächlich von Gutedel?

Was sagen andere?
„Dieser für das Markgräflerland so typischen Rebsorte wollen wir ihr ganzes Potenzial entlocken. Dazu gehen wir für die Gutedel-Bereitung durchaus ungewöhnliche Wege“, sagt der Hersteller selbst auf seiner Website.

Wo kann man die Buddel beziehen?
Online zum Beispiel bei „K&U – Die Weinhalle“ in Nürnberg oder bei „Lobenbergs Gute Weine“ in Bremen.

Was kostet der Spaß?
Irgendwas bei zwölf bis vierzehn Euronen

Wie ist er denn nun?
Gutedel? Ich lach mich schlapp! Und bin platt, als die Hüllen fallen und das Etikett sichtbar wird. Wer trinkt schon Gutedel! Ist das nicht diese olle Omi-Rebsorte, von der Auskenner hübsch die Finger lassen? Tja, die verpassen was.

Dichte, strohgelbe Farbe. In der Nase sofort der Holzfassausbau präsent. Aber sehr gut gemacht: kein Barrique, sondern definitiv großes Holzfass. Das gibt eine Note, die oft burgundisch genannt wird. Aber Chardonnay …? Nein. Auch kein Weissburgunder, kein Riesling … Was also soll das bitte sein?

In der Tat: Was Ziereisen aus der Rebsorte Gutedel rausholt, kann sich vollkommen sehen und schmecken lassen. Dicht, cremig, würzig, mineralisch. Mittlere Länge. Und zum Ausklang zeigt sich dann, dass es eben doch keine der großen Edelrebsorten ist. Aber bis dahin: ein klasse gemachter Wein. Nimmt es tadellos auch mit herzhafter Küche auf.

Was macht man damit?
Gutedel – da steckt ja viel Gutes und Edles im Namen. Und dennoch hat die Rebsorte einen sonderbar altmodischen Klang in den Ohren des 21. Jahrhunderts. Wie viel lässiger klingt da das Schweizer Synonym „Chasselas“. Nach Chaiselongue und gepflegtem Rumfläzen.

Müssen wir uns also von Marketing-Fuzzis erst einen neuen Namen unterjubeln lassen, so rivanermäßig, bevor uns der Gutedel ins Glas kommt? Bitte nicht! Wenn er Ihre Wege kreuzt: alle guten und edlen Vorurteile ab in die Tonne und reinbeißen ins Steingrüble.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Zalto DenkArt Weißweinglas

Wer hat’s probiert?
wineroom-Inhaber Edgar Wilkening und die Winelady

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?
Nein.

Die vielleicht längste und zugleich kürzeste Praline der Welt

Hat da jemand reihenweise duplo-Riegel im Fass versenkt? Jedenfalls begrüßt...

Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

Was gab’s ins Glas? Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken,...

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...

Müller-Thurgau und die Parker-Punkte

Den vollständigen Tasting-Bericht zum Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011:...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...

Envinate Lousas Viñas de aldea 2015

Spanien kommt im wineroom eher selten auf den Tisch. Grund sind die meist...

Gärtanks mit AKW-Strom gekühlt?

Wie sich Weine ohne AKW-Strom wie Tschidas 2012er Non-Tradition im Glas...

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Die schönste Weinstraße führt nach Margreid zur „Summa“

Löwengang Chardonnay Jahrgangsvertikale bei Familie Lageder in Margreid während der Summa 2024. Der Münchener Sommelier und Weinteacher Ed Richter nimmt uns mit bei einem Besuch im Löwengang – mit gleichnamigen Weinen. Also nur keine Angst vor großen Tieren, bitte!

Edgar Wilkening
Follow me

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

Mittelrhein Weinmesse 2016 in Bacharach

Wenn man aus einer der großen Metropolen kommt, wirkt Bacharach...

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...

Glasweise oder schluckweise …?

Lieber Dr. Sommelier! Seit einigen Wochen habe ich einen neuen Freund....

Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

Was war im Glas?Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.Wer steckt...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011

Was gab’s ins Glas?Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011, trocken,...
Edgar Wilkening
Follow me