Luce – und es ward Licht!

by

Was für eine Strahlkraft in der Weinwelt, dieser Name: Luce!

Seit 2018 steht das italienische „Licht“ nicht nur auf Weinen, sondern auch an einem neuen Weingut. Denn das fehlte der Marke bislang noch: ein echtes Zuhause.

Sommelier Ed Richter hat die „Tenuta Luce Della Vite“ in Montalcino für uns besucht.

Und hatte Gelegenheit einen vollkommen neuen Licht-Wein zu verkosten. Wird er der Strahlkraft des Namens gerecht?

Der Hamburger Sommelier und Weinjournalist Ed Richter. Schreibt auf wineroom.de regelmäßig über die große Welt der großen Weine.

Eine Weinikone wird erwachsen und bekommt ein Zuhause.

 

Es ist Anfang der Neuziger, es herrscht allerorts Aufbruchstimmung Richtung Millennium. Zwei Schwergewichte der Weinwelt treffen sich zu einem Coup. Der eine, Vittorio Frescobaldi, Kopf einer toskanischen Weindynastie mit Sangiovese im Blut und über 700 Jahre Familiengeschichte im Rücken.

Der andere kein geringerer als der große, umtriebige Pionier Robert Mondavi aus dem Napa Valley, der seinerseits den kalifornischen Wein in den 70er und 80er auf die Weltweinkarte ganz oben platzierte.

Was die beiden ausheckten war die Idee eines „High-End-Supertoskaners“, auf dem berühmten „Galestro Boden“ des Brunello di Montalcino, wo ja bekanntlich nur König Brunello wachsen darf.

Ich persönlich stelle mir das etwa so vor: Robert Mondavi war zu Besuch in der Toskana und überzeugte den Marchese mit folgenden Worten.

„Du, Vittorio, wir Italiener müssen doch zusammenhalten und den arroganten Froschschenkelessern mit konkurrenzfähigen Weinen Paroli bieten. Es kann doch nicht sein, dass die Franzmänner die Weinwelt auf ewig dominieren! Schau: Du für deinen Teil kannst sehr gut Sangiovese und ich bin super in Merlot; zusammen werden wir einen echten Diamanten in der wunderschönen Toskana kreieren und uns damit ein Denkmal setzen.“

 

Brand Manager Corrado Maurigi from Tenuta Regaleali explaining the terroir

Tenuta Luce Della Vite

Das Alte bewahrt, technisch vom Neuesten: Das Weingut im restaurierten Bestand

Vineyard Gran Vigna Barbabietole at Tenuta Regaleali

Weltberühmtes Logo

Das Luce-Licht leuchtet noch mehr auf dem beeindruckenden Rot der Weine

Brand Manager Corrado Maurigi from Tenuta Regaleali explaining the terroir

Santo Spirito

Am Hauptaltar befindet sich das Vorbild für das berühmte Luce-Logo

Fictum, dictum et factum – gedacht, gesagt und getan!

1993 war es dann soweit, der erste Luce war geboren und füllte knappe Zwanzigtausend Flaschen mit dem markanten und extraordinären Sonnen-Etikett.

Das Vorbild dafür haben die Verantwortlichen in der ehemaligen Familienkirche der Marchesi Frescobaldi „Santo Spirito“ aus der Spätrenaissance gefunden. Prominent ist das sakrale blau-goldene Bildnis in der Mitte des Hauptaltars zu sehen.

Im gleichen Jahr ging Robert Mondavi an die Börse, verspekulierte sich später leider und wurde gut ein Jahrzehnt nach der Kooperation mit Frescobaldi von dem großen Getränkekonzern Constellation Brands gekauft.

Glücklicherweise übernahmen die Marchesi Frescobaldi damals die Luce-Anteile der Amerikaner und konnten weiter an der Erfolgsgeschichte des Sonnenweins arbeiten.

Seit den Anfängen hat sich die Assemblage von jeweils zur Hälfte Merlot und Sangiovese nicht geändert. Jeder Jahrgang fällt deutlich anders aus. Man will bewusst das Terroir und die Umwelteinflüsse in der Flasche konservieren.

Das ist auch gut so. Wer will schon Weine trinken, die jedes Jahr gleich schmecken? Keiner!

Anderseits sind aber die Preise des Prestigeweines mit jedem Jahrgang gestiegen, was auch am Markt und der Nachfrage liegen mag. Klar ist jedoch, dass der kleinere „Lucente“, der „Luce“ und der „Luce Brunello“ seit Erscheinen auf der Weltweinbühne kontinuierlich Erfolgsgeschichte schreiben.

Dazu kommt noch der feine „Luce Grappa“, der seit über zwanzig Jahren produziert wird. Nicht zu vergessen das würzig, fruchtige „Olio di Luce“. Das Bio-Olivenöl von eigenen Bäumen, welche auf 4,5 Hektar wachsen, komplettiert die Sonnen-Familie.

Um diesem Sonnenkult noch eine Krone aufzusetzen, gibt es seit Neuestem den „Lux Vitis.“ Eine Cuvée aus hauptsächlich Cabernet Sauvignon mit ein wenig Jupiter-Blut (Sangiovese) verfeinert.

Vineyard Gran Vigna Barbabietole at Tenuta Regaleali

Brunello di Montalcino

Brunello zählt generell zu den Aushängeschildern Italiens – und dieser Luce umso mehr

Old olive trees at sicilian Tenuta Regaleali

Historisches Ambiente

Im Garten nimmt sich die Natur ihren Raum zwischen altehrwürdigen Mauern

Vineyard Gran Vigna Barbabietole at Tenuta Regaleali

Olio di Luce

Unverzichtbar in der toskanischen Küche – hier in Bio-Qualität und aus den Olivenhainen der Tenuta

Neu: der „Lux Vitis“. Natürlich muss ich den probieren!

Okay, gut, und wie schmeckt der Erste, „la prima annata“ so? Bekanntlich ist ja der 2015er in ganz Europa ein warmer und ausgewogener Jahrgang.

„Si chiaro“, erwartet man einen gut gemachten Supertoskaner – und, ja, man bekommt ihn auch. Ein echtes Flaggschiff, welches seinen Höhepunkt in den nächsten Jahren erst präsentieren wird. Ein Marathonläufer par excellence.

Preislich boxt der „Lux Vitis“ in der Klasse des „Ornellaia“, mit dem Unterschied, dass es vom berühmten „Bolgheri Vino“ mehr als zwanzig Mal so viel gibt. So wird der „Lux Vitis“ folgerichtig mit seinen knapp 6.000 Flaschen immer eine Rarität bleiben. Das meiste davon wird weltweit verkauft.

Aber die Frescobaldi legen sich einen beachtlichen Schatz davon zurück. In ihr originell konzipiertes Flaschenmuseum, das sie im modernen „Luce-Zuhause“ eingerichtet haben.

Heimat des neuen Weinguts ist ein altes Gebäude aus traditionellen Feldsteinen. Es wurde oberirdisch neu renoviert, aber das Juwel liegt fast komplett unter der Erde.

Der super saubere Keller mit dem schönen, warmen Farbenspiel der roten Betontanks, Barriquefässer und den dunklen, schimmernden Fliesen ist ein ästhetischer Augenschmaus. Ja, hier hat man sich einige Gedanken gemacht und diese professionell umgesetzt. Gelungen in allen Belangen.

Vineyard San Lucio at Tenuta Regaleali Sicilia

Schatzkammer der Tenuta

Das Weinmuseum bildet die Luce-Historie in Jahrgängen und Flaschen präzise ab

Orange trees in the vineyard of Tenuta Regaleali

Leidenschaftlicher Weinmacher

Stefano Ruini inmitten der leuchtend roten Betonfässer im Weinkeller

Wonderful sundowner in sicilian winter at Tenuta Regaleali

Schieferboden

Galestro – er prägt den kargen Boden, auf dem die Reben wachsen

Orange trees in the vineyard of Tenuta Regaleali

Volle Aufmerksamkeit

Müssen die Spitzen gekappt werden? Deuten sich Pilzbefall oder Schädlinge an?

Weinmacher Stefano Ruini hat ganz andere Favoriten als ich.

Tenuta Luce Della Vite

Loc. Castelgiocondo
53024 – Montalcino
Siena, Italia

https://de.lucedellavite.com

Als Weinkreateur haben die Marchesi Frescobaldi Stefano Ruini verpflichten können. Ein italienischer Önologe und Terroirkenner, der die Hälfte seines Lebens im berühmten Bordeaux verantwortlich gearbeitet hat.

Er liebt die Biodiversität in der Landwirtschaft und lehnt Chemie konsequent ab. „Leben und Vitalität im Weinberg ist das absolut Wichtigste“, erläutert er mir mehrmals und präsentiert den brüchigen Galestro-Schiefer in seiner Hand.

Na gut, denke ich, Nachhaltigkeit ist das Wort des Jahrzehnts. Aber hier wird mit offenen Karten gespielt. Alles kann man besichtigen und auch etliche Jahrgänge probieren, worauf ich mich schon den ganzen Tag freue.

Die Reihe startet mit dem 2000er Luce und endet mit dem aktuellen 2016er.

Anders als bei Stefano waren meine Favoritenflaschen aus den Jahrgängen 2000 – 2004 – 2007 – 2010. Stefano rümpft die Nase bei den älteren Luce-Brüdern. Nö, die schmecken ihm nicht, zuviel tertiäre Aromatik.

Ich dagegen mag sehr das Weiche, Balsamische und Filigrane an gereiften Weinen. Die kommen meiner Trinkerseele deutlich näher. Aber, Achtung, natürlich müssen sie noch voll intakt und lebendig sein. Untrinkbar sind für mich alte, oxidierte und „Nullfruchtweine“, die ihr Leben schon vor geraumer Zeit ausgehaucht haben. Egal, wie teuer sie sein mögen.

Die Luce-Cuvée ist für gute zwanzig Jahre solide und stabil. Vielleicht werden die neuen Jahrgänge unter der Regie von Stefano Ruini sogar noch ein längeres Leben haben. Das wird uns die Zeit verraten.

Doch eines ist klar: Die Luce-Familie mit all ihren neuen und alten Mitgliedern ist eine gelungene, runde Erfolgsgeschichte, die mit dem neuen Weingut erst jetzt so richtig komplett erscheint.

Orange trees in the vineyard of Tenuta Regaleali

Luce della vite

Das letzte Licht des Tages über der Tenuta. Aber das Licht des Lebens leuchtet weiter ...

Kleine Wein-Leseauswahl mit weiterem Weinlese-Stoff im wineroom

 

Gedopt mit Trüffel und Wein:
Per Rad auf Tour de Rhône

Ein Tour-Bericht in fünf kulinarischen Etappen – von Ed Richter   Er ist fast...

Le Moss Glera Frizzante Non Filtrato

Was gab’s ins Glas? Le Moss Ca' di Rajo Glera Frizzante Marca...

Las Machuqueras 2014

Was gab’s ins Glas?Viña Bodega Matías i Torres Las Machuqueras, La Palma,...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Generation Riesling, Hamburg, August 2015

Generation Riesling "Live in Hamburg", Montag, 31. August 2015, Ehemaliges...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Château Margaux 1983

Was gab’s ins Glas?Château Margaux 1983 Premier Grand Cru ClasséWelche...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Lorenz Tatort Johannisberg Riesling 2014

Was ist die Vorgeschichte?Im August 2015 gab's den Wein schon mal ins Glas:...

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Winzer arbeiten Tag für Tag in der Natur, mit der Natur. Hautnah. Kein Wunder...

100% Wein – Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner

Was flattert uns denn da auf den Verkostertisch? Sieht nicht nach Flasche aus....

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

Le Trouble Fait 2015

Wie wär's mit  einer Vorbemerkung? Jawoll. Und zwar diese hier: Nein, beim...

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...
Ed Richter
Follow me