Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

von | 31. Okt. 2015

Was war im Glas?
Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.

Wer steckt dahinter?
Franco e Rosildo Pacenti nell’Az. Agr. Canalicchio di Sopra,

Ausstattung und Zustand?
Bordeauxflasche. Füllstand in the neck. Naturkorken, in sehr gutem Zustand. Tadelloses Etikett.

Wo kommt die Buddel her?
Erworben aus dem Bestand eines privaten Weinsammlers.

Was kostet der Spaß?
Im Web werden Preise von 100 Dollar und mehr aufgerufen – ohne aber tatsächlich eine Flasche liefern zu können. Mondpreise. Für die vorliegende Flasche gingen circa 30 Flocken übern Tisch.

Die vielleicht längste Praline der Welt – im Glas als definitiv kürzeste Praline der Welt

Wie ist er denn nun?
Aufgezogen – eingeschenkt – und dann der Hammer: eine so betörende duplo-Nase, die aus dem Glas strömt. Fantastisch, fast schon kitschig und selten so präsent im Glas erlebt. Nougat, Haselnuss, Vollmilchschokolade, Waffel, Röstung – wunderschön. Man hört geradezu das Knistern der Knusperfolie. Als hätte jemand Schokoriegel in rauen Mengen im Fass versenkt. Brunello-Nase vom schönsten.

Aber dieser Zauber währt nur einen Augenblick. Im nächsten Moment schon verflogen. Schneller, als man ein duplo verknuspert hat. Und an Stelle des Schokoriegel treten Leder, Holz, wenig Frucht. Dieser rasante Wandel in der Nase, kündigt sie schon an: die Brüchigkeit des Weins. Innerhalb weniger Stunden durchlebt er alle Phasen im Schnelldurchlauf. Das schnelle Aufblühen, in dem sich der Glanz früherer Zeiten zeigt, das Aufbäumen der Aromen und dann der Zerfall. Ein alter Mann, dem man mit Respekt begegnen muss.

Tadelloser Füllstand, tadelloser Korken. Am Glasrand deutlich aufgehelltes Florentiner Rot. Wenig Frucht im Mund, deutlich vom Holz geprägt, immer noch spürbare Tannine, mürbe. Was für ein kräftiger Holzbursche muss das mal gewesen sein. Präsente Säure, die immer noch Frische verleiht und ihm wohl auch über die dreißig Jahre geholfen hat. Unterholz, Tiefe, Komplexität. Schönes Finish. Absolut würdevoll.

Wann hatte er seine beste Zeit? Diese Flasche wohl vor fünf bis zehn Jahren. Selbst wenn 1985 als großer Jahrgang in Montalcino gilt, dreißig Jahre sind in der Regel echt Obergrenze bei Brunelli. Dann sind sie in der letzten Phase der Entwicklung: dem Abstieg. Und der zeigt sich beim Canalicchio spätestens am Folgetag. Da ist der Wein zerbrochen. Nichts mehr geblieben vom früheren Glanz, nichts mehr von den Aromen des Vortags. Auseinandergefallen. Vorbei.

Umso mehr sagen wir dem alten Mann danke. Denn diese vielleicht längste Praline der Welt, die so wunderschön aus dem Glas gelacht hat, als definitiv allerkürzeste Praline der Welt, nur für einen Augenblick, war es wert, den Korken zu ziehen. Werde ich nicht vergessen.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Schott Zwiesel Viña Rotweinglas.

Wer hat’s probiert?
Eine bunte Runde namhafter Experten.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?
Nein.

„Cheers, Euer Durchlaucht!“ Historische Weingläser aus vier Jahrhunderten

Die faszinierenden Weingläser der Sammlung Christian Jentsch Er ist gebürtiger...

Gärtanks mit AKW-Strom gekühlt?

Wie sich Weine ohne AKW-Strom wie Tschidas 2012er Non-Tradition im Glas...

Sur lie – oder sans lie …?

Sehr geehrter Dr. Sommelier, irgendwie weiß ich nie so richtig, was ich von...

Lambrusco Cavalcabó 2015

Was ist die Vorgeschichte?Auch die Weinbranche treibt gerne immer wieder die...

Die vielleicht längste und zugleich kürzeste Praline der Welt

Hat da jemand reihenweise duplo-Riegel im Fass versenkt? Jedenfalls begrüßt...

Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Weingut Mades Bacharacher Posten 2001 Spätlese Trocken

Was gab’s ins Glas?Weingut Mades Mittelrhein 2001 Bacharacher...

Die schönste Weinstraße führt nach Margreid zur „Summa“

Löwengang Chardonnay Jahrgangsvertikale bei Familie Lageder in Margreid während der Summa 2024. Der Münchener Sommelier und Weinteacher Ed Richter nimmt uns mit bei einem Besuch im Löwengang – mit gleichnamigen Weinen. Also nur keine Angst vor großen Tieren, bitte!

Edgar Wilkening
Follow me

Gedopt mit Trüffel und Wein:
Per Rad auf Tour de Rhône

Ein Tour-Bericht in fünf kulinarischen Etappen – von Ed Richter   Er ist fast...

Anerkannter Berater für Deutschen Wein – taugt der was?

Der wineroom macht den Praxistest: Was taugt die Ausbildung zum Anerkannten Berater für Deutschen Wein?

Edgar Wilkening
Follow me

Trinkig – oder trink ich nich?

Hallo Dr. Sommelier, ich hab das jetzt schon mehrmals gehört bei Weinshows und...

100% Wein – Weinwissen für Probierer, Genießer & Kenner

Was flattert uns denn da auf den Verkostertisch? Sieht nicht nach Flasche aus....

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Durst Sylvaner 2013

Was gab’s ins Glas?Durst Sylvaner 2013, Pfälzer Landwein, 12,5 % vol.Welche...

Wein zum Essen: Nicht mehr so genau …?

Hallo Dr. Sommelier, am Wochenende habe ich Gäste bei mir zum Essen. Einen...
Edgar Wilkening
Follow me