Jurtschitsch GrüVe 2015

by | Allgemein | 0 comments

Was war im Glas?

GrüVe 2015, Grüner Veltliner, trocken, 11,5 % vol., Österreichischer Qualitätswein

Welche Ausstattung hat der Wein?

Bordeauxflasche, Drehverschluss, Künstler-Etikett von Christian Ludwig Attersee

Wer steckt dahinter?

Weingut Sonnhof Jurtschitsch KG, Rudolfstraße 39, A-3550 Langenlois, Österreich, www.jurtschitsch.com

Was ist interessant zu wissen?

Winzer Alwin Jurtschitsch, der 2008 das Weingut übernahm, gehört zur neuen Generation exzellent ausgebildeter Weinmacher, die viel rumgekommen sind in der Welt, viele Weinbetriebe von innen gesehen haben und heute mit hohem Anspruch an ihre eigene Arbeit und Weine rangehen.

Jurtschitschs Top-Weine, allesamt am markanten, unübersehbaren „J“ auf dem Etikett erkennbar, gehören zur Spitze dessen was in Österreich zu bekommen ist und begeistern im wineroom immer wieder. Umso spannender, mal zu schauen, was im Glas passiert, wenn so ein Überflieger ganz bewusst aufs große „J“ verzichtet und stattdessen eine auch optisch klar vom Top-Segment abgegrenzte Basislinie auf den Tisch stellt.

Was sagt der Pressetext?

„Der Fröhlichmacher.“ (Quelle: Wine&Partners Presseinfo vom 20.10.2015)

Wo kommt die Buddel her?

Direktversand vom Weingut Jurtschitsch.

Was kostet der Spaß?

Laut Hersteller um die neun Euronen.

Wie ist er denn nun?

Fast transparentes Grün fürs Auge. Für die Nase Eisbonbon, Banane, frische Jugendhaftigkeit. Am Gaumen setzt sich das schlüssig fort: ebenfalls bananenfruchtig, dazu zitrisch frisch, ausgewogene Säure, harmonisch, leicht. Die Blindverkostenden am Tisch spekulieren auf Weißer Burgunder, schließen aber auch Grünen Veltliner nicht aus. Einig sind sich alle: reiner Edelstahl, kaltvergoren, Reinzuchthefe. Sauber gemacht. Unkompliziert. Jung zu trinken.

Und auch darin sind sich alle einig: Neun Euro sind eine sportliche Ansage für so viel Leichtigkeit. Am Tisch lagen die Blind-Einschätzungen bei fünf bis sieben Euro für den Wein. Wird dennoch gut laufen beim Publikum. Der Geschmack ist breitentauglich. Und obendrauf gibt’s kostenlose Kunst: Das bunte Graffiti-Etikett vom österreichischen Maler Attersee ist auf jeden Fall ein echter Hingucker im Regal.

Viel, viel „Her mit dem Sommer!“-Feeling im Glas. Muss man gar nicht mehr Worte drüber verlieren. Machen wir hier deshalb auch nicht.

Was macht man damit?

Ab ins Eisfach – raus in den Sommer – glugg-glugg-glugg – habt Spaß, Leute!

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zalto Denk’Art Weißweinglas

Wer hat’s probiert?

Neben dem Autor saßen am Verkostungstisch: Weinhändler Torge Thies vom Weinhandel Die Weingaleristen sowie Sommelier und WeinTeacher Ed Richter.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Die Flasche GrüVe 2015 wurde vom Weingut Jurtschitsch als kostenloses Verkostungsmuster zur Verfügung gestellt.

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Blue Pyrenees Estate Sparkling Shiraz

Wow-Effekt garantiert! Wenn der Saft tiefdunkelrot ins Glas perlt, nur um...

Driving Home for Xmas: Alter Schwede! Wie kommt der Graved Lachs in mein Gepäck?

Zeit für einen großen Weihnachts-Klassiker. Nicht nur das Rezept – auch der...

Road Trip durch Neuseeland mit Christoph Raffelt

Andere Seite der Welt, andere Erd-Halbkugel, anderer Rhythmus: Es gehört zu...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...

Messaline Corbières Boutenac 2011

Was ist die Vorgeschichte?Nackige Schönheiten aufm Etikett – für gewöhnlich...

Mouton Rothschild 1974

Was ist die Vorgeschichte? Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot...

SaarRieslingSommer 2019

Zum Sommer gehört der Riesling. Zum Riesling gehört die Saar. Und zur Saar –...

Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011

Was gab’s ins Glas?Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011, trocken,...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

Italien 2014: Ein ganzer Jahrgang unter dem Fallbeil?

Steiles Statement! Nicht nur das provokante Artwork da oben. Sondern auch der...

12 ultimative Tipps,
wie Sie Mythos Mosel meistern

Mittlerweile mausert Mythos Mosel sich zum markanten Meilenstein in unserem...

Lambrusco-Gelee

Vor kurzem standen hier vier Buddels Lambrusco auf dem Tisch. Den...

Tenuta Regaleali auf Sizilien: Ali sei Dank …

Im Herzen Siziliens, mitten im Nirgendwo liegt das kleine Paradies der Familie...

10 geniale Türhänger, die jeder Wein-Liebhaber braucht

Manchmal, wenn man seiner Passion nachgeht, steht man ratlos da und weiß nicht...
Follow me