Jurtschitsch GrüVe 2015

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was war im Glas?

GrüVe 2015, Grüner Veltliner, trocken, 11,5 % vol., Österreichischer Qualitätswein

Welche Ausstattung hat der Wein?

Bordeauxflasche, Drehverschluss, Künstler-Etikett von Christian Ludwig Attersee

Wer steckt dahinter?

Weingut Sonnhof Jurtschitsch KG, Rudolfstraße 39, A-3550 Langenlois, Österreich, www.jurtschitsch.com

Was ist interessant zu wissen?

Winzer Alwin Jurtschitsch, der 2008 das Weingut übernahm, gehört zur neuen Generation exzellent ausgebildeter Weinmacher, die viel rumgekommen sind in der Welt, viele Weinbetriebe von innen gesehen haben und heute mit hohem Anspruch an ihre eigene Arbeit und Weine rangehen.

Jurtschitschs Top-Weine, allesamt am markanten, unübersehbaren „J“ auf dem Etikett erkennbar, gehören zur Spitze dessen was in Österreich zu bekommen ist und begeistern im wineroom immer wieder. Umso spannender, mal zu schauen, was im Glas passiert, wenn so ein Überflieger ganz bewusst aufs große „J“ verzichtet und stattdessen eine auch optisch klar vom Top-Segment abgegrenzte Basislinie auf den Tisch stellt.

Was sagt der Pressetext?

„Der Fröhlichmacher.“ (Quelle: Wine&Partners Presseinfo vom 20.10.2015)

Wo kommt die Buddel her?

Direktversand vom Weingut Jurtschitsch.

Was kostet der Spaß?

Laut Hersteller um die neun Euronen.

Wie ist er denn nun?

Fast transparentes Grün fürs Auge. Für die Nase Eisbonbon, Banane, frische Jugendhaftigkeit. Am Gaumen setzt sich das schlüssig fort: ebenfalls bananenfruchtig, dazu zitrisch frisch, ausgewogene Säure, harmonisch, leicht. Die Blindverkostenden am Tisch spekulieren auf Weißer Burgunder, schließen aber auch Grünen Veltliner nicht aus. Einig sind sich alle: reiner Edelstahl, kaltvergoren, Reinzuchthefe. Sauber gemacht. Unkompliziert. Jung zu trinken.

Und auch darin sind sich alle einig: Neun Euro sind eine sportliche Ansage für so viel Leichtigkeit. Am Tisch lagen die Blind-Einschätzungen bei fünf bis sieben Euro für den Wein. Wird dennoch gut laufen beim Publikum. Der Geschmack ist breitentauglich. Und obendrauf gibt’s kostenlose Kunst: Das bunte Graffiti-Etikett vom österreichischen Maler Attersee ist auf jeden Fall ein echter Hingucker im Regal.

Viel, viel „Her mit dem Sommer!“-Feeling im Glas. Muss man gar nicht mehr Worte drüber verlieren. Machen wir hier deshalb auch nicht.

Was macht man damit?

Ab ins Eisfach – raus in den Sommer – glugg-glugg-glugg – habt Spaß, Leute!

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zalto Denk’Art Weißweinglas

Wer hat’s probiert?

Neben dem Autor saßen am Verkostungstisch: Weinhändler Torge Thies vom Weinhandel Die Weingaleristen sowie Sommelier und WeinTeacher Ed Richter.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Die Flasche GrüVe 2015 wurde vom Weingut Jurtschitsch als kostenloses Verkostungsmuster zur Verfügung gestellt.

Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

Was war im Glas?Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.Wer steckt...

Mullineux Syrah 2010

Was ist die Vorgeschichte?Die Weine der Mullineux Family werden immer wieder...

Familienfeste 2020 bis 2030 jetzt planen

Vielleicht der schönste Grund, sich auf bevorstehende Familienfeste zu freuen:...

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Die schönste Weinstraße führt nach Margreid zur „Summa“

Löwengang Chardonnay Jahrgangsvertikale bei Familie Lageder in Margreid während der Summa 2024. Der Münchener Sommelier und Weinteacher Ed Richter nimmt uns mit bei einem Besuch im Löwengang – mit gleichnamigen Weinen. Also nur keine Angst vor großen Tieren, bitte!

Edgar Wilkening
Follow me

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

Grünkohl und Wein – geht das? Eine tollkühne Foodpairing-Mutprobe

Die Reportage wurde bei den "Born Digital Wine Awards" am 14. April 2020 als...

Nicolas Joly Les Vieux Clos 2014

Ein Klassiker! Drei verschiedene Weine produziert das Weingut. Aus drei...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Nozzole La Forra 2011 Gran Selezione

Was war im Glas? La Forra Chianti Classico Gran Selezione 2011, 14,5 % vol....

Pop-Musik versus Jazz

Nichts gegen Easy-listening. Im Fahrstuhl, im Supermarkt, beim Friseur – okay,...

Benimmregeln im wineroom und biometrische Zugangskontrolle

Zwei der attraktiven, originellen Türhänger, die wir im wineroom nutzen – aus...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...
Edgar Wilkening
Follow me