Road Trip durch Neuseeland mit Christoph Raffelt

von | Allgemein | 0 Kommentare

Andere Seite der Welt, andere Erd-Halbkugel, anderer Rhythmus: Es gehört zu den Kuriositäten der globalisierten Weinwelt, dass wir den Jahrgang 2015 aus Neuseeland schon im Glas haben, während die deutschen Winzer noch nicht mal ihre Ernte 2015 vollendet haben. Auf der anderen Seite der Welt beginnt die Lese etwa im März. Ab dem Sommer stehen die ersten Weine des neuen Jahrgangs dann bereit.

Tiefstes Down Under – und dabei ganz weit oben: Top-Weine aus Neuseeland.

Der Verband „New Zealand Winegrowers“ hatte in die Hamburger Speicherstadt eingeladen. Gut ein Dutzend Winzer und Importeure zeigten nicht nur 15er, sondern vor allem auch ältere Jahrgänge. Fazit: Down Under zwar, aber ganz weit oben.

Elf ausgewählte Muster präsentierte Christoph Raffelt als kompetenter Moderator in Form eines „Road Trip durch Neuseeland“. Erst Anfang des Jahres hatte er die Kiwi-Islands bereist und sich vor Ort persönlich über den Stand der Weinwirtschaft informiert. Impressionen und Berichte der Reise auf Raffelts exzellent recherchiertem Wein-Blog originalverkorkt.de.


Nautilus Estate, Marlborough

Nautilus Cuvée Brut Marlborough NV
Sekt, Weiß | 70 % Pinot Noir, 30 % Chardonnay | 10 bis 15 % Anteil Reserveweine | 3 Jahre Hefelager | Holzfass | 12 % vol.
Helles Strohgelb. Zurückhaltende Biskuit-Nase. Elegant, zart aromatisch, feine Perlage, schön balanciert. Rating 6/12
Neuseeland? Neusektland! Winzersekt vom anderen Ende der Welt – gut.


Framingham Wines, Marlborough

Framingham Classic Riesling 2013
Angekündigt war der „Framingham F Series Old Vine Riesling Marlborough 2o14“, der aus dem ältesten Weinberg des Weinguts kommt. Durch ein Versehen wurde stattdessen der „Framingham Classic Riesling 2013“ ausgeschenkt:
Anflug von Petrol in der Nase. Kraftvoll im Mund, saftig, fruchtig, pfeffrig, schöne Länge, süßlicher Ausklang. Rating 6/12
Spannend gemachter Riesling mit neuseeländischer „Mosel“-Interpretation.


Seresin Estate, Marlborough

Seresin Pinot Gris Marlborough 2014
Weiß | Biodynamie | Handernte | Spontanvergoren | Ausbau in altem Holz | 5 g Restzucker |  14,5 % vol. | € 18
Quitte und Apfelkuchen in der Nase. Süßlicher Auftakt, reiches Aroma, Schmelz, lebendige Säure, schöne Länge, herber Ausklang. Rating 7/12
Schöner Grauburgunder-Zauber vom „Harry Potter“-Kameramann.


Craggy Range, Hawke’s Bay

Craggy Range Te Muna Road Vineyard Sauvignon Blanc Martinborough 2014
Weiß | Ertrag knapp 100 hl/Hektar | 15 % Ernte von Hand | 85 % entrappt, 15 % ganze Trauben | Kombinierter Ausbau in Edelstahl, Fässern und Barriques | 3 g Restzucker |  12,5 % vol. | € 18
Hellgelb im Glas, grüne Reflexe. Kräftige Sauvignon-Blanc-Nase: saftige Limone, grüner Tomatenstrauch, grüne Banane. Ebenso kraftvoll und aromatisch im Mund, gut balanciert, beeindruckende Länge, die kaum von der Zunge rollen will. Rating 6/12
1A-Prototyp für aromatischen Sauvignon-Blanc, der Neuseeland in alle Munde brachte.


Dog Point Vineyards, Marlborough

Dog Point Section 94 Sauvignon Blanc Marlborough 2013
Weiß | Spontangärung | 18 Monate in gebrauchtem französischen Holz | 2 g Restzucker | 14 % vol. | € 25
Helles Strohgelb. Präsentes Zündhölzchen in der Nase. Blüte, Frucht. Wuchtig im Mund, rough, kalkige Mineralität, vitale Säure, schöne Länge. In der Nase insgesamt spannender als es im Mund eingelöst wird. Rating 7/12
Wer früher mit Knallblättchen-Pistolen gespielt hat, wird bei dieser Nase in die Kindheit katapultiert.


Pegasus Bay Winery, Waipara

Pegasus Bay Chardonnay 2013
Weiß | 30jährige, wurzelechte Reben | Spontangärung | 18 Monate Ausbau in Punchons (450- bis 500-Liter-Fässer), 30 % davon neues Holz | 1 g Restzucker | 13,5 % vol. | € 30
Saftiges Gelb. Kräutrige, fast medizinale Nase. Auch im Mund kräutrig, elegant, gut strukturiert, tolle Länge. Klasse gearbeitet. Rating 7/12
Die Referenz bleibt Burgund. Aber dieser Pegasus verleiht dem Gaumen wahrhaft Flügel.


Neudorf Vineyards, Nelson

Neudorf Moutere Chardonnay 2013
Weiß | Handlese | ganze Trauben verarbeitet | spontanvergoren | 12 Monate Ausbau  in Puncheons (450- bis 500-Liter-Fässer), 26 % davon neues französisches Holz medium toasted | 4 Monate auf der Feinhefe | 2 g Restzucker | 14 % vol. | € 40
Warmes Gelb. Nase mit Eisbonbon/Hustenbonbon, Steinobst, Biskuit. Kraftvoll im Mund, ohne breit zu werden, toll strukturiert, cremiger Schmelz, animierende Säure, komplex. Super Trinkfluss. Hervorragend gemacht. Rating 8/12
Der Folge-Jahrgang 2014 hat 100 Punkte abgeräumt. Dieser 13er gibt eine Vorahnung, warum.


Quartz Reef Wines, Otago

Quartz Reef Pinot Noir 2013
Rot | Biodynamisch und Demeter-zertifiziert | Handlese | knapp 20jährige Reben | Nach der Pressung direkt in Barriques vergoren, französisches Holz, 24 % neu, 33 % ein Jahr alt, 43 % älter | 14 % vol. | € 33
Warmes Rot. Zurückhaltende Nase, dunkle Früchte, etwas alkoholisch. Schöner Auftakt im Mund, zurückhaltende Fruchtaromatik, schlank, verschlossen, in der Länge herb und spröde. Rating 7/12
Eher schlanker Pinot Noir, der im Moment die kühle Schulter zeigt.


Schubert Wines, Martinborough

Schubert Marion’s Vineyard Pinot Noir Wairarapa 2012
Rot | Handlese | 100 % entrappt | Kaltmazeration in Edelstahltanks | 3 Wochen Mazeration | Ausbau 16 Monate in Barriques aus französischer Eiche, 40 % neu, 60 % gebraucht | 14 % vol. | € 33
Leuchtendes Rot. Einladende, liebliche Nase mit Anflügen an deutsche Spätburgunder. Schöne Frucht, elegant, schlank, würzig, Länge. Schmeichelnder, betörender Pinot Noir. Rating 8/12
Schwäbische Präzisionsarbeit der deutschen Auswanderer-Familie Schubert.


Man O‘ War Vineyards, Waiheke Island

Man O‘ War Bellerophon Syrah-Viognier 2014
Rot | Blend aus 96 % Syrah mit 4 % Viognier | Handlese | 30 % ganze Trauben | wilde Hefen | Ausbau in 20 % neuer französischer Eiche, 80 % in gebrauchtem Holz | 14 % vol. | € 37
Tiefes Purpur im Glas. Spannende Nase, würzig, wild. Im Mund schlank, fleischig, extrem kräutrig, pfeffrig, würzig, feine Frucht, kühle Frische. Rating 8/12
Spannende Côte-Rôtie-Interpretation vom anderen Ende der Welt.


Trinity Hill, Hawke’s Bay

Trinity Hill Gimblett Gravels Syrah 2013
Rot | 100% entrappt | Im Edelstahl vergoren | Barrique 40 % neu | 13 % vol.
Tiefes Dunkelrot. Purer weißer Pfeffer in der Nase, dunkle Früchte, Würze. Schlanke Frische im Mund, pfeffrig, würzig, komplex, Struktur, feines Tannin. Noch verhalten in der Aromatik, aber mit deutlichem Potenzial. Rating 8/12
Unterschätze nie einen jungen Syrah. Der hier wird sich klasse entwickeln.


 

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Gärtanks mit AKW-Strom gekühlt?

Wie sich Weine ohne AKW-Strom wie Tschidas 2012er Non-Tradition im Glas...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem...

Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

Was gab’s ins Glas?Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo...

Der ambitionierte Schmeichler – Soave Classico

Oh, wie schön ist dieses Fleckchen Erde! Umgeben von einer riesigen,...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

OperaWine – ein exklusiver Besuch in Verona

OperaWine: geradezu italienisches Happening mit „Wein, Weib, Gesang und großen Reden“ – und dennoch hat es ein internationales Bewusstsein mit amerikanischer Wahrnehmung. Eine sehr exklusive, kurzweilige und somit privilegierte Präsentation in der historischen Stadt der dramatischen Liebe.

Edgar Wilkening
Follow me

Gedopt mit Trüffel und Wein:
Per Rad auf Tour de Rhône

Ein Tour-Bericht in fünf kulinarischen Etappen – von Ed Richter   Er ist fast...

Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

Was war im Glas?Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.Wer steckt...

Jura – Exot im eigenen Land, umso mehr bei uns

Ein Abend ganz nach dem Geschmack von Juristen und Anwälten: nix als Jura aufm...

Lambrusco Cavalcabó 2015

Was ist die Vorgeschichte?Auch die Weinbranche treibt gerne immer wieder die...

Castello di Querceto Chianti Classico Riserva 1985

Was ist die Vorgeschichte?Im Sommer 1997 war der Autor zu Gast in der Toskana...

Nominiert für „Born Digital Wine Awards“:
Ed Richters Rhône-Reportage im wineroom

Manchmal machen wir im wineroom Champagner einfach nur so auf: ohne Notizen,...

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Der Corona-Shutdown führte im wineroom zu einem Filmprojekt mit bemerkenswerter Bildgewalt und Tiefe.

Edgar Wilkening
Follow me

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...
Edgar Wilkening
Follow me