Troplong Mondot 2007

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?

Troplong Mondot, 1er Grand Cru Classé, 2007, Saint-Émilion, 13,5 %

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Klassische Bordeauxflasche und natürlich Korken – alles, wie sich das gehört.

Wer steckt dahinter?

Xavier et Christine Pariente, Château Troplong Mondot, 33 330 Saint-Émilion, Gironde – Bordeaux, France, www.chateau-troplong-mondot.com

Wie ist der Wein?

Tag Eins. Extrem verschlossen und vom Holz geprägt: Zigarrenkiste, Tabakblätter, kaum Frucht. Auch im Mund kaum zugänglich. Macht einfach keinen Spaß. Okay, die Flasche war frisch aufgezogen. Da kann das bei großen Bordeaux schon mal passieren.

Tag Zwei. Die Flasche stand seit dem Vortag offen. Zusätzlich wird der Wein karaffiert. Trotzdem wenig Änderung. Die Nase immer noch holzgeprägt. Im Mund weiter verschlossen, sperrig, wenig erfreulich. Spaß sieht definitiv anders aus.

Tag Drei. Was für ein Aufblühen! Seit dem Vortag offen in der Karaffe, und jetzt präsentiert sich der Wein offen, harmonisch, rund. Auf den Punkt. Kraftvolle Tiefe, sogar Frucht, deutlich vom Merlot geprägt. Großartige Struktur, Kraft, Länge. Was für ein Unterschied zu Vortag und Vorvortag. Selbst aus der Flasche, mittlerweile seit zwei Tagen offen, zeigt er sich jetzt ausgewogen, kraftvoll, rund.

Großer Bordeaux – trotz des schwachen, klimatisch schwierigen Jahrgangs 2007. Aber wie kommt es, dass dieser Wein sich an mehreren Tagen so radikal anders präsentiert? Ist das nur dem Luftkontakt geschuldet? Stimmungsschwankungen der Verkoster? Das Folgende ist jedenfalls kein Erklärungsversuch, sondern einfach nur eine Beobachtung, die hier notiert sein soll.

Auffälligkeit. Tag Eins und Tag Zwei waren laut „When Wines Tastes Best“ sogenannte „Blatt-Tage“, an denen von Weingenuss abgeraten wird. Tag Drei dagegen war ein günstiger Tag für Weine. Die App „When Wine Tastes Best“ ermittelt anhand der Mondphasen Tage und Zeiten, an denen sich Weine zum Genuss öffnen – oder eben verschlossen sind.

Zufall, dass der Bordeaux sich ausgerechnet an einem „günstigen Tag“ gut präsentiert? Spökenkiekerei? Humbug? Kann sein. Genau deshalb steht dort oben: Es handelt sich gerade nicht um einen Erklärungsversuch, sondern rein um eine Beobachtung. Wir werden das Thema hier im wineroom im Auge behalten. Und zu gegebener Zeit mehr dazu sagen.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zalto Denk’Art Bordeauxglas

Wer hat’s probiert?

Diverse Gäste im wineroom im Verlauf mehrerer Tage.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Blue Pyrenees Estate Sparkling Shiraz

Wow-Effekt garantiert! Wenn der Saft tiefdunkelrot ins Glas perlt, nur um...

Badenhorst White Blend 2013

Was gab’s ins Glas?A.A. Badenhorst White Blend 2013, Wine of Origin Swartland,...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

K&U-Hausmesse 2015 im Nürnberger Ofenwerk

Das schaffen höchstens ein, zwei Handvoll Weinhändler in Deutschland: ein...

Der Grüne Veltliner und das kleine Pfefferl

Dem Grünen Veltliner wird ja gern das "kleine Pfefferl nach hintenraus"...

Generation Pfalz Masterclass 2016

Unter dem sinnigen Motto "Je feiner – desto besser" stand die Masterclass am...

Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

Was gab’s ins Glas? Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL...

Perfekt verkuppelt: Champagner mit Hafenblick und ein Sommelier, der die Korken nicht knallen lässt

Die Weinbühne von Sommelier Carsten Laade ist zurück!Was haben wir sie...

Road Trip durch Neuseeland mit Christoph Raffelt

Andere Seite der Welt, andere Erd-Halbkugel, anderer Rhythmus: Es gehört zu...

Castello di Ama Haiku 2009

Was gab’s ins Glas?Castello di Ama Haiku 2009 IGT (13 % Vol.)Wer steckt...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

La Rioja Alta Viña Alberdi Reserva 2012

Hatten wir hier nicht neulich erst über das neue, das feinere Spanien geredet?...
Edgar Wilkening
Follow me