10 geniale Türhänger, die jeder Wein-Liebhaber braucht

von | Allgemein, TOP-STORY | 6 Kommentare

Manchmal, wenn man seiner Passion nachgeht, steht man ratlos da und weiß nicht mehr, wie man es seinen weniger passionierten Mitmenschen noch sagen soll. Zu eigen, zu sonderbar, vielleicht sogar zu verschroben wirken manche Marotten, die es bei jeder Passion gibt. Und Wein-Liebhaber kennen das besonders.

Kaum steht ein halbes Dutzend Flaschen offen auf dem Tisch, reagieren Normalsterbliche mit Kopfschütteln. Erst recht, wenn der Wein nicht geschluckt, sondern ausgespuckt wird – oder gleich flaschenweise im Ausguss landet.

In diesen Fällen haben sich im wineroom diese zehn Türhänger bewährt, die wir Ihnen hier präsentieren. Außen an die Klinke gehängt – und schon weiß der räumlich wie fachlich Außenstehende, ob sein Eintreten angemessen ist. Oder ob es heißt: „Wir bleiben besser draußen.“

Alle zehn Türhänger stehen als Druckdateien zum kostenlosen Download zur Verfügung: runterladen, ausdrucken, ausschneiden – und bei Ihrer nächsten Verkostung ab an die Türklinke damit.

Interesse an den Türhängern mit Ihrem eigenen Branding? Einfach hier eine Anfrage stellen an Creative Director Edgar Wilkening.


1. Schorle verboten

Wer will schon mit Leuten zusammensitzen, die Wein in Wasser verwandeln? Da steckt der Winzer so viel Mühe, Zeit und Engagement in sein Produkt – und dann kommen Banausen und machen Wasserspielchen damit. Haben die keinen Apfelsaft dafür? Gilt natürlich auch für Österreicher, auch wenn die ihre Weine unter anderem Namen verdünnen.

Kein Platz für Wasserspielchen im wineroom: Schorle verboten

Hier gibt’s die Druckversion als PDF zum Download.


2. Warnung vor schockierendem Anblick

Kaum stehen mehr als fünf, sechs angebrochene Flaschen auf dem Tisch, aus denen probiert wird, schon haben Normalsterbliche das Gefühl, an einer Orgie teilzunehmen. Damit solch ein Anblick keine bleibenden Schäden in der Psyche hinterlässt, gibt es diese Türhänger-Warnung.

Warnung vor schockierendem Anblick am Verkostertisch

Hier geht’s zum Download des PDF für Drucken.


3. Biometrische Zugangskontrolle

Manchmal hat man am Verkostungstisch einfach keine Lust, bei Adam und Eva anzufangen mit dem Erklären, sondern will sich lieber auf das konzentrieren, was ins Glas kommt. Dann hilft unser Türhänger, der eine zuverlässige biometrische Zugangskontrolle durchführt und so den Zutritt zum Verkostungstisch reguliert.

Biometrische Zugangskontrolle zum Verkostungsraum

Hier das Druck-PDF zum Download.


4. Transzendentale Erfahrung Gläserpolieren

Wir im wineroom lieben es, Gläser zu polieren: eine fast meditative Tätigkeit, die in aller Ruhe und Gelassenheit ausgeführt werden will – erst recht bei zartstieligen, mundgeblasenen Preziosen. Und da sich im Laufe einer Verkostungsrunde zahlreiche dieser zarten Geschöpfe ansammeln können, ist es besser, nicht von nervösen Unruhestiftern gestört zu werden.

Einladung zum gemeinsamen Gläserpolieren im wineroom

Hier geht es zum PDF-Download.


5. Weinsprache ist kein Kauderwelsch

Aber dennoch kommt auch das Sprechen über Wein – wie jedes Expertenthema – nicht um Fachbegriffe drumrum. Wenn über Autos, Musik oder Computer gefachsimpelt wird und Otto Normalverbraucher versteht nur noch Bahnhof, wird das allgemein akzeptiert. Aber kaum sitzen zwei, drei Leute zusammen und tauschen sich fachmännisch über Wein aus, gelten sie als abgehobene Schnösel.

Fokussieren aufs Thema Wein ohne Abschweifungen

Hier die PDF-Datei zum Ausdrucken.


6. Gläser werden am Stiel angefasst

Es ist eine Unsitte, die man vor allem in amerikanischen Filmen und Serien immer wieder sieht: Statt am Stiel wird das Weinglas am Kelch angefasst. Dabei führt so ein Rumgegrapsche nur dazu, dass das Glas von außen verschmiert und der Wein sich schneller erwärmt. Besser, man weist von vorn herein darauf hin, welche Regeln in ambitionierten Weinrunden gelten.

Gläser werden am Stiel angefasst, nicht am Kelch

Die Druck-Datei gibt’s hier zum Download.


7. Schlimme Manieren völlig normal

Da lernt man von frühester Jugend an, sich ordentlich zu benehmen bei Tisch, nicht zu schlürfen, nicht zu spucken – und dann das! Wer das erste Mal in einer professionellen Verkoster-Runde sitzt, kann schnell den Glauben an gute Erziehung und vollendete Manieren verlieren. Besser man warnt mit diesem Türhänger rechtzeitig davor.

Schlimme Manieren am Verkostertisch sind völlig normal

Hier geht’s zum Download der Druckdatei.


 

8. Käse liebt nichts mehr als Rotwein

Kommt Käse auf den Tisch kommt, kann man erleben, dass eine weitere Unsitte unausrottbar scheint: Der Glaube, dass jeder Käse es liebt, sich mit schwerem Rotwein zu vermählen. Damit man sich bei diesem Thema am Verkostertisch gar nicht erst falsch versteht, hilft dieser Türhänger.

Ein ewiger Mythos, das Käse den Rotwein liebt

Und hier die PDF-Datei zum Runterladen und Ausdrucken.


9. Rotwein mag’s kuschelig warm

Apropos Rotwein und Fehlannahmen: Dass Rotwein gerne warm getrunken werden möchte, auch dieses Vorurteil scheint unausrottbar. Die Rede ist dann immer von der berühmt-berüchtigten Zimmertemperatur. Die liegt heute gerne bei 22° Celsius oder höher. Doch als die Regel aufkam, gab es weder Zentralheizung noch Isolierfenster. Und Räume hatten in der Regel nicht mehr als 14° bis 16° Celsius.

Rotwein bei Zimmertemperatur ist ein großes Thema

Hier der Link zum PDF-Download.


10. Der weite Weg zum Container

Wo viele Flaschen auf den Tisch kommen, wollen sie auch umweltgerecht wieder runter vom Tisch. Da kann sich so einiges ansammeln im Laufe der Zeit, das zum Container geschleppt werden möchte. Schön, wenn man mit diesem Türhänger um Hilfe bitten kann, bevor die Arme lang werden.

Hilfe gesucht für die Entsorgung des Altglas

Und hier der Link zum Druck-PDF.


Gibt’s noch mehr, für das Sie sich Türhänger wünschen?

Dann schreiben Sie es unten in die Kommentare. Oder senden Sie uns eine E-Mail. Vielleicht haben wir dann demnächst eine ganze Reiher weiterer nützlicher oder origineller Türhänger, die wir hier vorstellen.


 

© Alle Rechte an den obigen Motiven beim Urheber der Türhänger: der Hamburger Kreativschmiede bigideas.de.

Luce – und es ward Licht!

Was für eine Strahlkraft in der Weinwelt, dieser Name: Luce! Seit 2018 steht...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

„Cheers, Euer Durchlaucht!“ Historische Weingläser aus vier Jahrhunderten

Die faszinierenden Weingläser der Sammlung Christian Jentsch Er ist gebürtiger...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Hui, das Fernsehen war da und wollte mit mir über den Award sprechen

Schönes kleines Interview war das mit Jeremias Siebenauf. Und tolles, cooles...

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...

Der Rorschach-Test für Weinfreunde

Sensationell, was man in einem Bild alles sehen kann. Zum Beispiel das Foto,...

2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner

Was gab’s ins Glas?2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner, Landwein Main, 10,5 %...

Kale and wine – is that possible? A daring food-pairing test of courage

Translation of the text from German into English by Faye Cardwell. Thank you...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Helmut Mades als Vorbild am Mittelrhein

Wenn Kollegen mit so viel Respekt über einen der Ihren sprechen, muss es sich...
Edgar Wilkening
Follow me