Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?

Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di Serralunga d’Alba 2004, 14 % vol.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Schulterflasche, Korken, DOCG-Banderole.

Wer hat’s gemacht?

Bruno Giacosa, Via XX Settembre, 52, Neive (Cn), Piemont, Italien, www.brunogiacosa.it

Wo hat er abgeräumt?

96 Punkte von Robert Parkers Wine Advocate. 94 Punkte gibt Stephen Tanzer im International Wine Cellar. 92 Punkte beim Wine Spectator. James Suckling bleibt bescheiden mit 91 Punkten.

Wo kommt die Buddel her?

Den Weg in den wineroom fand die Flasche über Jens Langbein, Freund des Hauses und Mitverkoster, der die Buddel bis zum Stehkragen eingewickelt mitbrachte zum Blind-Tasting. Sehr schön – mille grazie.

Was kostet der Spaß?

Aktuelle Preisangaben beginnen bei etwa 120 Euro, liegen bisweilen aber auch deutlich höher.

Wie ist der Faletto denn?

Frisch aufgezogen und ab ins Glas. Dichtes, durchschimmerndes Rot, helle Ränder, kaum Alterung erkennbar. Zurückhaltende Nase. Verschlossen. Auf jeden Fall kein Kandidat, der auf den Putz haut. Eher ein Wein der leisen Töne.

Entwickelt sich von Minute zu Minute weiter. Und nach einer halben Stunde ist Schluss mit der mädchenhaften Schüchternheit. Nein, immer noch nicht laut, aber da kommt was. Floral, dunkle Frucht, Würze, ein Hauch Verruchtes.

Im Mund elegant, feingliedig – gleichzeitig mit Substanz, Dichte, Kraft. Fantastische Kombination. Samtene, reife Tannine. Großartige Länge. Und entwickelt sich laufend weiter. Nie lauthals, nie auftrumpfend, nie marktschreierisch. Ganz höhere Mädchenschule. Formvollendet, aber dennoch mega präsent – unüberhörbar, unübersehbar.

Schüchtern wie ein Mädchen anfangs, später höhere Mädchenschule: femininer Wein, oder was soll mir das hier sagen?

Aber so was von! Und wir Kerle lieben das. Man muss ja vorsichtig sein mit dem Vergleich, aber hier stimmt es wirklich: burgundischer Stil. Eleganz und Klasse. Weit entfernt von den muskelbepackten, gröhlenden Barolohorden, die bisweilen ihren Weg ins Glas fordern.

Und mädchenhaft ist dieser Faletto noch in weiterer Hinsicht: Immer noch jugendlich mit seinen zwölf Jahren. Immer noch Potenzial. Der legt nochmal weitere zehn, fünfzehn Jahre zurück. Und wird sich dabei zu einer wunderschönen, erwachsenen Frau entwickeln. Für uns: Nebbiolo in einer seiner schönsten Darreichungsformen.

[easy-tweet tweet=“Höhere Mädchenschule: formvollendet, dennoch mega präsent. Weltklasse!“ hashtags=“Barolo,Nebbiolo,Piemont,Falletto,wine,“]

Fazit?

Ausnahmewein. Zu Recht gefeiert. Wer Gelegenheit hat, ihn zu kosten: unbedingt!

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zwiesel Viña Form 8465/1.

Wer hat’s im Glas gehabt?

Nebbiolo-Fans Jens Langbein und Edgar Wilkening.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Nur diese: Wann gibt’s den wieder ins Glas?

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Rotwein on the rocks!
Côtes du Rhône mit Sebastian Bordthäuser

Red on the rocks! Rotwein auf Eis. Gibt's nicht, meinen Sie? Von wegen. Kommt...

Schwarz „Tief Schwarz“ 2016

So sehen sie sich am liebsten, Vater und Sohn: tiefschwarz. Der Familienname...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Nicolas Joly Les Vieux Clos 2014

Ein Klassiker! Drei verschiedene Weine produziert das Weingut. Aus drei...

Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

Was gab’s ins Glas?Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo...

Gedopt mit Trüffel und Wein:
Per Rad auf Tour de Rhône

Ein Tour-Bericht in fünf kulinarischen Etappen – von Ed Richter   Er ist fast...

Fiasco Classico – oder Wildschwein im Chianti

„Wenn Italien, dann Toskana“, sagen viele Deutsche und reisen in das Land des...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...

Pulp Kitchen – Kochen ist nix für Weicheier

Ist die Küche wirklich ein so blutrünstiger, brutaler Ort? Die...

Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011

Was gab’s ins Glas?Deutzerhof Alpha & Omega Frühburgunder 2011, trocken,...

Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

Was war im Glas?Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.Wer steckt...

Perfekt verkuppelt: Champagner mit Hafenblick und ein Sommelier, der die Korken nicht knallen lässt

Die Weinbühne von Sommelier Carsten Laade ist zurück!Was haben wir sie...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Kühn Hallgarten Hendelberg 2011

Was gab’s ins Glas?Peter Jakob Kühn Hallgarten Hendelberg 2011 Riesling...
Edgar Wilkening
Follow me