Lambrusco-Gelee

von | Allgemein | 0 Kommentare

Vor kurzem standen hier vier Buddels Lambrusco auf dem Tisch. Den ausführlichen Bericht mit Verkostungsnotizen und ob wirklich was dran ist an der bevorstehenden, furiosen Renaissance des Lambrusco: das alles gibt’s hier.

Doch so prächtig sich der Gewinner der kleinen Lambrusco-Runde auch präsentierte – so voll blieben doch die übrigen Flaschen. Stellt sich die Frage: Was macht man mit den Resten? Okay, Große Gewächse & Co. präsentieren sich auch nach ein, zwei Tagen immer noch schön. Manches große Gewächs sogar überhaupt erst schön – wie dieser Kandidat hier.

Aber Lambrusco? Der von seiner Fruchtigkeit lebt und von seiner Perlage? Wer will da am nächsten Tag an abgestandenen Flaschen rumnippen?

Nun haben wir im wineroom sicher keine Scheu, ganze Flaschen auch mal dem Ausguß zu spendieren, wenn das für alle Beteiligten die beste Lösung ist. Trotzdem entstand in diesem Fall die Idee, den verbliebenen Lambrusco anders zu verwerten: als Lambrusco-Gelee.

Weingelee an sich ist ja nix Neues

Okay, Weingelee an sich ist nix Neues. Mancher Weinhof hat das als Ergänzung im Sortiment. Allerdings habe ich diese Gelees oft als klebrig süß und nichtssagend erlebt. Wie würde sich da der Lambrusco schlagen?

Die Antwort: Er schlägt sich fantastisch. Tolles Ergebnis! Die expressive Frucht des Lambrusco bleibt im Gelee präsent. Die laktischen Töne verfliegen. Und die typischen herben Noten des Lambrusco setzen der Süße eine schöne Ernsthaftigkeit und Tiefe entgegen. Perfekt vom Frühstücksbrötchen bis zum Süßeklacks in dunklen Wildsaucen. Da kann so manches Johannisbeer-Gelee einpacken.

Nun würde mancher Ketzer vielleicht ätzen: Gelee ist eh das Beste, was einem Lambrusco passieren kann. Das ist natürlich Unsinn. Aber fest steht doch: Es gehört zum Besten, das Lambrusco-Resten vom Vortag passieren kann.

Hier das Rezept für Lambrusco-Gelee, wie wir im wineroom es lieben

Keine große Kunst! Das Rezept basiert auf der klassischen Machart für Gelee. Und ist verblüffend einfach. So geht’s:

Vorbereitung

Twist-off-Gläser und passende -Deckel etwa fünf Minuten in kochendem Wasser sterilisieren. Mit einer Zange aus dem Wasser heben und auf einem sauberen, trockene Geschirrtuch so abstellen, dass das Wasser ablaufen kann.

Zum Einfüllen der heißen Gelee-Flüssigkeit in die Gläser empfehlen sich ein Trichter und eine Schöpfkelle. Beide sollten sicherheitshalber ebenfalls im heißen Wasser sterilisiert werden.

Zutaten

800 ml Lambrusco
Saft von einer Zitrone
1 kg Gelierzucker (1:1 | auf Pektinbasis)

Ablauf

Den Lambrusco mit Zitronensaft und Gelierzucker in einen hohen Topf geben. Unter stetem Rühren aufkochen. Vorsicht, die Kohlensäure befördert das eventuelle Überkochen, verliert sich aber nach kurzer Zeit.

Die Flüssigkeit etwa drei bis vier Minuten unter Rühren leicht köcheln lassen. Gelierprobe machen. Klappt? Prima. Dann ab in die Gläser damit und sofort Deckel drauf. Abkühlen lassen – fertig. Ist doch ein Klacks, oder? Aber was fürn Klacks! Dunkel, dicht, aromatisch.

Und als Extra obendrauf: stylische Etiketten für Ihr Gelee

Acht coole Etiketten von www.bigideas.de zum Download.Mit Liebe, mit Sorgfalt und – okay: das mit dem Spritzer Lambrusco ist ein netter Scherz, wenn man sich die Rezeptur oben anschaut. Wenn Sie Ihr Lambrusco-Gelee in Gläsern haben, sind diese Etiketten das richtige Finish: originell, stylish, kreativ.

Für das chice Design ein dickes Danke an die Kreativschmiede bigideas.de, die die Etiketten entwickelt hat und den Besuchern des wineroom hier exklusiv zur Verfügung stellt.

Hier können Sie die Etiketten kostenlos downloaden (oder alternativ auf die Abbildung links klicken): acht Etiketten auf einer Seite DIN A4 angelegt (PDF, 1,5 MB). Einfach ausdrucken – eintragen, wer das herrliche Gelee angerührt hat – ausschneiden und ab damit auf die Gläser.

Das perfekte Mitbringsel – aber genauso schön auch auf dem eigenen Frühstückstisch. Viel Spaß damit!

 

Messaline Corbières Boutenac 2011

Was ist die Vorgeschichte?Nackige Schönheiten aufm Etikett – für gewöhnlich...

Corte Pavone Brunello di Montalcino 2008

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, einen Wein aufzumachen? Es ist wie beim Ein-...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Nominiert für „Best Food and Wine Content“: Reportage über eine tollkühne Foodpairing-Challenge

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...

Wann werden die Trauben gewaschen?

Hallo Dr. Sommelier, jede Hausfrau weiß ja, wie wichtig es ist, Gemüse und...

Der königliche Port – Krone portugiesischen Weins

Portwein – eine portugiesische Erfolgsgeschichte seit mehr als 260 Jahren....

Die schönste Weinstraße führt nach Margreid zur „Summa“

Löwengang Chardonnay Jahrgangsvertikale bei Familie Lageder in Margreid während der Summa 2024. Der Münchener Sommelier und Weinteacher Ed Richter nimmt uns mit bei einem Besuch im Löwengang – mit gleichnamigen Weinen. Also nur keine Angst vor großen Tieren, bitte!

Edgar Wilkening
Follow me

Der Rorschach-Test für Weinfreunde

Sensationell, was man in einem Bild alles sehen kann. Zum Beispiel das Foto,...

Wartungsarbeiten am Glas und Fokussierung auf Wein

Zwei der schönsten Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

Weingut Mades Bacharacher Posten 2001 Spätlese Trocken

Was gab’s ins Glas?Weingut Mades Mittelrhein 2001 Bacharacher...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

Warnung vor schlimmen Manieren und klares Weinschorle-Verbot

Zwei herrliche Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die jeder...
Edgar Wilkening
Follow me