Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

von

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power, Statement – alles, was ein Mini-Clip braucht. Hoffen wir nur, dass Weinteacher und Sommelier Ed Richter bei seiner nächsten Einreise nach Italien dafür nicht gesteinigt wird.

Immerhin ist der Mann einer der profundesten Kenner der italienischen Weinszene, die wir in Deutschland haben. Dass der gebürtige Wolfsburger deutsche Weine liebt, ist wenig überraschend angesichts seiner Herkunft. Dennoch: Sein weinfachlicher Fokus liegt ganz klar südlich der Alpen. Im ewigen Sehnsuchtsland der Deutschen: dort, wo die Zitronen blühen und fantastische Barolo, Barbaresco, Brunello und so viel mehr gekeltert werden.

Minimum acht Wochen pro Jahr verbringt er persönlich direkt vor Ort, besucht Winzer und Weingüter in allen italienischen Weinbauregionen von Alto Adige über Piemonte und Toscana bis Puglia und Sicilia. Fließend Italienisch hilft ihm, spielend die Sprachbarriere zu meistern – selbst dann, wenn sein Gegenüber kein Deutsch oder Englisch beherrscht.

Ein ausgewiesener Italien-Experte, der sein Wissen über die italienische Weinszene gerne weitergibt. Weshalb man ihn immer wieder auf Weinbühnen vor Publikum erlebt. Zum Beispiel während der ProWein in Düsseldorf vor Fachpublikum als Moderator für Prosecco, Lambrusco, Franciacorta und Co. Oder bei Verkostungen für Endverbraucher überall in Deutschland als Vermittler italienischer Wein- und Genussvielfalt.

Hören wir mal, was er zum Jahrgang 2014 zu berichten hat – und welche Kaufempfehlungen sich daraus ableiten. Nur eine Bitte, liebe Italiener: Lasst die Steine liegen bei seiner nächsten Einreise! Denn so oder so: Ed Richter ist und bleibt einer der größten Fans und Botschafter, die es für Eure Weine gibt.

 

Murmure

Was gab’s ins Glas?Champagner "Murmure" Brut Nature Blanc de Blancs Premier...

Kale and wine – is that possible? A daring food-pairing test of courage

Translation of the text from German into English by Faye Cardwell. Thank you...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

25 Jahre Lagrein-Vertikale – der Kernige aus Südtirol

Wir schreiben den Monat „Null-Zwei“ im Jahre des Herrn „Zwei-Null“. Die...

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Drei: Eigenanbau von A bis Z?

In den ersten beiden Runden unseres Fakten-Check haben sich Craft-Beer, Gin...

Glasweise oder schluckweise …?

Lieber Dr. Sommelier! Seit einigen Wochen habe ich einen neuen Freund....

Loimer Brut Rosé

Was ist die Vorgeschichte?Okay, jetzt isses also raus, denkt die...

Balthasar Ress Pinot Blanc 2012

Was gab’s ins Glas? Balthasar Ress Pinot Blanc 2012 trocken,...

Envinate Lousas Viñas de aldea 2015

Spanien kommt im wineroom eher selten auf den Tisch. Grund sind die meist...

Saint-Joseph David Reynaud 350 m 2013

"Geh hin, wo der Pfeffer wächst!" Meist ist das nicht als segensreiche...

Italien 2014: Ein ganzer Jahrgang unter dem Fallbeil?

Steiles Statement! Nicht nur das provokante Artwork da oben. Sondern auch der...

Mullineux Syrah 2010

Was ist die Vorgeschichte?Die Weine der Mullineux Family werden immer wieder...

Château La Tonnelle 2009

Was gab’s ins Glas? Château La Tonnelle Bordeaux Superieur 2009, 14 % vol....

Holger Koch Herrenstück Weiß- und Grauburgunder 2009

Was gab’s ins Glas? Weingut Holger Koch Weißburgunder Herrenstück 2009 (13,0...

Gedopt mit Trüffel und Wein:
Per Rad auf Tour de Rhône

Ein Tour-Bericht in fünf kulinarischen Etappen – von Ed Richter   Er ist fast...

12 ultimative Tipps,
wie Sie Mythos Mosel meistern

Mittlerweile mausert Mythos Mosel sich zum markanten Meilenstein in unserem...
Edgar Wilkening
Follow me