Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

von

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power, Statement – alles, was ein Mini-Clip braucht. Hoffen wir nur, dass Weinteacher und Sommelier Ed Richter bei seiner nächsten Einreise nach Italien dafür nicht gesteinigt wird.

Immerhin ist der Mann einer der profundesten Kenner der italienischen Weinszene, die wir in Deutschland haben. Dass der gebürtige Wolfsburger deutsche Weine liebt, ist wenig überraschend angesichts seiner Herkunft. Dennoch: Sein weinfachlicher Fokus liegt ganz klar südlich der Alpen. Im ewigen Sehnsuchtsland der Deutschen: dort, wo die Zitronen blühen und fantastische Barolo, Barbaresco, Brunello und so viel mehr gekeltert werden.

Minimum acht Wochen pro Jahr verbringt er persönlich direkt vor Ort, besucht Winzer und Weingüter in allen italienischen Weinbauregionen von Alto Adige über Piemonte und Toscana bis Puglia und Sicilia. Fließend Italienisch hilft ihm, spielend die Sprachbarriere zu meistern – selbst dann, wenn sein Gegenüber kein Deutsch oder Englisch beherrscht.

Ein ausgewiesener Italien-Experte, der sein Wissen über die italienische Weinszene gerne weitergibt. Weshalb man ihn immer wieder auf Weinbühnen vor Publikum erlebt. Zum Beispiel während der ProWein in Düsseldorf vor Fachpublikum als Moderator für Prosecco, Lambrusco, Franciacorta und Co. Oder bei Verkostungen für Endverbraucher überall in Deutschland als Vermittler italienischer Wein- und Genussvielfalt.

Hören wir mal, was er zum Jahrgang 2014 zu berichten hat – und welche Kaufempfehlungen sich daraus ableiten. Nur eine Bitte, liebe Italiener: Lasst die Steine liegen bei seiner nächsten Einreise! Denn so oder so: Ed Richter ist und bleibt einer der größten Fans und Botschafter, die es für Eure Weine gibt.

 

Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011

Was gab’s ins Glas?Montelio La Giostra 2011, provincia di Pavia, IGT, Müller...

Pfeffingen Ungstein Merlot SP 2016 | VDP Ortswein

Rotwein-Freunde, die es gerne mit etwas mehr Wumms mögen, landen oft im...

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Grünkohl und Wein – geht das? Eine tollkühne Foodpairing-Mutprobe

Die Reportage wurde bei den "Born Digital Wine Awards" am 14. April 2020 als...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Fratelli Revello Barolo 2009 & 1993

Was ist die Vorgeschichte?Dies ist die Geschichte von Vater und Sohn. Vom...

La Rioja Alta Viña Alberdi Reserva 2012

Hatten wir hier nicht neulich erst über das neue, das feinere Spanien geredet?...

Dão – das (immer noch) unentdeckte Weinland

Die größten Überraschungen in Sachen Wein bietet für mich seit vielen Jahren...

„And the award goes to …“ Höre ich da etwa Korken knallen im wineroom?

Vielleicht die härteste Challenge, der sich ein Weinliebhaber stellen kann:...

Glasweise oder schluckweise …?

Lieber Dr. Sommelier! Seit einigen Wochen habe ich einen neuen Freund....

Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

Was gab’s ins Glas?Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier...

Domaine de Beaurenard Châteauneuf-du-Pape 2010

Was gab’s ins Glas?Domaine de Beaurenard AOC Châteauneuf-du-Pape...

Schwarz „Tief Schwarz“ 2016

So sehen sie sich am liebsten, Vater und Sohn: tiefschwarz. Der Familienname...

Kissel 2009 Merlot

Was gab’s ins Glas?Kissel 2009 Merlot Auslese trocken Freinsheimer...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...
Edgar Wilkening
Follow me