Weingut Mades Bacharacher Posten 2001 Spätlese Trocken

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Weingut Mades Mittelrhein 2001 Bacharacher Posten Riesling Spätlese Trocken (12,0 %).

Wer steckt dahinter?
Weingut Mades, Borbachstraße 35-36, 55422 Bacharach/Steeg am Rhein, Mittelrhein, Deutschland, www.weingut-mades.de

Was ist interessant zu wissen?
2005 hat Winzer Helmut Mades seinen letzten Jahrgang ins Fass gebracht. Seitdem genießt er den wohlverdienten Ruhestand. Leider hat sich bislang niemand gefunden, der das Werk des Winzers weiterführt.

Die Rebflächen werden jetzt von Kollegen bewirtschaftet, im Keller bleiben die Fässer leer, die Probierstube ist eingemottet. Das ganze Weingut wirkt wie im Dornröschenschlaf. Aber vielleicht kommt ja bald ein Prinz und küsst den Betrieb wach? Denn alles im Weingut wirkt, als könne man gleich morgen die Türen wieder öffnen und loslegen.

Bis dahin geht der Abverkauf der vorhandenen Weine weiter – solange der Keller noch was hergibt. Im Handel sind die Weine meines Wissens nicht mehr zu bekommen. Glücklich, wer sich im Post-Verteiler des Weinguts befindet.

Was sagen andere?
„Helmuts Weine mit ihrer Langlebigkeit sind für uns alle hier Vorbild.“ Kommentar eines Winzerkollegen am Mittelrhein im persönlichen Gespräch.

Wo kommt die Buddel her?
Direkt ab Weingut bezogen.

Was kostet der Spaß?
Circa acht bis zehn Euro.

Wie ist er denn nun?
Fantastisch filigran und dicht dabei. Tolles Mundgefühl. Immer noch frisch. Kaum Alterungserscheinungen, weder in der Nase noch im Mund. Und das trotz seiner 14 Jahre aufm Buckel. Großartiger Gesamtzustand – immerhin ist es „nur“ eine Spätlese und kein Großes Gewächs.

Trocken an der oberen Kante. Das heißt: sicher bei sieben, acht Gramm Restzucker. Anders wären die sagenhaft leichten 12 % Alkohol wohl kaum zu machen bei einer Spätlese. Insofern nix für Restzucker-Phobiker, die alles oberhalb von 2 Gramm verdammen. Aber Fans wissen eh, wie gut der kleine Restzucker dem Riesling zu Gesicht steht.

Deshalb kein Wunder, wenn die Flasche ratzfatz leer ist, kaum dass sie auf dem Tisch steht. Und vielleicht ist das ja das schönste Kompliment, das man einem Winzer im Ruhestand machen kann: dass seine Arbeit auch ein, zwei Jahrzehnte später immer noch neue Freunde findet.

Was macht man damit?
Nehmen, nehmen, nehmen, was noch zu kriegen ist. Und dann zum baldigen Verzehr, bitte. Jetzt präsentiert sich die Spätlese immer noch hervorragend. Aber besser wird’s nicht. Was sollte auch noch kommen? Es ist alles da, was der Wein kann. Also ran. Als Solist genauso herrlich wie zum Essen. Macht Lust aufs Große Gewächs.

Wer hat’s probiert?
Edgar Wilkening mit seinem holländischen Kollegen Rik Wagter.

Wein versus Bier, Gin, Limo
Runde Eins: Wie viel Wasser geben die Hersteller dazu?

Craft-Beer, Gin, Szene-Limos – alle drei mega-angesagt. In Hamburg zum...

„Brunello & Co.“ mit Weinteacher Ed Richter

Ob das wirklich eine gute Idee war: eine Masterclass vor diesem Panorama...

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Künstler Kostheim Weiß Erd 2009

Was ist die Vorgeschichte? Immer, wenn Geheimagent Null-Null-Neun auf dem...

Warnung vor schlimmen Manieren und klares Weinschorle-Verbot

Zwei herrliche Exemplare aus unserer Reihe "10 geniale Türhänger, die jeder...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

RAW Wine Fair Berlin 2015

"Sponti?" – "Bio oder konventionell?" – "Unfiltriert?" Fragen, die man immer...

Château Cos Labory 2006

Herrje, was wurde der 2006er gebasht! Nach dem grandios verlaufenen Null-Fünf...

Warnung vor dem Verkostungstisch und kleiner Kombinationstest

Zwei Türhänger, die sich besonders bewährt haben im wineroom – aus unserer...

The Battle – Ten Years After:
Mittelrhein Großes Gewächs 2011
Toni Jost vs. Ratzenberger

Sie liefern sich ein stetes Kopf-an-Kopf-Rennen: das Weingut Toni Jost, im...

2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner

Was gab’s ins Glas?2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner, Landwein Main, 10,5 %...

Vieux Télégraphe rouge 2008

Bitter, wenn man Helden wanken sieht. Superman bei Kryptonit. Vieux Télégraphe...

Die deutsche Ausgabe des früheren Benetton-Fotograf

Verblüffend, wie sehr sich Geschichten manchmal ähneln. Zum Beispiel die des...

Le Trouble Fait 2015

Wie wär's mit  einer Vorbemerkung? Jawoll. Und zwar diese hier: Nein, beim...

Le Moss Glera Frizzante Non Filtrato

Was gab’s ins Glas? Le Moss Ca' di Rajo Glera Frizzante Marca...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...
Edgar Wilkening
Follow me