Jurtschitsch GrüVe 2015

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was war im Glas?

GrüVe 2015, Grüner Veltliner, trocken, 11,5 % vol., Österreichischer Qualitätswein

Welche Ausstattung hat der Wein?

Bordeauxflasche, Drehverschluss, Künstler-Etikett von Christian Ludwig Attersee

Wer steckt dahinter?

Weingut Sonnhof Jurtschitsch KG, Rudolfstraße 39, A-3550 Langenlois, Österreich, www.jurtschitsch.com

Was ist interessant zu wissen?

Winzer Alwin Jurtschitsch, der 2008 das Weingut übernahm, gehört zur neuen Generation exzellent ausgebildeter Weinmacher, die viel rumgekommen sind in der Welt, viele Weinbetriebe von innen gesehen haben und heute mit hohem Anspruch an ihre eigene Arbeit und Weine rangehen.

Jurtschitschs Top-Weine, allesamt am markanten, unübersehbaren „J“ auf dem Etikett erkennbar, gehören zur Spitze dessen was in Österreich zu bekommen ist und begeistern im wineroom immer wieder. Umso spannender, mal zu schauen, was im Glas passiert, wenn so ein Überflieger ganz bewusst aufs große „J“ verzichtet und stattdessen eine auch optisch klar vom Top-Segment abgegrenzte Basislinie auf den Tisch stellt.

Was sagt der Pressetext?

„Der Fröhlichmacher.“ (Quelle: Wine&Partners Presseinfo vom 20.10.2015)

Wo kommt die Buddel her?

Direktversand vom Weingut Jurtschitsch.

Was kostet der Spaß?

Laut Hersteller um die neun Euronen.

Wie ist er denn nun?

Fast transparentes Grün fürs Auge. Für die Nase Eisbonbon, Banane, frische Jugendhaftigkeit. Am Gaumen setzt sich das schlüssig fort: ebenfalls bananenfruchtig, dazu zitrisch frisch, ausgewogene Säure, harmonisch, leicht. Die Blindverkostenden am Tisch spekulieren auf Weißer Burgunder, schließen aber auch Grünen Veltliner nicht aus. Einig sind sich alle: reiner Edelstahl, kaltvergoren, Reinzuchthefe. Sauber gemacht. Unkompliziert. Jung zu trinken.

Und auch darin sind sich alle einig: Neun Euro sind eine sportliche Ansage für so viel Leichtigkeit. Am Tisch lagen die Blind-Einschätzungen bei fünf bis sieben Euro für den Wein. Wird dennoch gut laufen beim Publikum. Der Geschmack ist breitentauglich. Und obendrauf gibt’s kostenlose Kunst: Das bunte Graffiti-Etikett vom österreichischen Maler Attersee ist auf jeden Fall ein echter Hingucker im Regal.

Viel, viel „Her mit dem Sommer!“-Feeling im Glas. Muss man gar nicht mehr Worte drüber verlieren. Machen wir hier deshalb auch nicht.

Was macht man damit?

Ab ins Eisfach – raus in den Sommer – glugg-glugg-glugg – habt Spaß, Leute!

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zalto Denk’Art Weißweinglas

Wer hat’s probiert?

Neben dem Autor saßen am Verkostungstisch: Weinhändler Torge Thies vom Weinhandel Die Weingaleristen sowie Sommelier und WeinTeacher Ed Richter.

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Die Flasche GrüVe 2015 wurde vom Weingut Jurtschitsch als kostenloses Verkostungsmuster zur Verfügung gestellt.

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...

Die vielleicht längste und zugleich kürzeste Praline der Welt

Hat da jemand reihenweise duplo-Riegel im Fass versenkt? Jedenfalls begrüßt...

Rotwein on the rocks!
Côtes du Rhône mit Sebastian Bordthäuser

Red on the rocks! Rotwein auf Eis. Gibt's nicht, meinen Sie? Von wegen. Kommt...

Gärtanks mit AKW-Strom gekühlt?

Wie sich Weine ohne AKW-Strom wie Tschidas 2012er Non-Tradition im Glas...

Wein zum Essen: Nicht mehr so genau …?

Hallo Dr. Sommelier, am Wochenende habe ich Gäste bei mir zum Essen. Einen...

2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner

Was gab’s ins Glas?2Naturkinder 2014 Heimat Silvaner, Landwein Main, 10,5 %...

Frühburgunder-Forum im Kloster Marienthal

Wenn der Spätburgunder eine Diva ist – dann ist die kleine Schwester...

Château Mouton Rothschild 2001

Was ist die Vorgeschichte?Es gibt Tage, da muss was Großes auf...

Envinate Lousas Viñas de aldea 2015

Spanien kommt im wineroom eher selten auf den Tisch. Grund sind die meist...

Troplong Mondot 2007

Was gab’s ins Glas?Troplong Mondot, 1er Grand Cru Classé, 2007, Saint-Émilion,...

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Diskussions-Stoff gegen langweilige Abende

Lecker – lecker – Langeweile ... Wenn alle einer Meinung sind, bricht bald das...

Glasweise oder schluckweise …?

Lieber Dr. Sommelier! Seit einigen Wochen habe ich einen neuen Freund....

Driving Home for Xmas: Alter Schwede! Wie kommt der Graved Lachs in mein Gepäck?

Zeit für einen großen Weihnachts-Klassiker. Nicht nur das Rezept – auch der...

Cune Imperial Gran Reserva 2009

Tempranillo hat's schwer im wineroom. Spaniens Leit-Rebsorte wird jedes Mal...

Benimmregeln im wineroom und biometrische Zugangskontrolle

Zwei der attraktiven, originellen Türhänger, die wir im wineroom nutzen – aus...
Edgar Wilkening
Follow me