Weltner Sylvaner Hoheleite 2011

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?

Weltner Sylvaner Rödelseer Küchenmeister GL Hoheleite 2011 VDP Großes Gewächs, trocken, 13,5 % vol.

Welche Ausstattung hat die Flasche?

Bocksbeutel mit Glas-Silikon-Verschluss.

Wer steckt dahinter?

Weingut Paul Weltner, Wiesenbronner Str. 17, 97348 Rödelsee, Franken, Deutschland, www.weingut-weltner.de

Was sagen andere?

„Scheint noch gar nicht auf der Welt zu sein.“ Quelle: falstaff.de, Verkostungsnotiz vom 05.06.2013.

Wo kommt die Buddel her?

Lässt sich nicht mehr nachvollziehen, wie die Flasche ihren Weg in den wineroom gefunden hat.

Was kostet der Spaß?

Aktuelle Jahrgänge werden mit 30 bis 40 Euro im Handel angeboten.

Wie macht er sich denn nun im Glas und im Mund?

Vielleicht das Schönste an diesem Sylvaner: dass er nicht nach Silvaner schmeckt.

Wer auf so ein Statement mit Kopfschütteln reagiert, kennt nicht das Kopfschütteln, das wir im wineroom immer wieder zu sehen bekommen, wenn wir Gästen Silvaner anbieten.

Denn Frankens Parade-Rebsorte kann vieles. Aber vor allem kann sie auch einen unangenehm breiten, bräsigen Ton nach abgestandenem Kräutertee entwickeln. Wer das mehrfach im Glas gehabt hat, hat jedes Verständnis verdient, wenn er dem Silvaner misstrauisch gegenübersteht.

Deshalb gehört es zum Schönsten, wenn Weltners Großes Gewächs aus dem Top-Jahrgang 2011 nichts, aber auch gar nichts von diesem bräsigen Ton hat. Stattdessen feine Würze, mineralische Struktur und – gerade für Silvaner – ausgesprochen vitale Säure. Unglaublich frisch das Ganze, als habe es nicht schon fünf Jahre auf dem Buckel.

Zum jetzigen Zeitpunkt voll auf der Höhe. Lebendig, klasse strukturiert, mit durchgehender Präsenz. Das ist fantastisch vom ersten Moment bis zum letzten Schluck. Top gemacht. Jetzt perfekt zu trinken, oder um die Redewendung des Falstaff weiterzuspielen: „Endlich auf der Welt.“ Mit Potenzial bis 2020.

Selbst Silvaner-Skeptiker? Dann definitiv diesen Sylvaner testen. Keine Widerworte!

Was macht man damit?

Fantastisch für beides: als Solist im Glas ebenso schön wie als Essensbegleiter. Die fresh cuisine stellte dazu Spargel mit Frühkartoffeln und hausgemachter Hollandaise auf den Tisch: geniale Paarung. Es gab Seufzer am Tisch.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?

Zwiesel Viña Form 8465/1

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?

Nein.

Sind noch offene Fragen?

Wie kriegen die Winzer-Kollegen eigentlich diesen bräsig-breiten fiesen Ton in ihren Silvaner rein? Trockenstress? Schlechte Laubarbeit? Unsaubere Lese? Kellerfehler? Oder was …?

Mythos Mosel 2016 – Unsere Highlights eines Tages

Was es auf sich hat mit dem Mythos an der Mosel, ob es gemäß Wikipedia...

Tschida 2012 Non-Tradition

Was gab’s ins Glas? Tschida Grüner Veltliner 2012 Non-Tradition...

Fiasco Classico – oder Wildschwein im Chianti

„Wenn Italien, dann Toskana“, sagen viele Deutsche und reisen in das Land des...

Der ambitionierte Schmeichler – Soave Classico

Oh, wie schön ist dieses Fleckchen Erde! Umgeben von einer riesigen,...

Le Moss Glera Frizzante Non Filtrato

Was gab’s ins Glas? Le Moss Ca' di Rajo Glera Frizzante Marca...

Weingut Mades 2002 Bacharacher Posten Spätlese

Was gab’s ins Glas? Weingut Mades Mittelrhein 2002 Bacharacher Posten Riesling...

Château Mouton Rothschild 2001

Was ist die Vorgeschichte?Es gibt Tage, da muss was Großes auf...

Müller-Thurgau und die Parker-Punkte

Den vollständigen Tasting-Bericht zum Montelio La Giostra Müller Thurgau 2011:...

Glasweise oder schluckweise …?

Lieber Dr. Sommelier! Seit einigen Wochen habe ich einen neuen Freund....

Château La Tonnelle 2009

Was gab’s ins Glas? Château La Tonnelle Bordeaux Superieur 2009, 14 % vol....

Castelvecchio Chianti „Santa Caterina“ 2016

Muss es jeden Tag was Großes sein im Glas? Für manche Menschen ja. Denen wäre...

Weingut Friedrich Becker: Ein Rosé ist ein Rosé ist ein Rosé …

Rosé will jung getrunken werden. Rosé ist quietschig bunt im Glas und in der...

Masterclass Prosecco Superiore & Chianti Classico

Lustige Kombination, die uns die Italiener da auf den Tisch...

„Cheers, Euer Durchlaucht!“ Historische Weingläser aus vier Jahrhunderten

Die faszinierenden Weingläser der Sammlung Christian Jentsch Er ist gebürtiger...

Restetrinken wegen Ruhestand

Wer diese feingliedrigen Rieslinge noch kennenlernen möchte, muss schnell...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...
Edgar Wilkening
Follow me