Las Machuqueras 2014

von | Allgemein | 0 Kommentare

Was gab’s ins Glas?
Viña Bodega Matías i Torres Las Machuqueras, La Palma, Listán Bianco, 13 % Vol.

Wer steckt dahinter?
Victoria E. Torres Pecis, Bodega Juan Matías torres C/ Ciudad Real, s/n. Los Canarios, 38740 Fuencaliente, La Palma, Islas Canarias, España, www.matiasitorres.com

Was ist vorab interessant?
Zwei Dinge. Erstens: ziemlich vorbildliches Etikett. Und damit ist nicht etwa das unaufgeregte, klare Design gemeint oder das lässige, gestanzte Loch links unten im Papier. Sondern: Neben den Pflichtangaben geben die Macher Ihrem Getränk eine ganze Reihe weiterer Informationen mit auf den weiten Weg von den kanarischen Kellern ins deutsche Glas.

Rebsorte: Listán Bianco de Canarias 100%. Parzelle: Las Machuqueras (mit den geografischen Daten 28° 28′ 58,26“ N, 17° 50′ 27,20“ W). Rebstöcke: 40 bis 120 Jahre und – Respekt! – wurzelecht. Boden: vulkanisch mit der Bezeichnung „Picón“ – was leo.org ohne zu zögern mit „Holzkohle“ übersetzt.

Anbauform: Secano. „Trockenfarmsystem“ nennt leo.org das. Gemeint ist: ohne künstliche Bewässerung, bewässert nur durch den kargen, natürlichen Niederschlag (was zwar der traditionellen Anbauform der Kanaren entspricht, in Zeiten umfangreicher Bewässerungssysteme in Kalifornien, Australien und sonstwo auf dem Globus aber durchaus bemerkenswert ist). Ernte: „027/2014“ – äh, meint das die Kalenderwoche? Das wäre dann die erste Juli-Woche Vierzehn gewesen. Flasche Nummer 0252 von gesamt 2950. Und so weiter …

Gut! So umfangreiche Auszeichnung auf dem Etikett wünschen sich ambitionierte Ausschenker, Einschenker und Rumschwenker öfter. Da muss der Händler nur noch wenig ergänzen in seinem Beiblatt: auf 450 bis 500 Höhenmetern angebaut; 35 hl/ha Ertrag; im Sechshunderter-Tonneaux vergoren; sieben Monate auf der Hefe.

Und zweitens: Zurück aus der Zukunft! Eigentlich gibt’s den Las Machuqueras nämlich erst in ein paar Tagen zu verkosten. Genauer gesagt: am 19. Februar um 20:00 Uhr. Im Livestream auf www.weinamlimit.de, dem Videoportal von Mastersommelier Hendrik Thoma. Da wird der Wein auf den digitalen Verkostungstisch kommen und es darf via Chat von überall auf der Welt mitprobiert und mitkommentiert werden. (Die Aufzeichnung der Show steht anschließend auch als Stream zur Verfügung.)

Freitag? So lange konnten wir im wineroom nicht warten. Deshalb sind wir in der Zeit einfach vorausgereist und hatten den Inselwein hier vor einigen Wochen schon im Glas. Kleiner Tipp aus der Zukunft für alle, die am Livestream teilnehmen: ruhig morgens schon mal aufziehen und karaffieren.

Wo kommt die Buddel her?
Aus dem Weinshop Wein am Limit im Rahmen des Pakets „Spaniens Weine am Limit“ zum 23. WaL-Livestream.

Was kostet der Spaß?
Schätzungsweise um die 16 bis 18 Euro.

Wie ist er denn nun?
Kamillentee mit Umdrehungen. Ob wir wirklich Freunde werden? Abwarten. In der Nase zeigt sich – eine Art Reifeton? Gerade mal zwei Jahre jung, der Bursche. Wohl doch eher längerer Schalenkontakt, der sich da andeutet. Und das ganze unterlegt von – ja, wirklich: das ist Kamille in der Nase. Im Mund auf der herben Seite. Spröde. Fast abweisend. Wenig Säure. Wirft sich einem nicht gerade an den Hals, der Insulaner. Tadellos gearbeitet, das spürt man. Aber ob er mir irgendwann wirklich schmecken wird? Richtig spielen will er noch nicht. Definitiv: Dieser Wein ist das, was der Händler im Namen führt – am Limit. Fordernd. Ecken. Kanten. Eigensinnig.

Die fresh cuisine hat ein Risotto auf dem Herd. Frischen Babyspinat untergehoben. Dazu Pilzpfanne mit frischen Shiitake, Kräuterseitlingen, braunen Champignons. Klasse Kombination. Und schau mal an: Kaum steht das Essen auf dem Tisch, schon mag der Las Machuqueras mitspielen. Entpuppt sich als kongenialer Begleiter. Drängt sich nicht nach vorne, zeigt aber klare Präsenz. Die anfängliche Sprödheit verliert sich. Großes Kino. Na schön, er hat jetzt auch ein bisschen Luft gehabt im Glas, ein bisschen mehr Temperatur. Und siehe da, das steht ihm gut. Fantastisch.

Kein Solist, der Inselwein, aber hervorragender Teamplayer. Und das glatte Gegenteil von Everybody’s Darling. Will er auch gar nicht sein. Muss er auch nicht. Denn diese Rarität mit ihren knapp 3.000 Flaschen findet ihre Freunde garantiert.

Aus welchen Gläsern wurde probiert?
Zalto Denk’Art Universalglas

Ist dieser Beitrag gewerblich gesponsort?
Nein.

Noch offene Fragen?
Hab ich die Kaltsteller, Aufzieher und Wegschlürfer etwa vergessen da oben in der Aufzählung? Die würden sich natürlich auch freuen.

Mouton Rothschild 1974

Was ist die Vorgeschichte? Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot...

Caparzo Brunello di Montalcino 1993 La Casa

Was gab’s ins Glas?Brunello di Montalcino Vigna La Casa 1993 Tenuta Caparzo...

„Foodblog der Woche“ im Web-Adressbuch für Deutschland

Manchmal landen E-Mails im Briefkasten des wineroom, da denkst du im ersten...

Lambrusco Cavalcabó 2015

Was ist die Vorgeschichte?Auch die Weinbranche treibt gerne immer wieder die...

Driving Home for Xmas: Alter Schwede! Wie kommt der Graved Lachs in mein Gepäck?

Zeit für einen großen Weihnachts-Klassiker. Nicht nur das Rezept – auch der...

Canalicchio di Sopra Brunello di Montalcino 1985

Was war im Glas?Canalicchio 1985 Brunello di Montalcino, 13,5 % vol.Wer steckt...

„We have to rethink everything“: Corona-Shutdown und seine (ja: positiven!) Folgen

Der Corona-Shutdown führte im wineroom zu einem Filmprojekt mit bemerkenswerter Bildgewalt und Tiefe.

Edgar Wilkening
Follow me

Weingut Rosi Schuster Blaufränkisch 2017

Bekanntlich ist die Sprache nicht das Einzige, was Deutschland und Österreich...

Lorenz Tatort Johannisberg Riesling 2014

Was ist die Vorgeschichte?Im August 2015 gab's den Wein schon mal ins Glas:...

Chan de Rosas Clásico Albariño 2015

"Der teuerste Wein muss nicht immer der beste sein." Oft bemühter...

Champagne Perseval-Farge Brut Premier Cru

Was gab’s ins Glas?Champagne Perseval-Farge Reserve Brut, Premier...

Sommelier Ed Richter im Video zum Jahrgang 2014 in Italien

Gerade mal zwanzig Sekunden, aber die haben es in sich. Rhythmus, Power,...

Château Grand-Puy Ducasse 1989

Zwei betont unauffällige Männer am Straßenrand, Samstag vormittag, irgendwo...

Mediterranean Tasting Wines of Alentejo

Auf der anderen Seite des Flusses ist das Gras immer grüner? Nicht im...

Bruno Giacosa Barolo Falletto di Serralunga 2004

Was gab’s ins Glas? Bruno Giacosa Barolo DOCG Falletto di...

Mullineux 2012

Was ist die Vorgeschichte?Manchmal platzen spätabends noch Gäste rein im...
Edgar Wilkening
Follow me